Stricker / -innen und / oder Näherinnen hier?

Hallo zusammen,
ich habe wieder an der Nähmaschine gesessen.
Ein "Onion"-Schnitt, eine Kurzjacke bzw. Mantel aus Baumwollfleece. Ein dunkles Blau - ist eigentlich nicht meine Farbe, aber den Stoff wollte keiner haben. Also habe ich ihn verwendet.

20221003_164116.jpg Die Jacke im Gesamtbild. Mit Wiener-Nähten (oder Prinzess-Nähten?). Das Schrägband geht einmal komplett rum. Dass hatte ich noch bei mir liegen. Passte genau dazu.

20221003_164123.jpg Die Nähte habe ich mit einem Bernstein-Garn abgesteppt. Leider sieht man es bei dem Flausch nicht. Aus diesem Grunde habe ich die Knöpfe in einem Orange gewählt.

20221003_164152.jpg Die Knöpfe sind ein Fake. Ich habe versucht mit dem Knopflochschlitten ein Knopfloch zu nähen. Dass hat nicht funktioniert, der Fuß wird, mal wieder, nicht transportiert. Wenn ich mir eine neue Nähmaschine kaufen sollte, sehe ich zu, dass der Knopflochfuß aus Metall ist!!

Die Druckknöpfe sind recht schwer. Damit die Jacke nicht unschön aufgeht bei der Bewegung und die Drücker dadurch zu sehen sind, habe ich die orangenen Knöpfe durch sämtliche Schichten angenäht. So wird es halbwegs gehalten.

Ich würde gerne diese Jacke aus Walk nähen, aber die Knopflöcher sind echt ein Graus (das händische Nähen sieht scheußlich aus, trotz guter Anleitung von east-of-the-sun). Durch das flauschige habe ich das Knopfloch mit Zickzack nicht sehen können und dies auch gelassen.
Vielleicht suche ich mir eine Schneiderin, die mir da eben die Knopflöcher näht. Zumindest bei dem zukünftigen Walkmodell sähe es besser aus.

Grüße, Schafgarbe
 
Werbung:
Hallo zusammen,
ich habe wieder an der Nähmaschine gesessen.
Ein "Onion"-Schnitt, eine Kurzjacke bzw. Mantel aus Baumwollfleece. Ein dunkles Blau - ist eigentlich nicht meine Farbe, aber den Stoff wollte keiner haben. Also habe ich ihn verwendet.

Anhang anzeigen 120083 Die Jacke im Gesamtbild. Mit Wiener-Nähten (oder Prinzess-Nähten?). Das Schrägband geht einmal komplett rum. Dass hatte ich noch bei mir liegen. Passte genau dazu.

Anhang anzeigen 120082 Die Nähte habe ich mit einem Bernstein-Garn abgesteppt. Leider sieht man es bei dem Flausch nicht. Aus diesem Grunde habe ich die Knöpfe in einem Orange gewählt.

Anhang anzeigen 120081 Die Knöpfe sind ein Fake. Ich habe versucht mit dem Knopflochschlitten ein Knopfloch zu nähen. Dass hat nicht funktioniert, der Fuß wird, mal wieder, nicht transportiert. Wenn ich mir eine neue Nähmaschine kaufen sollte, sehe ich zu, dass der Knopflochfuß aus Metall ist!!

Die Druckknöpfe sind recht schwer. Damit die Jacke nicht unschön aufgeht bei der Bewegung und die Drücker dadurch zu sehen sind, habe ich die orangenen Knöpfe durch sämtliche Schichten angenäht. So wird es halbwegs gehalten.

Ich würde gerne diese Jacke aus Walk nähen, aber die Knopflöcher sind echt ein Graus (das händische Nähen sieht scheußlich aus, trotz guter Anleitung von east-of-the-sun). Durch das flauschige habe ich das Knopfloch mit Zickzack nicht sehen können und dies auch gelassen.
Vielleicht suche ich mir eine Schneiderin, die mir da eben die Knopflöcher näht. Zumindest bei dem zukünftigen Walkmodell sähe es besser aus.

Grüße, Schafgarbe
Die Farben gefallen mir echt gut. Auch das mit dem Paspel hast du gut hinbekommen .👍 Bei so einer Jacke könnte man auch Paspelknopflöcher machen. Ist gar nicht so schwer.

