Archetypen der Seele

Hallo Artisan,

nacdem du ja gern durch die Michael Teaching webside browst, habe ich mir die eben mal etwas genauer angesehen und gleich einige interessante Dinge zu den alten faulen Seelen gefunden:

A fancy house or car, or impressive clothes and jewelry aren't often too high on an Old Soul's real priority list. Neither is a nine-to-five job. Plain laziness on the physical plane sometimes creates difficulty paying the bills, but the material game just isn't what it used to be. However, Old Souls do have one advantage with the material world: as they begin to seek, understand and use the laws of the physical universe, goals can be attained with less effort. Thus, there is an outer, as well as an inner draw to understand the universal laws distilled in astrology, metaphysics, tarot and other ancient teachings.
Old souls tend to follow the course of greatest efficiency. They seem to glide effortlessly through life. They "go with the flow", and they "follow the path of least resistance". Younger souls regard this as sheer laziness — lack of drive and willpower. This trait has its advantages and disadvantages. The good thing is that they are graceful and gracious when it comes to dealing with other people. The disadvantage is that they may lack the initiative to do what could be done. They often come up with great and innovative ideas because of their advanced and efficient perceptions, but they lack the energy to bring them to completion

Und was du über Osho sagst, halte ich gar nicht mal für so anders als das was ich geschrieben (abgeschrieben) habe, er hatt Leute, die ihm alles Organisatorische abgenommen haben und er hat sich auf das konzentriert, was er am Besten konnte - lehren, Ashram halten. Ob er das nun für 1-2 Leute macht oder sehr viele, so groß ist der Unterschied doch eigentlich gar nicht, wenn das Organisatorische wegfällt. Im Gegenteil, wenn ich jetzt nur mal von meinen Kunstkursen ausgehe ist es da oft leichter eine größere Gruppe (15+ Leute) zu unterrichten, als nur eine Person, da da die Gruppendynamik noch mit hineinspielt und der Level oft höher ist als beim Einzelunterricht (aber vielleicht ist das auch ein hinkender Vergleich).

Ich selbst war nie bei Osho (obwohl ich in Köln aufgewachsen bin und studiert habe, wo seine Leute ja das gesamte Belgische Viertel übernommen haben. Ich war einmal bei Sai Baba (war nicht meins) und 2mal bei Ramesh Balsekar in Bombay (Advaita-Lehrer, gefiel mir sehr viel besser). Bei Sai Baba konnte ich wenig mit den Leuten anfangen, da wurde das Dienen (Seva) so wahnsinng hochgeschrieben... Meiner Mutter hats da immer sehr gut gefallen und deshalb hab ich es mir dann auch angesehen, als ich in Indien war.

Egal, mir fallen langsam die Augen zu! Schlaft gut,

priestess
 
Werbung:
Hallo Artisan,

nacdem du ja gern durch die Michael Teaching webside browst, habe ich mir die eben mal etwas genauer angesehen und gleich einige interessante Dinge zu den alten faulen Seelen gefunden:
Ja, aber ich war auch auf Chelsea Quinn Yarbro´s und Shepherd Hoodwins site, euer Ehren, hab aber sein Buch nicht gelesen , ...bekomm ich trotzdem mildernde Umstände..:D ?
A fancy house or car, or impressive clothes and jewelry aren't often too high on an Old Soul's real priority list. Neither is a nine-to-five job. Plain laziness on the physical plane sometimes creates difficulty paying the bills, but the material game just isn't what it used to be. However, Old Souls do have one advantage with the material world: as they begin to seek, understand and use the laws of the physical universe, goals can be attained with less effort. Thus, there is an outer, as well as an inner draw to understand the universal laws distilled in astrology, metaphysics, tarot and other ancient teachings.
Old souls tend to follow the course of greatest efficiency. They seem to glide effortlessly through life. They "go with the flow", and they "follow the path of least resistance". Younger souls regard this as sheer laziness — lack of drive and willpower. This trait has its advantages and disadvantages. The good thing is that they are graceful and gracious when it comes to dealing with other people. The disadvantage is that they may lack the initiative to do what could be done. They often come up with great and innovative ideas because of their advanced and efficient perceptions, but they lack the energy to bring them to completion
Ja, ich kenn den Abschnitt. Und das Thema taucht ja immer wieder auf, auch hier im thread, zuletzt hab ich ja Jonas dazu was geschrieben über das manchmal mangelnde Engagement der alten Seelen. Es ist sicher so, daß jeden im Laufe seines Stufenweges des Alte Seelen Zyklusses irgendwann mal die Totalverweigerung einholt, aber letztlich geht es auch für alte Seelen darum, das leben genießen zu lernen mit all seinen Facetten, Freude am Hiersein zu entwickeln.
Aber das allein der 7. Stufe ( laut Deiner Liste ) zuzuordnen, kann ich nicht nachvollziehen.
Ich kenn allerdings tatsächlich mehr sehr fleissige alte Seelen. Das hängt aber mit Sicherheit damit zusammen, daß jene

