Antworten die du belehrend gibst

Kennst Du auch keine Männer, die ihren ganzen Körper rasieren oder selbst in hohem Alter noch ihre grauen Haare (weg)färben?
:D

Kenn ich. Manche tragen auch Toupet :D

Ich hatte mal einen Freund, der hatte sich immer beim unteren Lid einen blauen Lidstrich gezogen. Das sah super aus bei seinen Lapislazuli-Augen
 
Werbung:
Aber nicht im heutigen Wortsinn von "Schminke", ansonsten wäre fraglich, was Du unter "weite Teile der Geschichte" verstehst, bis wohin da Dein Horizont von Zeit und Raum reicht.

Noch im 18. Jahrhundert in der Zeit der Renaissance trugen die Männer beispielsweise in Frankreich dicke Schichten von Makeup und Puder, Lippenstift und Rouge.
Und nicht vergessen aufwändig gestylte Perücken.

Auch Highheels waren einmal reine Männersache. Das war ein Zeichen von Macht und Männlichkeit.
 
Für die, die es brauchen und wem die Inhaltsstoffe und die Ethik egal sind, gibt es diesen Markt sicherlich, bzw. erschaffen oder erhalten diese ihn mit.
Der Markt ist groß, da finden sich auch sehr viele nachhaltige und fair produzierte Produkte. Genau so wie bei allen anderen Produkten auch.

Ich kenne andere Wege, meine Kreativität zu leben und farbenfroh ist es in der Natur allemal. Das Bedürfnis, anders auszusehen, als ich nunmal aussehe, ist bei mir schon vor vielen Jahren verschwunden und hat Platz gemacht für die Freude am Echten.
Ich kenne auch andere Wege, aber deswegen ist der genannte nicht schlechter :). Warum sich jemand letztendlich schminkt, tätowiert, Haare färbt, usw. kann niemand von uns wissen. Alles nur Spekulation.
 
Stimmt, das gibt es sicherlich auch, doch geht es bei dem täuschenden Aspekt ja nicht um die Menschen, die das dann und wann mal tun und völlig unabhängig davon sind, das jeden Tag tun zu müssen oder gar permanent anbringen - wie man auch lediglich dann und wann mal ein Bild malen oder zeichnen würde. Und kaum einer malt und zeichnet jeden Tag das gleiche Bild, wenn er kreativ ist. :)

Man muss sich ja auch nicht jeden Tag gleich schminken. Es gibt ja unzählige Möglichkeiten.

Vielleicht besser nicht groß mitreden, wenn man sich merklich mit etwas nicht auskennt oder nicht damit umgehen kann ...
 
Der Markt ist groß, da finden sich auch sehr viele nachhaltige und fair produzierte Produkte.
😄 Ja klar, das steht da drauf, um das Gewissen der Verbraucher einigermassen zu beruhigen. Oder kannst Du ein Beispiel für Schminksachen nennen, mit der Deklarierung der kompletten Herkunft und Herstellungsweise aller Inhaltsstoffe? Hast Du das überhaupt je recherchiert, bevor Du die Allgemeinplätze "fair" und "nachhaltig" für irgendein Produkt in den von Dir verwendeten Narrativ aufgenommen hast?
Genau so wie bei allen anderen Produkten auch.
Bei welchen "allen anderen" Produkten auch?
 
😄 Ja klar, das steht da drauf, um das Gewissen der Verbraucher einigermassen zu beruhigen. Oder kannst Du ein Beispiel für Schminksachen nennen, mit der Deklarierung der kompletten Herkunft und Herstellungsweise aller Inhaltsstoffe? Hast Du das überhaupt je recherchiert, bevor Du die Allgemeinplätze "fair" und "nachhaltig" für irgendein Produkt in den von Dir verwendeten Narrativ aufgenommen hast?
Nein, ich hab das nicht bis ins letzte Detail recherchiert. Mir geht es aber darum, dass es Alternativen zur konventionellen Kosmetik gibt. Natürlich gibt es auch Verbesserungspotential.
Bei welchen "allen anderen" Produkten auch?
generell „Künstlerbedarf“ außerhalb der Kosmetik.
 
