Stricker / -innen und / oder Näherinnen hier?

Zum Wegwerfen von Wollreste/-fäden sagt die KI bei mir folgendes:
"Nein, lose Wollreste/-fäden gehören nicht in den Altkleidersack. Sie sollten stattdessen im Restmüll entsorgt werden, wenn sie nicht mehr für andere Zwecke wie Putzlappen oder zum Basteln verwendet werden können. Altkleidersäcke sind für gut erhaltene, tragbare Kleidung und Heimtextilien gedacht, die weitergegeben oder recycelt werden können."
Bei Wollresten magst du wohl Recht haben, dass weiß ich nicht.

Bei Stoffresten gilt seit Anfang des Jahres, dass diese auch in Altkleidercontainer entsorgt werden sollen. Die Säcke/Container sind also nicht mehr nur für tragbare Kleidung etc gedacht.

Wie es in der Schweiz / Österreich mit der Regelung aussieht.
 
Werbung:
Ich lese oft still mit.
Zum Wegwerfen von Wollreste/-fäden sagt die KI bei mir folgendes:
"Nein, lose Wollreste/-fäden gehören nicht in den Altkleidersack. Sie sollten stattdessen im Restmüll entsorgt werden, wenn sie nicht mehr für andere Zwecke wie Putzlappen oder zum Basteln verwendet werden können. Altkleidersäcke sind für gut erhaltene, tragbare Kleidung und Heimtextilien gedacht, die weitergegeben oder recycelt werden können."
😥
Oje - schade, dann ab in den Restmüll!
Zum Glück nicht besonders viel..
Danke für die Info!☺️
Entwirren ist hier tatsächlich sehr schwieriges -
das ist ein Garn, dass sich richtig ineinander verzwirnt - also keineswegs flauschiges Kuschelgarn, dass sich sowieso leicht voneinander löst!
Deswegen war es wohl auch so verbilligt!
Ein unbeliebter Ladenhüter, der Strickerinnen am Rande eines Nervenzusammenbruch bringt🙄

Erinnert mich an heute Nachmittag - jetzt nicht direkt ein Handarbeitsthema, aber nicht ganz Themen fremd!
Schwesterherz sprach Nachmittags davon,.dass sie sich ein Trachtenkleid wünscht!
Beim Online gustieren beim Großhändler -
plötzlich ein wunderschönes Kleid zum sagenhaften Preis - 80% Ermäßigung!😄
noch in allen Größen!!
Das müssen wir haben - beide!
Zuhause als ich bestellen wollte - der Hinweis:
erhältlich in auserwählten Filialen!
Och, auch egal - in den beiden Nachbarsstädtchen gibt es eh je eine!
Angerufen - die eine Filiale hat's nicht,.
die andere Filiale angerufen, die Dame am Telefon wusste ziemlich rasch um was es geht und sprach:
Ja, haben wir hier, sehr schöne Teile in alle Größen - das haben viele Kundinnen probiert,
aber keine kauft es!
Das Problem - man kommt da nur schwer rein -
das Teil nur bis zur Taille geknöpft, anliegend und undehnbar - wie es sich für ein Trachtenkleid gehört - und dann komplett zu.
Das Anziehen geht aber auch noch mit Ach und Krach
( gekracht mit schwere Folgen für ein Kleid hat es auch schon...🥴).
Was dann aber fast überhaupt nicht klappt,
ist das Ausziehen!
( Braucht man wohl eine Bergeschere???🫣)
....und so kommt es,
daß dutzende,. wunderschöne Kleider, die eigentlich 200 Euro einbringen sollen,
Frauen es nicht einmal für knappe 40 Euro haben wollen! 😨
Yep - da ist etwas beim Design schief gelaufen....
 
Da ist beim Design aber tüchtig was schief gelaufen.
Wirklich schade um die ganze Arbeit aller Beteiligten.
Können nur sehr dünne, gelenkige Frauen tragen.

Einen Reißverschluss oder weitere Knöpfe kann man bestimmt nicht nachträglich einsetzen, oder?
 
Da ist beim Design aber tüchtig was schief gelaufen.
Wirklich schade um die ganze Arbeit aller Beteiligten.
Können nur sehr dünne, gelenkige Frauen tragen.
Ja - beim Design ist etwas deutlich schief gelaufen - vielleicht ein(e) TrachtenmodeDesign*in im 2. Bildungsweg -
war vorher Architekt!?:D
/s
Oder eine KI war am Werk!?
Man stelle sich vor - man will ein Kleidungsstück, dass den Umfang einer durchschnittlichen weibliche Taille hat über einen durchschnittlichen ( oder gar noch mehr ) weiblichen Busen bringen!😏

Einen Reißverschluss oder weitere Knöpfe kann man bestimmt nicht nachträglich einsetzen, oder?
Ja - kann man ( theoretisch),
hat meine Schneiderin beim Ändern meines Dirndl (neues Oberteil) gemacht!
Das vorherige Oberteil war seitlich mit einem Reißverschluss geschlossen,
der etwa 10 - 15 cm - also bis gut in die Hüfte hinein reichte!
( Das war schon nicht ganz mühelos zum Ausziehen!)
Die Schneiderin hat den Reißverschluss entfernt, die Seite zugenäht,
den Rock vorne mittig aufgeschnitten
( 20 cm Länge - kann man bequem an - und ausziehen),
den Schlitz mit Haftel versehen und darüber kommt die Dirndlschürze -
und keiner sieht das.
Dirndl mit Verschluss vorne sind wohl allgemein so geschnitten.