a) ihre Matrix kennen und wissen, wo ihre Widerstände liegen
b) sich durch ein network alter Seelen getragen fühlen und so in Verbundenheit agieren
c) sich der Einzigartigkeit der vielfältigen seelischen Möglichkeiten der alten Seelen ( z.B ihre Vielseitigkeit und auffallend zahlreichen Talente) bedienen.

Unter Berücksichtigung dieser Punkte kenne ich kaum fleissigere Leute als alte Seelen. Aber selbst deren Leben war zumindest in den Anfängen durchsetzt mit längeren Episoden des Rückzuges, der Depression, des Treiben-Lassens....

..... er hatt Leute, die ihm alles Organisatorische abgenommen haben und er hat sich auf das konzentriert, was er am Besten konnte - lehren, Ashram halten. Ob er das nun für 1-2 Leute macht oder sehr viele, so groß ist der Unterschied doch eigentlich gar nicht, wenn das Organisatorische wegfällt. Im Gegenteil, wenn ich jetzt nur mal von meinen Kunstkursen ausgehe ist es da oft leichter eine größere Gruppe (15+ Leute) zu unterrichten, als nur eine Person, da da die Gruppendynamik noch mit hineinspielt und der Level oft höher ist als beim Einzelunterricht (aber vielleicht ist das auch ein hinkender Vergleich).
Ich finde halt so Aussagen wie "...haben nur 1-2 Schüler" albern. Das ist so fixiert. Osho´s Aussagen nach innerhalb vieler Diskurse war es immer wichtig, ein Buddhafeld zu schaffen, und das funktioniert nun mal nur mit vielen Leuten. Das darin ansteigende Energieniveau ist transformatorischen Prozessen und letztlich dem Bewußtsein äußerst zuträglich, das hat er so ähnlich immer verkündet. Verschiedene Lernerfahrungen und und zum Teil auch Quantensprünge im Bewußtsein sind seiner Meinung nach dann eher möglich.
Ob er allerdings aus der Not eine Tugend machte, am Anfang einfach nur 1-2 Schüler wollte und dann, als es mehr wurden, das einfach als neue Herausforderung benützte, entzieht sich meiner Kenntnis. Fakt ist, daß es nun mal so war.
Zum "go with the flow": Das stimmt sicher, daß alte Seelen den Weg des geringsten Widerstandes wählen und einfach das tun, was ihnen liegt.
1986 wurde uns vom staff mitgeteilt, daß Osho während seiner Inhaftierung als "Persona-non-grata" den Vorzug eines Thallium ( Rattengift)- versetzten Essens genießen durfte, ein Gift, das schon nach kurzer Zeit nicht mehr nachweisbar ist ( zur damaligen Zeit, heut gibts da ja schon Möglichkeiten), nur an den Langzeitschäden zu erkennen war.
Ich war 88 in Poona und fand einen äußerst zerbrechlichen und gealterten Osho vor. Die Gangunsicherheit, mit der er regelmäßig das Podium betrat, erinnerte an eine MS - Erkrankung im fortgeschrittenen Stadium. Liebevollst hielt er die Diskurse, zeigte immer noch den ihm ureigensten Humor, obwohl bekannt war, daß er unter starken Schmerzen litt und das tat er über lange Zeit, (er setzte nur aus, wenn die Schmerzen zu übermächtig wurden) bis sein Körper 1990 aufgab.

