Zugänge zum Sein - Der andere Ich-Bin thread ;-)))

Werbung:
Im Bewusstsein gibt es das “Ich”, welches bewusst ist, während das Gewahrsein ungeteilt ist – Das “Ich bin” ist ein Gedanke, Gewahrsein hingegen ist kein Gedanke. Im Gewahrsein gibt es kein “Ich bin mir gewahr”. Bewusstsein ist ein Attribut, Gewahrsein nicht. Man kann sich gewahr sein, bewusst zu sein, doch man kann sich nicht des Gewahrseins bewusst sein. Gewahrsein ist jenseits von allem – zu sein und auch nicht zu sein.
Nisargadatta Maharaj
(y)
 
@ParaDoxa

Hast du deine vielen eingefügten deutschen Zitate mal auf Übersetzungs- und Interpretationsfehler hin untersucht? Insbesondere die von Maharaj? Selbst die englische Version seiner Bücher ist bereits eine Übersetzung und beinhaltet zahlreiche Fehler. :)

Gemeinhin wird die englische Ausgabe von "IchBin" als viel besser empfunden . Scheint an der Übersetzung zu liegen.
Aber das da grundlegende Fehler in den deutschen Ausgaben sind, st mir nicht bekannt.
Hast du denn Beispiele dafür ?
 
Gemeinhin wird die englische Ausgabe von "IchBin" als viel besser empfunden . Scheint an der Übersetzung zu liegen.
Aber das da grundlegende Fehler in den deutschen Ausgaben sind, st mir nicht bekannt.
Hast du denn Beispiele dafür ?

Z.B. Leerheit mit Nichts zu übersetzen, ist ein grundlegender Fehler. Wie oft wird hier im Forum 'das Nichts' gesagt.
 
Gemeinhin wird die englische Ausgabe von "IchBin" als viel besser empfunden . Scheint an der Übersetzung zu liegen.
Aber das da grundlegende Fehler in den deutschen Ausgaben sind, st mir nicht bekannt.
Hast du denn Beispiele dafür ?
Im Vorwort zu Nisargadatta Maharaj´s Buch ”Bewusstsein und das Absolute“ werden erste Hinweise auf Übersetzungsfehler deutlich. Maharaj selbst sprach nur das indische Marathi. Bei seinen Gesprächen mit Leuten waren stets mehrere Übersetzer anwesend.

Selbst wenn sein Buch ”Ich bin“ als das am korrekteste übersetzte Buch gilt, ist es voller Übersetzungsfehler. Und in "Bewwusstsein und das Absolute" liest man bereits im Vorwort die wichtigste aller Aussagen von Maharaj, nämlich:

”Du, als das Absolute, bist nicht dieses „Ich-bin-Sein“, aber zurzeit musst du in diesem „Ich-bin-Sein“ verweilen.“ Das sagte er immer wieder.

Quelle:
http://www.turstig.net/Nisargadatta - Bewusstsein und das Absolute.pdf

Auch werden in seinen Büchern immer wieder die Begriffe ”Awareness“ (für das Absolute) und ”Consciousness“ benutzt, die jedoch fälschlicherweise immer als ein und dasselbe, nämlich als Bewusstsein, verstanden werden. Das ist falsch. In der Sprache der Marathi bedeutet das übersetzte ”Awareness“ Aufmerksamkeit und nicht Bewusstsein oder Gewahrsein. Aufmerksamkeit ist das Absolute, während das Bewusstsein, das Gewahrsein, die Welt der Erfahrbarkeit umfasst.

Aber erzähl das mal einem Leser, der die übersetzten Worte wörtlich nimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Vorwort zu Nisargadatta Maharaj´s Buch ”Bewusstsein und das Absolute“ werden erste Hinweise auf Übersetzungsfehler deutlich. Maharaj selbst sprach nur das indische Marathi. Bei seinen Gesprächen mit Leuten waren stets mehrere Übersetzer anwesend.

