Ab wann gibt es eine Seele?

Wer/was hat/ist eine Seele ?

  • Steine, bzw "tote" Materie

    Stimmen: 12 44,4%
  • Pflanzen

    Stimmen: 18 66,7%
  • Bakterien, Viren etc.

    Stimmen: 13 48,1%
  • Tiere allg.

    Stimmen: 23 85,2%
  • Menschen

    Stimmen: 22 81,5%
  • Der Planet Erde

    Stimmen: 16 59,3%
  • Wasser

    Stimmen: 11 40,7%
  • gar nix, rein gar nix

    Stimmen: 2 7,4%

  • Umfrageteilnehmer
    27
lazpel schrieb:
Hallo ElaMiNaTo,



Nö, habe ich das so geschrieben?

Gruß,
lazpel

Ein Gefühl, oder eine Gefühlsäußerung kommt nur dann zustande, wenn ein Potenzial von 30mV durch die Synapsen bis zum Gehirn geleitet werden, dann entsteht ein Gefühl, oder eine Gefühlsäußerung, soweit ich informiert bin.
 
Werbung:
ich denke die seele ist gott.

im urgrund ist die seele eins mit allen seelen.
die trennung ist schein, die seele geht so weit - sehr weit nach innen, dieses innen ist die absolute seele - gott...


seele-o-----verbindung-----O-gott
 
die positive eigenschaft von elektrizität sind die 5 sinnesorgane. durch den einfluss des sinnesbewusstseins (gegenüberliegender pol) des vergeistigten atoms bilden sie den körper.


vergeistigte atome ist die manifestierte abstoßung und erzeugt aus seinen 5 verschiedenen teilen 5 auren von elektrischen auren:

eine aus der mitte.
zwei aus den beiden äußeren enden.
zwei aus den zwischenräume zwischen der mitte und den äußeren enden.

atom = gott.
atom = zielsetzung gott
atom = intelligenzkörper

da diese 5 elektrizitäten die ursache sind... = kausalkörper

---
geist:

einfluss erkenntnis = atom = ruiger geist

gegenpol:

sinnesbewusstsein = getrenntes seinsgefühl (ICH)

---
was ist gefühl?

atom = geladen von/mit "gott" = magnetisches kraftfeld

---
intelligenz / sinnesbewusstsein

magnetisierung bildet 2 pole - wahrheit/wissen (int.)- freude/ideenwelt (sinnesbw)

---
die 5 elektrizitäten:

1. positiv
2. neutral
3. negativ
4. sinnesorgane
5. sinnesgegenstände

diese eigenschaften + sinnesbw + intelligens = feinstofflicher körper
 
Hallo ElaMiNaTo,

ElaMiNaTo schrieb:
Ein Gefühl , oder eine Gefühlsäußerung kommt nur dann zustande, wenn ein Potenzial von 30mV durch die Synapsen bis zum Gehirn geleitet werden, dann entsteht ein Gefühl, oder eine Gefühlsäußerung, soweit ich informiert bin.

Das ist die behavioristische Betrachtungsweise. Aber da ist doch noch ein wenig mehr dahinter, oder? Ein Gefühl ist eine Reaktion auf eine Sinneswahrnehmung, diese wiederum löst Gedanken aus.. Gefühle spiegeln das ganze Spektrum des menschlichen Wesens wider. Spricht man von "seelischen Problemen", spricht man auch zugleich von gefühlsmäßigen Problemen.

Es ist doch kaum interessant, was in der Hardware (Gehirn) passiert, sondern wie die Software (Bewußtsein, Unbewußtes) es verarbeitet.

Gruß,
lazpel
 
lazpel schrieb:
Hallo ElaMiNaTo,



Das ist die behavioristische Betrachtungsweise. Aber da ist doch noch ein wenig mehr dahinter, oder? Ein Gefühl ist eine Reaktion auf eine Sinneswahrnehmung, diese wiederum löst Gedanken aus.. Gefühle spiegeln das ganze Spektrum des menschlichen Wesens wider. Spricht man von "seelischen Problemen", spricht man auch zugleich von gefühlsmäßigen Problemen.