Es hätte ihm auch am A**** vorbeigehen können, was mit seinen Leuten passiert und sich zurückziehen, aber das spielte sicher auch die Königsenergie der 7. Stufe eine Rolle.

Und was du über Osho sagst, halte ich gar nicht mal für so anders als das was ich geschrieben (abgeschrieben) habe...
Wir können es ja noch ein paarmal drehen, irgendwann paßt dann sicher auch das Runde ins Eckige *lol*
Sorry, aber aus solchen Diskussionen halt ich mich zukünftig raus. Ich muß ja auch nicht alles kommentieren .
Ich selbst war nie bei Osho (obwohl ich in Köln aufgewachsen bin und studiert habe, wo seine Leute ja das gesamte Belgische Viertel übernommen haben. Ich war einmal bei Sai Baba (war nicht meins) und 2mal bei Ramesh Balsekar in Bombay (Advaita-Lehrer, gefiel mir sehr viel besser). Bei Sai Baba konnte ich wenig mit den Leuten anfangen, da wurde das Dienen (Seva) so wahnsinng hochgeschrieben... Meiner Mutter hats da immer sehr gut gefallen und deshalb hab ich es mir dann auch angesehen, als ich in Indien war.
o.k..

So long,
artisan
 
Liebe Artisan,

es tut mir leid, dass du das Gefühl hast, dass von mir aus dem Michael Handbook abgeschriebene und übersetzte Material so persönlich zu nehmen. Auch habe ich in keinster Weise versucht Osho und seine Verdienste zu schmälern.

Bitte nicht missverstehen: Wer hat den hier die Aggression in den Overleaves ...

priestess
 
Liebe Artisan,

es tut mir leid, dass du das Gefühl hast, dass von mir aus dem Michael Handbook abgeschriebene und übersetzte Material so persönlich zu nehmen. Auch habe ich in keinster Weise versucht Osho und seine Verdienste zu schmälern.

Bitte nicht missverstehen: Wer hat den hier die Aggression in den Overleaves ...

priestess
Hallo priestess,
ich weiß, daß die Stufen abgeschrieben waren.
Ich habe wenig Respekt vor Büchern , also spreche ich Widersprüchlichkeiten aus, Osho´s Geschichte war deshalb so ausführlich, weil ich ihn in Erinnerung hab als fleißigen Arbeiter, obwohl es ihm schlecht ging.
Ich hab Dir keine Leistungsschmälerung vorgeworfen, nur klarmachen wollen, wie das mit der Faulheit bei ihm so war, trotz staff.
Für mich heißt das zusammengefaßt: entweder die Hasselmann/Schmolkes haben schlecht gechannelt und eine schlechte Biografie verfaßt samt falscher Alterszuordnug, oder das Michael - Handbook hat ein anderes Verständnis von dem , was ich dazu kenne.
Das wärs.


Ich laß das jetzt aber, solche Vergleiche anstellen, wie schon gesagt.
Kommt einfach hier nix Gutes bei raus.
Das Beste Ergebnis waren eh die 7 kosmischen Grundenergien.
Außerdem ist mein Stoiker auf Urlaub heut *g*
Also,
Schönen Sonntag.

P.S. almavera, die 2-3 alt 5 - Geschichten tipp ich später noch über PN oder mail an Dich rein. Gruß.
 
erst mal ein schwaches "hallo" - bewältige gerade eine scheußliche Lebensmittelvergiftung.
ich habe den eindruck, es handelt sich um eine innere notbremse. es ist wiedereinmal an der zeit, mir verschiedener innerer zu- und mißstände gewahr zu werden.
hallo artisan,
P.S. almavera, die 2-3 alt 5 - Geschichten tipp ich später noch über PN oder mail an Dich rein. Gruß.

Danke. bin gespannt - eilt aber nicht.

herzliche grüße,
almavera
 
Hallo,
mir geht es genauso wie Artisan, um einen Beitrag zu schreiben brauche ich immer etwas Muse und auch die passende Stimmung. Also sorry, falls ich manchmal einige Tage nix von mir hören lasse.