Ich habe mir auch kürzlich eine Sweatjacke genäht in Schokoladenbraun. Innen schön angeraut und in Herrengröße damit ich mich reinkuscheln kann.20221003_171204.webp20221003_171227.webp
 
Die Farben gefallen mir echt gut. Auch das mit dem Paspel hast du gut hinbekommen .👍
Dankeschön :)
Blöderweise habe ich das Ende und den Anfang der Paspel oben am Kragen gelegt und schlecht vernäht. Jetzt ist da ein kleines "Tal" im Kragen. Aber, dass ist mir egal. Beim nächsten Mal setzte ich den Anfang unten am Saum an und lege das Ende kreuz darüber. Dass sieht sauberer aus.

Hätte ich eigentlich den Zierstich größer stellen müssen, damit er im Fleece nicht untergeht? Bei meiner Walkjacke überlege ich dies auch zu tun, da dies die Nähte positiv betont.

Bei so einer Jacke könnte man auch Paspelknopflöcher machen. Ist gar nicht so schwer.
Das Knopfloch habe ich gerade im Netz recherchiert und sogar ein Video dazu gefunden, in dem es recht gut gezeigt wird.
So vom Ansehen her, scheint es nicht schwer zu sein. Ein bisschen fummelig womöglich.
Habe ich es richtig gesehen, dass die Knopflöcher nur in den Oberstoff genäht werden? Der Beleg kommt "unbeschadet" dahinter? Kann man als Knopflochbeutel auch eine Baumwolle / Batist nehmen? Ich mag den flutschigen Futterstoff überhaupt nicht (vom Nähen her und aufgrund und Polyester).

Ich hab noch einen kleinen Rest Fleece hier liegen. Werde es mal ausprobieren. Eine Art Schablone scheint ja "universell" zu sein? Vielleicht finde ich im Stoffladen was dazu.

Ich habe mir auch kürzlich eine Sweatjacke genäht in Schokoladenbraun. Innen schön angeraut und in Herrengröße damit ich mich reinkuscheln kann.
Sehr schick, auch wenn ich kein Rosa genommen hätte 🙃 .
Der Reißverschluss sieht sehr gut aus. Meine werden immer leicht wellig.

Ich habe übrigens eine Lösung für mein "Jeans-Problem" mit dem labberigen Bund gelöst - ich Schlaufuchs.
Meine bisherigen Bunde habe ich mit dem Fadenlauf zugeschnitten und musste diese schon (recht einfach) abnähen.
Als Abernative habe ich nun gegen den Fadenlauf zugeschnitten, der Stoff ist eher nach oben hin dehnbar, weniger in Längsrichtung. Minimal in Längsrichtung (bei meinem Stoff) reicht aus. Nun habe ich das Modell "nach dem Waschen recht eng; nach 1/2 Tag anziehen gut sitzend). Dass scheint wohl gut zu funktionieren. Kann ich erst nächste Woche testen. Meinen Wams will ich ja eh (irgendwie) noch los werden. Passt schon.
 
Für Paspelknopflöcher würde ich festen Stoff wählen. Band geht auch wenn es breit genug ist. Das Besetzen wird dann aufgeschnitten und eingeschlagen und dann entweder mit der Hand anstaffiert oder mit der Maschine genäht.
Der Reißverschluss muss straff eingenäht werden damit er nicht wellert. Lieber etwas Weite im Stoff.
 
Für Paspelknopflöcher würde ich festen Stoff wählen. Band geht auch wenn es breit genug ist. Das Besetzen wird dann aufgeschnitten und eingeschlagen und dann entweder mit der Hand anstaffiert oder mit der Maschine genäht.
Der Reißverschluss muss straff eingenäht werden damit er nicht wellert. Lieber etwas Weite im Stoff.
Danke dir.
Ich muss mir mal so eine Art Schablone basteln / besorgen und es üben.
Kein Futterstoff - Puh. Dass klingt super.

Beim nächsten RV probiere ich es mit der Weite im Stoff. Inzwischen habe ich das bei der Jeans und im Rock gut drauf (ich bin stolz wie Bolle, dass bei meinem Rock der RV genau gleich abschließt). Bei Jacken werde ich es mal testen. Bei der orangenen Jacke ist es halbwegs gelungen.