Es ist doch kaum interessant, was in der Hardware (Gehirn) passiert, sondern wie die Software (Bewußtsein, Unbewußtes) es verarbeitet.

Gruß,
lazpel

ich sehe eine klare trennung zwischen gefühl und seele.

die seele ist in ihren selbst-gewahrsein, sie beobachtet gefühle/gedanken, ist aber nicht involviert.

wie wenn du fernsehen würdest, so siehst du das spiel (als seele) den schauspieler als ich (gefühle - gedanken)
 
Hallo whiterabbit,

whiterabbit schrieb:
ich sehe eine klare trennung zwischen gefühl und seele.

D. h., eine Seele ist an sich gefühllos, nach Deiner Definition?

whiterabbit schrieb:
die seele ist in ihren selbst-gewahrsein, sie beobachtet gefühle/gedanken, ist aber nicht involviert.

wie wenn du fernsehen würdest, so siehst du das spiel (als seele) den schauspieler als ich (gefühle - gedanken)

Das ist dann eher eine religiöse Betrachtungsweise, so weit ich das hoffentlich richtig herauslese.

Gruß,
lazpel
 
lazpel schrieb:
Hallo ElaMiNaTo,



Das ist die behavioristische Betrachtungsweise. Aber da ist doch noch ein wenig mehr dahinter, oder? Ein Gefühl ist eine Reaktion auf eine Sinneswahrnehmung, diese wiederum löst Gedanken aus.. Gefühle spiegeln das ganze Spektrum des menschlichen Wesens wider. Spricht man von "seelischen Problemen", spricht man auch zugleich von gefühlsmäßigen Problemen.

Es ist doch kaum interessant, was in der Hardware (Gehirn) passiert, sondern wie die Software (Bewußtsein, Unbewußtes) es verarbeitet.

Gruß,
lazpel

Was soll das sein, "Bewusstsein" ? bisher, weiss niemand, was das sein soll, geschweige denn, was das Unterbewusstsein sein soll.
 
lazpel schrieb:
D. h., eine Seele ist an sich gefühllos, nach Deiner Definition?

ich kann nur aus eigener erfahrung sprechen.
die seele ist im selbstgewahrsein, mit freude vergleichbar, aber eine andere freude als menschliche gefühle, eine weit höhere freude, eine "himmlische freude" die weit über dem erleben einer chemischen freude steht.

Das ist dann eher eine religiöse Betrachtungsweise, so weit ich das hoffentlich richtig herauslese.

vielleicht...

wie ein karusell das sich dreht...

der kreisende teil ist das menschliche ich, der unbewegliche pol in der mitte ist die seele die betrachtet, sie bewertet nicht, sie ist einfach...
 
Werbung:
Hallo ElaMiNaTo,

ElaMiNaTo schrieb:
Was soll das sein, "Bewusstsein" ? bisher, weiss niemand, was das sein soll, geschweige denn, was das Unterbewusstsein sein soll.

Es gibt schon Definitionen, nur die sind nicht anerkannt.

Hier meine Definition:

Das Bewußtsein ist der aktuelle Fokus des Seins, die Spitze des Berges.
Das Unterbewußtsein ist ein riesiger Datenspeicher, der alles speichert, was man jemals wahrgenommen hat, der durch archetypische Gedankenmuster verwaltet wird. Wächter, abgeleitet von der Angst bzw. der gedanklichen Barriere, Zensoren, die bestimmte Daten durchlassen (z. B. den Zensor des Vergessens, dieser schlägt z. B. dann zu, wenn man träumt, aber alles vergisst, was man träumt, oder den Zensor der Metapher, der nur Metaphern in das Unterbewußte filtert, und auch wieder zurückgibt.. auch hier das Beispiel Träume, in welchem Gedanken als bidliche Darstellungen erscheinen)..

Da könnte ich noch viel mehr erzählen.
Ich teil mehr oder minder mit, wie ich mein eigenes Bewußtsein/Unterbewußtsein erlebt habe..

Gruß,
lazpel
 
Zurück
Oben