Almavera, nochmals gute Besserung.

Priestess, danke, danke für die ganze Arbeit die Du Dir gemacht hast.
Es gibt doch einige Unterschiede. Beim MichaelMessages- und logischerweise dem darauf "aufbauenden" Hasselmann/Schmolke-System, wie Artisan schreibt (offensichtlich identisch Kurt).
Da waren die 3. und 5. Stufe sehr expressiv und outgoing, 4 und 6 eher die Stufen, auf der man seine Ruhe will.

Dabei habe ich mir zunächst die reine Stufenqualität 1-7 angesehen.
Grundsätzlich entsprechen die Grundenergien dabei den Stufen (folgende Begriffe und Texte sind aus Messages from Michael 1 und 2)
1 +Absicht -Vereinfachung
Auf der ersten Stufe kann das Fragment mit Bedacht zu seiner Reise durch den Zyklus aufbrechen, was natürlich durch den positiven Pol erreicht wird.
Ich sehe da entsprechend der 1 eine große Parallelität auch zum Entwicklungsziel der 1, dazu wird an anderer Stelle ausgeführt: der positive Pol der Verlangsamung/ Verzögerung ist der Atavismus, eine Rückkehr zu Einfachheit (eine Art (rück)schauende Besinnung), der negative Pol ist der Rückzug. (hallo Jonas, das ist ein wenig auch für Dich)
2 +Stabilität - Balancieren
(bei Hasselmann/Schmolke wird es folgendermaßen formuliert: Ich suche Stabilität (im wesentlichen nimmt Hasselmann/Schmolke den Liebespol und mixt 'nen Satz draus)
Auf der 2. Stufe des Zyklus fängt das Fragment an zu lernen, Antworten zu geben. Es gibt nun ein Feld des Vergleichs, obwohl das noch klein ist (im Rahmen der Erfahrung des aktuellen Zyklus). Auf der 2. Stufe neigt die Seele besonders dazu, aus dem emotionalen Zentrum heraus zu reagieren.
3 +Unternehmungsgeist -zersteute Vielseitigkeit
Auf der 3. Stufe zeichnet sich ein Maß an Einsicht und Bewertung ab und das Fragment betrachtet seine Handlungen mit mehr Bewusstheit im Hinblick auf die Folgen...
4 +Festigung -Leistung
Das ist die einzige Phase, da die Stufen sich überlappen, wobei es die Ähnlichkeit der Funktion ist, die die Überlappung ermöglicht. Wir möchten darauf hinweisen, das in der Zyklus-Mitte die Fragmente sowohl dem nach außen drängenden Druck der 3. Stufe wie auch der Sammlungskraft der 4. Stufe ausgesetzt sind, was ihr Verhalten oft als unbeständig und widersprüchlich erscheinen lässt.
5 +Ausdehnung -Abenteuer
Auf der 5.Stufe beginnt die Integration, und alles was sich bisher zugetragen hat, wird im Zusammenhang mit der Natur der Zyklen verstanden.
6. +Harmonie -(klammernde) Verbindung
Auf der 6. Stufe geht die Integration in bewusste Kenntnis über. Für alle Seelen auf allen Ebenen kann das eine der schwierigsten Phasen sein. Sie verlangt mehr Zeit als die anderen, um sich hindurchzuarbeiten, denn obwohl sich Wahrnehmung und Bewusstsein schon ausgebildet haben, steht noch das Wagnis des letzten Schrittes bevor. Die meisten Verpflichtungen des Zyklus müssen auf der 6. Stufe erledigt werden, damit auf der 7. Stufe die ganze Erfahrung des Zyklus eingeprägt und der nächste Zyklus vorbereitet werden kann.
7 +Einprägung -Eklektizismus/beliebige Auswahl
Fragmente der 7. Stufe müssen alle vorangegangen Lektion des Zyklus zur Entfaltung bringen, bevor sie zum nächsten Zyklus übergehen...