Bei einem Trachtenkleid " verschwindet" diese Öffnung aber nicht unter einer Schürze,
sondern ist sichtbar -
muss also optisch schon sehr attraktiv sein - was eine sehr begabte Hobbyschneiderin erfordert
( für dich wohl nicht einmal ein Problem!?)
oder aber ein echter Profi -
was natürlich schon nicht ganz billig ist,
weil das ja auch einiges an Zeit erfordert!

Also für die meisten Frauen ein
" Hände weg davon"!

Arm sind die Handelsangestellten, die sich mit solch einer Ware herum schlagen müssen!!
 
Zuletzt bearbeitet:
den Schlitz mit Haftel versehen und darüber kommt die Dirndlschürze -
und keiner sieht das.
Dirndl mit Verschluss vorne sind wohl allgemein so geschnitten.
Ahhh. Okay.
Ich kenne mich mit Dirndl überhaupt nicht aus.
In Norddeutschland hat man es nicht mehr so mit der Tracht. Ich müsste wirklich sehr lange überlegen und recherchieren, was man bei uns so als Tracht kennt. Getragen gesehen habe ich nirgendwo so was.
Die Aufrechterhaltung der Tracht (und selbst, wenn nur zu besonderen Anlässen) ist hier oben sehr unüblich.
Mag im höheren Norddeutschland (Hamburg, Schleswig-Holstein etc) anders sein.

Bei einem Trachtenkleid " verschwindet" diese Öffnung aber nicht unter einer Schürze,
sondern ist sichtbar -
Ach so.
muss also optisch schon sehr attraktiv sein -
Jep. Da kann man nur mit hübschen Knöpfen oder einem schicken Reißverschluss arbeiten. Und auch sauber in der Ausführung.
was eine sehr begabte Hobbyschneiderin erfordert
( für dich wohl nicht einmal ein Problem!?)
oder aber ein echter Profi -
Ich hätte da bestimmt auch Probleme mit. So überragend sind meine Fähigkeiten nun auch wieder nicht :)
was natürlich schon nicht ganz billig ist,
weil das ja auch einiges an Zeit erfordert!
Natürlich kostet es eine Menge Geld und Zeit.
Sparen könnte man ggf. trotzdem:
Wenn ein "ordentliches" Dirndl, sagen wir, 250€ kostet. Dann hat man ein Kleid fertig zum Anziehen - okay.
Kauft man nun die "Fehlkonstruktion" zu einem Preis von... 50€ hat man zunächst ein Schnäppchen gemacht.
Der Schneider kostet vielleicht ... 100€ - dann ist man immer noch günstiger und hat ein Dirdl nach Maß.
Natürlich hat man dann jedoch eine Menge Zeit investiert.
Aber; eine Rentnerin ohne zeitlicher Verpflichtung kann sich die Zeit eher nehmen als eine Vollzeitarbeiterin.

Ja - ich weiß. Sehr konstruiert mein Fall. Klar.

Arm sind die Handelsangestellten, die sich mit solch einer Ware herum schlagen müssen!!
Jep. Es ist nur ein guter Aufhänger für eine ordentliche, sehr kompetente Kaufberatung. So nach dem Motto "sehen Sie, hier Fehlkonstrution, probieren Sie mal dieses Kleid als Vergleich".
Ja, haben wir hier, sehr schöne Teile in alle Größen - das haben viele Kundinnen probiert,
aber keine kauft es!
Das Problem - man kommt da nur schwer rein -
das Teil nur bis zur Taille geknöpft, anliegend und undehnbar - wie es sich für ein Trachtenkleid gehört - und dann komplett zu.
Das Anziehen geht aber auch noch mit Ach und Krach
( gekracht mit schwere Folgen für ein Kleid hat es auch schon...🥴).
Was dann aber fast überhaupt nicht klappt,
ist das Ausziehen!
Ich fand es schön, dass die Mitarbeiterin so ehrlich die Fehlkonstruktion betitelt und auch benennt.
 
Werbung:
Ich fand es schön, dass die Mitarbeiterin so ehrlich die Fehlkonstruktion betitelt und auch benennt.
Ja - sie war tatsächlich sehr freundlich und kompetent - habe ein Weilchen mit ihr geplaudert.
Sie hat sehr rasch reagiert, als ich:
...... im Online-Shop ist ein Trachtenkleid im Abverkauf, dass nur in ausgewählten Filialen erhältlich ist - haben sie...usw....
Eine kurze Gegenfrage nach Beschreibung meinerseits - und sie erzählte mir schon,
was es damit auf sich hat.
....und hinterher die genaue, vergrößerte Betrachtung meinerseits hat mir ihre Aussagen bestätigt!




Jep. Es ist nur ein guter Aufhänger für eine ordentliche, sehr kompetente Kaufberatung. So nach dem Motto "sehen Sie, hier Fehlkonstrution, probieren Sie mal dieses Kleid als Vergleich".
Ein " Lockvogel " also - ja, das kann auch sein!
So habe ich es noch gar nicht betrachtet -
diese Handelskette wirbt nämlich mit viel günstiger Preise als der Einzelhandel in diesem Bereich!
Ich war nämlich schon früher einige Male in solchen Finalen - und habe festgestellt, dass sie auch viele hochwertige Ware ( gleich wie die kleinere Konkurrenz hat), aber auch nicht günstiger ist, vielleicht sogar das Gegenteil,
weil eine Handelskette vielleicht weniger Nachlässe usw. machen kann als ein Einzelhändler.

....Bin sehr laienhaft bezüglich Verkaufswesen.. :D
 
Zurück
Oben