Ja Männer schminken sich manchmal auch und es sieht schön aus!

design-sans-titre-2025-02-10t182433.542-1260x708.jpg
 

Ich sag ja nicht, dass ich alle Künstliche strikt ablehne. Aber ich finde, dass Materialismus und diese fortschreitende Technik sehr von dem ablenkt, was mMn wirklich wichtig ist. Ich finde, dadurch stumpfen viele Menschen auch emotional ab. Und wenn die Menschen sich jetzt auch noch lieber für künstliche Intelligenz entscheiden als für echte Menschen…
Was bleibt dann von unserer Menschlichkeit noch?
Unsere Menschlichkeit, darüber musste ich heute bei meinem Spaziergang durch den Volkspark nachdenken.
Ich sah wie mehrere Menschen in einen Streit verwickelt waren und einer wollte zuschlagen, seine Freunde hielten ihn fest.
Und irgendwie war mir gar nicht sicher, ob er nur so getan hat um festgehalten zu werden, damit er gleich zweifach Stärke demonstriert oder ob er wirklich in seiner Wut aufgefangen wurde und die Gemeinschaft, seine wilden Instinkte abmilderte.

Gemeinschaft erzeugt manchmal aus einem Zusammenleben voller Gewalt eine harmonische Gesellschaft. Die plötzlich aus dem totalen Chaos entsteht.
Letztens kam eine Doku über einen Knast in einem armen Land, in dem, nach einer Gewaltherrschaft, eine Art kapitalistisch friedliches System aufgebaut von den kleinen Leuten, die keine Lust mehr hatten, ständig in Angst zu leben.
Das hatte was von Wild West Filmen.

Menschlichkeit ist irgendwie beides, so extrem rohe Gewalt und der Wunsch diese abzumildern in etwas Kreatives umzuwandeln, in einen Versuch in Frieden zu leben.
Was auch manchmal, die Sklavenmoral hervorbringt die im schlimmsten Fall, wieder in rohe Gewalt führt. Wie z.B. durch die Ideologien der Religionen, die eigentlich zur Befriedung einer Chaotischen Lebensgemeinschaft dienten und dann selbst anfangen Leute umzubringen oder zu foltern, weil sie meinen, ihre Idee vom Frieden sei die einzig richtige.
Diese Stufe transzendieren wir heut zu Tage, leider verfallen viele Menschen in einen Zustand in dem sie das gar nicht verstehen. Vermutlich wird es darum erstmal wieder in einen Europäischen Krieg führen, wo wir uns ja auf bestem Weg befinden. Mit dem gleichen Ideal das unsere Idee vom Frieden die richtige ist.

Also menschliche Gewalt und Harmonie, lässt sich glaube ich nicht durch KI ausschalten.
Ein Mensch der all seine Ideen geistig zuende denkt. Wird mehr für die Harmonie, als für die Gewalt sorgen.
Wobei die Vernichtung von Systemen erst den Fortschritt bringt.

Oder welche Art von Menschlichkeit meinst du?
 
Werbung:
Wahrscheinlich fühlte sich der nackte Mensch einfach verletztlich. Kalt war ihm sicher auch. Grad in der Wüste kann es nachts ziemlich zapfig werden. Tagsüber war es sicher klug, sich vor der Sonne zu schützen. Auch war es Tradition sich für verschiedene Feste oder Rituale besonders anzuziehen oder zu schminken.

Vielleicht machst du dich einfach mal schlau und liest ein Buch. Es gibt da in den Bereichen Anthropologie, Archäologie, und Ethnologie einiges zum Thema.
Ich hab dir mal einen Artikel für dich, wenn ein Buch zuviel ist.

Siehst, Kleidung diente den Menschen nicht zu erfrieren. Vielleicht ist die KI ja ein Mittel das manchen Menschen hilft geistig nicht zu erfrieren?
 
Zurück
Oben