Schwieriger Vergleich, ich kenne auch nur die Qualitätsbeschreibung, die ich vorab von Artisan zitiert habe. Wirklich viel mehr lässt sich dazu nicht sagen. Es ist wirklich, eigentlich bis auf Stufe 1 und 7, konsequent unterschiedlich. Wenn ich weiter in eine Vergleich hinein gehen würde, wäre mein einzigster Ansatz des Verständnis der Grundenergien von ihrer Qualität her, vielleicht noch etwas unter Zuhilfenahme der entsprechenden Entwicklungsziele.
Artisan, mit welchen Mottos der einzelnen Seelenaltersstufen arbeitet Kurt?
Priestess, du kennt ja am besten Shepard Hoodwin (wenn ich das richtig verstanden habe), mit welchen Mottos der einzelnen Seelenaltersstufen arbeitet er?
Ich nehme an das sie sich auf das eine oder andere System beziehen, also dies soll keine "Arbeitsaufforderung" sein.

Die "Seelenbeschreibung" von Osho (von Hasselmann/Schmolke) kenne ich.
Find ich ja witzig, dass Du ein Sannyasin bist bzw. warst. Ich liebe Osho sehr (in einem früheren Beitrag hier hatte ich mal überlegt ein Zitat von Osho zu bringen, hab's dann aber gelassen). Ich war leider zu jung und im falschen Land geboren (DDR), sonst hätte ich ihn mindestens aufgesucht. Da wirst Du sicher wissen das Hasselmann und Schmolke beide Sannyasins waren.
Eine schöne Kurz-Beschreibung des Mottos Alt7 (was ich bei Osho nicht in Frage ziehe) ist "Fuse" - die Gabe, das "reine" Geschenk, also ohne Widerhaken oder "Rück-Forderungen" (der Begriff kommt aus dem japanischen Zen) und entspricht dem Hasselmann/Schmolke-Motto: Empfangen, ohne zu schenken und schenken, ohne zu empfangen. (Irgendjemand schrieb, er hätte sein Archetypen-Buch weggeworfen - falls die Mottos (von Hasselmann/Schmolke) unbekannt sind, nehme ich die Arbeit auf mich, sie hier niederschreiben - bitte nur sagen.)

Wenn ich die einzelnen Mottos (die einen und die anderen) so anschaue, geht der Vergleich vielleicht leichter, wenn man sie hinzuzieht. Vielleicht ist es ja doch nicht so unterschiedlich, nur die Einschätzung, welche Stufen nun eher aussen aktiv oder innengerichtet sind, ist eine andere.

Fortsetzung folgt.
Caelestia
 
Hallo Caelestia,

vielen Dank für den Vergleich. Das rückt Einiges in eine ganz neue Perspektive. Ich habe gerade nochmal bei Hoodwin nachgesehen, ob er da was dazu sagt und habe einen kurzen Abschnitt gefunden (ganz zufällig, gleich die richtige Seite aufgeschlagen und richtig hingeschaut, ich liebe sowas...). Also ich schreibs wieder 2-sprachig:

... I like the analogy that JP Van Hulle channeled, comparing the levels to going to the beach. At first level, we stick our toe in the water. At second level, we are in the water up to our waist (half in and half out). At third level, we dive in and and are completely submerged. At fourth level, we reemerge, fully "wet" with that soul age's persepective. At fifth level, we splash around and play. At sixth level, others splash us. And at seventh level, we return to the shore.

...Ich mag die Analogie, die von JP van Hulle gechannelt wurde, in der er die Stufen mit einem Strandbesuch vergleicht. Auf der ersten Stufestecken wir den Zeh ins Wasser. Auf der zweiten Stufe gehen wir bis zur Taille ins Wasser (halb drinnen, halb draußen). Auf der 3. Stufe tauchen wir vollständig ins Wasser ein. Auf der 4. Stufe tauchen wir wieder auf, ganz mit der Perspektive des Seelenalters "getränkt". Auf der 5. Stufe spritzen wir herum und spielen. Auf der 6. Stufe werden wir von anderen bespritzt. Auf der 7. Stufe gehen wir aus dem Wasser zurück an den Strand.

