Dieses "Problem" betrifft mich auch (mit der IC/AC-Achse), bei mir ändert sich die IC/MC-Achse in der vom Standesamt geführten Geburtsminute.
Da die meisten geläufigen Programme keine Sekunden berücksichtigen, kann man sie annäherungsweise selbst berechnen, um zu schauen, wann denn genau ein Zeichenwechsel stattfindet.
Die Berücksichtigung der Sekunden scheint allgemein wohl eher ein Ding der vedischen Astrologen zu sein.
Hier mal der Ansatz bei dir, informativer wird's eher unten:
SPOILER schrieb:
Aszendent Stier in deinem Geburtsort an deinem Geburtstag: 14:08:X - 15:24:Y
t ≈ 76 min
s30 = 108000 bs
s0 = 0 bs
Position TAU-AC (sp) um 14:09:00 Uhr (t1): 0 Grad, 20 bm, 56 bs = s1
Position TAU-AC um 14:25:00 Uhr (t2): 7 Grad, 25 bm, 3 bs = s2
Gesamtstrecke (definiert, 30 °), hier per Variable: s30 = 30 * 60 Bogenminuten = 1800 bm = 108000 bs
Zu ermitteln: Laufgeschwindigkeiten (v-Variabeln), Sekundenzahlen X.
Frage, ob a = 0 ist (konstante Geschwindigkeit - wobei wir wissen, dass dies in Mitteleuropa nicht so ist, aber nur zur Veranschaulichung).
ti = t2 - t1 = 16 min
s = s2 - s1 = (7*3600+25*60+3) bs - (0*3600+20*60+56) bs = 26703 bs - 1256 bs = 25447 bs
(alt: 7*3600+4*60+7)
v = s / t = 25447 bs / 16 min = 1590.4375 bs/min
v(14:09:00-14:25:00 Uhr) = 1590.4375 bs/min (v = mittlere Geschwindigkeit)
Ktrl. (wenn vc = v; vermutlich a = 0, ansonsten a ≠ 0, v demzufolge vermutlich nicht konstant (das wissen wir ja, aber nur zum Veranschaulichen):
Position TAU-AC um 15:00:00 Uhr (tc): 21 °, 20 bm, 28 bs = s3
sc = s3 - s2 = (21*3600 + 20*60 + 28) bs - (7*3600+25*60+3) bs = 76828 bs - 26703 bs = 50125 bs
ti2 = tc - t2 = 35 min
v2 = 50125 bs / 35 min = 1432.14285714 bs /min
v(F) = v2 / v = 1432.14285714 bs*min⁻¹/ 1590.4375 bs*min⁻¹ ≈ Faktor 0.9005
Aussagen (Zwischenergebnis):
Die "Durchlaufgeschwindigkeit" über eine Radix nimmt vom Startpunkt Stier aus gesehen (sp) (0 Grad, 20 bm, 56 bs) in Bezug auf die Geburtsdaten der HE zum Endpunkt (tc) ab. Dies deckt sich mit dem Wissen darüber, dass die "Aszendentenzeichenverweildauer" (ich liebe die deutsche Sprache) nicht nur unsymmetrisch ist, sondern im Wechsel vom Stier zu den Zwillingen zunimmt (da v ("Durchlaufgeschwindigkeit") abnimmt).
Die unterschiedliche Aszendentenverweildauer in ist einigen ohnehin bekannt, nur finde ich eine Veranschaulichung dessen äußerst passend.
v2 < v1, daher a ≠ 0, es gibt daher eine "Beschleunigung" im physikalischen Sinn (schneller und langsamer)
Zwischen 14:25:00 (am besagten Datum im besagten Ort) und 15:00:00 Uhr "wanderte" die Spitze des ersten Hauses mit 90,05 % der mittleren Geschwindigkeit der Zeitspanne 14:09:00 bis 14:25:00 Uhr durch die Radix.
Man könnte sich hierbei noch die Frage stellen, ob a denn konstant ist, sprich die Beschleunigung, ausgehend von sp, gleichförmig ist, jedoch ist die Antwort hierbei schlicht und ergreifend nein, was durchaus logisch ist.
Da sich v jedoch ändert, wenngleich nicht in besonders großem Maße, wird die Annäherungen unten recht genau zutreffend sein.
Zurück zum Kern:
Position TAU-AC (sp) um 14:09:00 Uhr (t1): 0 Grad, 20 bm, 56 bs = s1
Position WID-AC (sp) um 14:08:00 Uhr (t2): 29 Grad, 53 bm, 34 bs = s7
(Streckendifferenz d(s) durch Zeitdifferenz (60s); die Zeitdifferenz ist klein genug, um die Differenz vom errechneten Durchschnittswert v vom wahren Wert, was aufgrund einer (wenngleich niedrigen) Beschleunigung gegeben ist, nicht allzu groß werden zu lassen. Im Bereich von Nanosekunden wollen wir nicht landen, runden daher ohnehin, wie es astro.com mit den Bogensekunden ohnehin tut).
d(s) = s30 - s7 + s1 ||| d(t) = t2-t1 = 60 s
d(s) = 108000 bs - 107614 bs + 1256 bs
d(s) = 1642 bs
vi = d(s) / t
t = 60 s
vi =
1642 bs/min = 1642 / 60 s =
27.367777 bs/s == 27.367777 bm/min
(Umrechnung: 1 bs/s = 1 bm/min
)
Wenn sich die AC/DC-Achse im betrachteten Zeitintervall im Mittel ≈ 27,3 Bogensekunden pro Sekunde nach vorn bewegt (das enge Intervall ist gewählt worden, da die oben ermittelte, sich verändernde Geschwindigkeit, ergo Beschleunigung, sich in kleineren betrachteten Zeiträumen weniger auf das Ergebnis auswirkt und ohnehin nicht besonders groß ist), erscheint es einfach, die Sekundenzahl berechnen zu können.
s = s1 - s0
s = 1256 bs - 0 bs = 1256 bs
vi = 27.367777 bs/s
t(s) = s/vi
t(s) = 1256 bs / 27.36777 bs/s =
45,8934 s
SF: Um 14:09:00 Uhr stand der AC seit 45,8934 Sekunden im Stier.
60-45,8934 s = 14.1066 s nach 14:08 Uhr == Zeichenwechsel um 14:08:14 Uhr
Aussage:
Der Aszendentenzeichenwechsel vom Widder in den Stier fand zu der Zeit deiner Geburt an deinem Ort um
14:08:14 statt.
X = 14
Käme man bei einer etwaigen Geburtszeitkorrektur bspw. 14:08 Uhr, könnte man nun schauen, ob Mars oder Venus-Transite (t auf r) eher H1-Themen auslösen. Das Problem hierbei ist, dass - zumindest nach meinem Erfahrungsschatz - Mitherrscher auch mitspielen können (Mitherrscher von 2 durch Langsamläufer aktiviert und Geldfluss bpsw.).
Über eine Korrektur kämst du dann wohl nicht hinweg.
"AC-Grenzgänger" sind wohl schwieriger zu beschreiben als IC-Grenzgänger.
_________________