Vielleicht fummel ich bei dem Onion-Schnitt einen RV rein. Ist zwar nicht vorgesehen, sollte aber dennoch passen. Saum ist gerade. Dass Stück an Mehrweite ist nicht schlimmt; soll ja eine Jacke zum Drüberziehen werden...
Die Idee gefällt mir.
 
Hallo ihr Lieben,

in einem anderen Forum habe ich gerade den interessanten Tread gelesen: "Warum näht ihr / Was näht ihr euch / für wen? / Was mögt ihr nicht?"

Kann man bestimmt mit Schnittmuster-Empfehlungen verbinden. Jede(-r) hat bestimmt Schnitte im Schrank, die ihm nicht passen oder generell ungeschickt sind.

Habt ihr da Lust zu?

Gruß, Schafgarbe
 
Meine Ausbeute vom Stoffmarkt.
20221009_155010.webp

Ein sehr schöner Walkloden in Senfgelb. Der wird quasi "die Fleecejacke" mit nem Reißverschluss anstelle der Knöpfe.
Wenn ich ganz großes Glück habe, reicht der Stoff noch für einen Rock - vermutlich eher nicht. 2m sind für Beides zu knapp. 1,50 für Jacke... Nee. Dass passt nicht.

Das dunkle ist ein Kunstleder.
Der gestreifte ist ein Jersey in Terrakotta.

Eine Bekannte und ich sind über Softshell gestolpert. Den gab es da in Hülle und Fülle.
Gibt es zu dem Stoff was besonderes in der Verarbeitung? Möglichst kleine Stretch-Nadeln? Stretchstich oder normaler Gradstich? Braucht bestimmt einen Saum (nicht offenkantig verarbeiten)?
 
Meine Ausbeute vom Stoffmarkt.
Anhang anzeigen 120260

Ein sehr schöner Walkloden in Senfgelb. Der wird quasi "die Fleecejacke" mit nem Reißverschluss anstelle der Knöpfe.
Wenn ich ganz großes Glück habe, reicht der Stoff noch für einen Rock - vermutlich eher nicht. 2m sind für Beides zu knapp. 1,50 für Jacke... Nee. Dass passt nicht.

Das dunkle ist ein Kunstleder.
Der gestreifte ist ein Jersey in Terrakotta.

Eine Bekannte und ich sind über Softshell gestolpert. Den gab es da in Hülle und Fülle.
Gibt es zu dem Stoff was besonderes in der Verarbeitung? Möglichst kleine Stretch-Nadeln? Stretchstich oder normaler Gradstich? Braucht bestimmt einen Saum (nicht offenkantig verarbeiten)?
Ich habe mir auch einen Softshellmantel genäht. Die Nächte habe ich übersteigt mit einem etwas dickeren Garn. Stretch Nadeln verwende ich gar nicht. Nicht mal bei Jersey. 80er Nadeln sind gut. Softshell ist ja eher derb.
20221009_172028.webp20221009_171844.webp
 
Die Jacke / der Mantel sieht sehr schick aus.
Die Nähte muss ich mir mal genauer ansehen, so was hab ich noch nicht gesehen. Ist aber mit Sicherheit sehr praktisch um diese abzudichten.

Stretch Nadeln verwende ich gar nicht. Nicht mal bei Jersey. 80er Nadeln sind gut. Softshell ist ja eher derb.
Kleine Nadeln waren also gar nicht verkehrt.

Stretch-Nadel.
Ja; da scheiden sich die Geister.
Ich habe festgestellt, dass der Stoff weniger ausreißt, bei den Jersey Nadeln.
Oder sind Jersey-Nadeln noch was anderes als Stretch-Nadeln?
Da muss ich mich noch mal schlau lesen.

Jedenfalls bin ich im Moment noch am Softshell vorbei gelaufen.
Irgendwann gibt meine "sehr gemochte" Jacke ihren Geist auf. Dann muss was Neues her.

Meinst du, ich könnte die "Fleece-Jecke" auch aus diesem Material nähen? Und dann, wie bei dem geplanten Walk, mit nem RV?
 
Werbung:
Zurück
Oben