Also sieht er es offensichtlich so wie Hasselmann/Schmolke (oder umgekehrt). Wann haben die eigentlich angefangen? Den Hoodwin habe ich danach gefragt, und er channelt ganz offiziell seit 93, hat aber einige Jahre vorher damit schon angefangen. Und JP van Hulle gehört (glaube ich zumindest, könnte midh aber irren) mit zu der ursprünglichen Gruppe von Channelern in San Franzisco, was aber komisch ist, denn das würde bedeuten dass da 2 Leute aus der Gruppe unterschiedliche Durchsagen gechannelt haben (oder es ist im Michael Handbook verdreht zitiert worden?) Merkwürdig. Zeigt aber mal wieder, dass auch hier nichts in Stein gemeisselt wurde und man letzendlich nicht mit Systemen glücklich wird, sondern nur, wenn man sich seinen eigenen Reim drauf macht?!

Da muss ich jetzt erst mal ein bisschen drüber nachdenken.

Gute Nacht,

priestess
 
Hallo nochmal,

ich habe nochmal eben auf der Michael Teaching Homepage nachgelesen und da steht wieder etwas anders!

Third level people do best when they give themselves the space and time to stay home and be alone as much as they want. Respecting their own proclivities and loving themselves just the way they are always smooths the way for more enjoyment of self and life.

3. Level: Braucht Ruhe und Zeit für sich selbst, ist viel allein. Akzeptiert + liebt sich so wie er/sie ist. Angenehmes, entspanntes Leben.

Fourth level, bingo. Integrated and consolidated, the perceptivity is now both inner and outer. Comfortable and feeling assured while pushing out into the world, fourth level lifetimes are spent in full swing, doing and achieving any number of things - perhaps forming bits of karma along the way.

4. Level: Integriert und gefestigt ist die Wahrnehmung jetzt sowohl nach außen, als auch nach innen gerichtet. Auf dieser Stufe fühlt man sich wohl + sicher und geht nach außen, es passiert viel, man tut + erreicht viel und vielleicht sammelt sich auch noch ein wenig Karma an.

Fifth level people start pushing on the limits of their reassuring fourth level existences. Believe it or not, humans don't stick with comfort long, especially when it starts impinging on growth. Leaving the beaten path for exploration, experimentation and the unorthodox, this level stretches every point and often shows up as pretty eccentric in the process. At fifth level a person may feel out of his element, odd and off-balance socially, and may be seen as less mature than his more secure fourth level friends.

5. Level: Das gute Gefühl, dass man auf Stufe 4 erleben durfte wird langweilig und Level 5 beginnt die Grenzen auszutesten, Wachstum ist Thema. Man verlässt das bekannte Terrain um Neues zu erkunden, zu experimentieren und das Unorthodoxe zu erkunden. Es geht um die generelle Ausdehnung und oft wirkt man auf dieser Stufe exzentrisch. Oft wirkt man fehl am Platz, seltsam und sozial unangepasst und sogar als weniger "reif" als die Freunde, die auf der 4. Stufe sind.

Sixth level lifetimes are about karma. In Infant, Baby and Young lifetimes, you are usually busier creating karmas than paying them back. Every essence plunges in during these early phases and forms the karmas which cause shudders when you sense, from the perspective of later lifetimes, what took place and what troubles you caused. Usually, once these karmas have come back in your face, you know you would never act like that again, ever, because you understand all too well what it felt like.

6. Stufe: Karma wird auf- und/oder abgebaut.

Das nur noch zur Information. Drüber nachdenken kann ich jetzt nicht mehr, bin zu müde!

priestess
 
Werbung:
Hallo, sozusagen zur Nacht,

habe mich gerade bis zur Ermüdung durch scheinlos endlose englische Michael-Homepages gewühlt.
Jetzt reicht es hier nicht mehr zu einem inhaltlichen Erguss.

Priestess, danke noch mal für Deine letzte Rückmeldung.
Ich denke für den Moment kann man es einfach nur so stehen lassen.

Bei Hasselmann habe ich gefunden, dass sie seit 1983 als Medium arbeitet, wahrscheinlich haben sie auch seit diesem Zeitpunkt mit der Seelenkunde gearbeitet.

Seid alle gegrüßt
Caelestia
 
Zurück
Oben