Selbst wenn sein Buch ”Ich bin“ als das am korrekteste übersetzte Buch gilt, ist es voller Übersetzungsfehler. Und in "Bewwusstsein und das Absolute" liest man bereits im Vorwort die wichtigste aller Aussagen von Maharaj, nämlich:

”Du, als das Absolute, bist nicht dieses „Ich-bin-Sein“, aber zurzeit musst du in diesem „Ich-bin-Sein“ verweilen.“ Das sagte er immer wieder.

Quelle:
http://www.turstig.net/Nisargadatta - Bewusstsein und das Absolute.pdf

Auch werden in seinen Büchern immer wieder die Begriffe ”Awareness“ (für das Absolute) und ”Consciousness“ benutzt, die jedoch fälschlicherweise immer als ein und dasselbe verstanden werden. Das ist falsch. In der Sprache der Marathi bedeutet das übersetzte ”Awareness“ Aufmerksamkeit und nicht Bewusstsein oder Gewahrsein. Aufmerksamkeit ist das Absolute, während das Bewusstsein, das Gewahrsein, die Welt der Erfahrbarkeit umfasst.

Aber erzähl das mal einem Leser, der die übersetzten Worte wörtlich nimmt.

Ach ja, nur haben viele Meister ganz unabhängig voneinander ganz das Selbe gesagt und weiter vermittelt. Siehe meine Zitatesammlung mit Diversen Selben, die ich heute Morgen einstellte, und die ich mit gleichem Konsens anderer Autoren erweitern könnte.


Leerheit benötigt ein Behältnis, dem eine Leerheit zugeordnet werden kann. Dem Nichts hingegen kann man nichts zuordnen.

Ja, nur für Dualisten, die das Nonduale noch nicht gekostet haben. Statt Leerheit kann man übrigens auch Leere sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Im Vorwort zu Nisargadatta Maharaj´s Buch ”Bewusstsein und das Absolute“ werden erste Hinweise auf Übersetzungsfehler deutlich. Maharaj selbst sprach nur das indische Marathi. Bei seinen Gesprächen mit Leuten waren stets mehrere Übersetzer anwesend.

Ausgerechnet dueses Buch kenn ich nicht.
Aber es heißt das Ramesh Balsekar allein als Übersetzer tätig war. Als Bank of India President konnte er perfekt Englisch und Mahrati sowieso, weil er in Maharashtra heimisch war. Von mehreren Übersetzern höre ich hier zum ersten Male.
Was soll´s.........................................

”Du, als das Absolute, bist nicht dieses „Ich-bin-Sein“, aber zurzeit musst du in diesem „Ich-bin-Sein“ verweilen.“ Das sagte er immer wieder.

Ja ! Und? Stimmt doch, wenn man Maharaj´s Äußerungen weiter verfolgt, dann kommt dann nämlich das Gewahrsein ins Spiel.
In der Sprache der Marathi bedeutet das übersetzte ”Awareness“ Aufmerksamkeit und nicht Bewusstsein oder Gewahrsein. Aufmerksamkeit ist das Absolute, während das Bewusstsein die Welt der Erfahrbarkeit umfasst.

Oha, du sprichst mahrati , bahout atcha ! Ich denke das ein Einheimischer die Sprache besser Übersetzen kann als du. Erst recht so ein gebildeter Mensch, wie Balsekar, der ja selber sehr spirituell unterwegs war und die Sprache Nisargadattas seit Geburt sprach.
Awareness bedeutet für mich offen sein, gegenwärtig sein. Nichtfokussiert ! --von dem du immer redest.
Vllt.solltest du mal deine Aufmerksamkeit (Fokus) vergessen und Allgegenwärtigkeit trainieren.

Nochmal:
Aber das da grundlegende Fehler in den deutschen Ausgaben sind, st mir nicht bekannt.
Hast du denn Beispiele dafür ?


..............die jedoch fälschlicherweise immer als ein und dasselbe verstanden werden

Ach, Meikel, woher willst du denn wissen wie wer was versteht?
 
Zurück
Oben