Zugänge zum Sein - Der andere Ich-Bin thread ;-)))

Werbung:
Tja du bist ein schlauer Fuchs
Danke.

Kurz noch zum Fokus
Wenn du deinen Blick/Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Bereich deiner Wahrnehmungsmöglichkeiten richtest (und das könnte ja bei einem sehr weiten Fokus das gesamtmögliche Sein sein) dann ist doch nicht gesagt, dass du in dem Augenblick bewusst bist, oder?
Ich verstehe mich nicht als Bewusstsein. Bewusstsein wird und ist für mich das, worauf ich meinen Fokus jeweils richte. Würde ich das nicht tun, dann gäbe es zwar mich, aber nichts, was mir bewusst sein könnte bzw. nichts, was mein Bewusstsein ausmachen könnte. Ich verstehe mich stattdessen als DAS, was ein jeweiliges Bewusstsein (von was bzw. worüber auch immer) zustande bringen kann, oder auch nicht. Und dieses ausdrücklich in Großbuchstaben geschriebene DAS nenne ich Aufmerksamkeit, um deutlich zu machen, dass sie nicht das ist, worauf ich sie auch immer richte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein das stimmt nicht. Nichts ist ein Übersetzungsfehler. Leerheit ist das Potenzial/ die unendlichen Möglichkeiten. "Der Raum" der alles ermöglicht zu erscheinen. Das, was eigentlich nicht benennbar ist. Leerheit bedeutet daher nicht leer und schon gar nicht Nichts. Es ist ein weit verbreiteter Übersetzungsfehler. Selbst für Buddhisten ist das Wort Leerheit schon anfänglich nicht leicht, richtig zu vetstehen, aber das Wort Nichts, entfernt sich noch sehr viel weiter, als das, was Buddha versuchte mit Leerheit zum Ausdruck zu bringen.


Nichts ist kein Übersetzungsfehler, da es jeweils verschiedene Begriffe und Formulierungen für ein und das Selbe gibt, je nach Tradition und Weisheitslehre, derer es sehr viele gibt.
Duchdringt man das Eine wird einem deutlich, dass auch alle anderen Richtungen auf das selbe hinweisen.

Leere ist Form und Form ist Leere. = Nichts ist Alles und Alles ist Nichts.
Was so viel bedeutet wie, dass das Nichts alles beherbergt und gebiert, aus dem Nichts sozusagen, auf mystische Weise, und Alles was erscheint in Wahrheit (dieses) Nichts ist, im Sinne davon, dass es keine davon unabhängig sein könnte aber auch dass es keine Permanenz hat. Alles was erscheint, was kommt und geht ist nur relativ wahr. Aus nondualer Sicht passiert nie etwas.

Es heißt auch in östlichen Traditionen "die Erfahrung des Urgrunds oder des Nichts"

Mit Nichts ist hier also wie schon erklärt nicht das dualistische Nichts gemeint, das eben gar nichts ist,
sondern aus nondualer Perspektive die Nichtform meint, das NichtEtwas, das Unergründliche, Unbennebare, das reinste Potenzialität ist, und dem alles zugrundeliegt was in Erscheinung tritt.

Es gibt für das Sein, für das Nonduale kein logisches oder lineares Verständnis. Denn das ist immer ein mehrfaches Paradox. Sowohl als auch, und weder nocht. Weder ist es Alles, noch ist es Nichts, es ist Alles und es ist Nichts..........

Also, aus meiner Sicht ist es egal ob man es als Nichts oder Leere bezeichnet, denn schlussendlich sind das immer nur Hinweise. Und die letzte Wahrheit kann jeder nur für sich selbst herausfinden, denn vermittelt und rein rational begriffen werden kann sie in ihrer Gänze nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
(y) es ist das Selbe damit gemeint.

Dann können wir es auch Kuhfladen nennen und es ist jedem sein Problem, dass er es nicht versteht. :D

Es geht nicht darum, dass ich nicht verstehe, was der Ein oder Andere mit 'Nichts' meint.
Aber "moderne" Budhisten, die versuchen ihre fernöstl. Welt und unsere westl. Welt miteinander zu verbinden, sagen, dass 'Nicht' nicht das zum Ausdruck bringt, was z.B. das Wort Leerheit sehr wohl kann. Es geht im Austausch darum, einander zu verstehen und nicht darum, ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Nichts. Und wer nicht will, dass andere ihn verstehen, der kann natürlich jedes x beliebige Wort einsetzen. Aber wozu dann ein Austausch?
Wer anderen helfen o. gar lehren will, sollte eine Sprache sprechen, die möglichst allen zugänglich ist und nicht nur denen, die ES eh schon "wissen".

Nimm doch Nuzubesuch als Beispiel, sie sagt, dass mit dem 'Nichts' ist für sie nicht be- greifbar, Leerheit dagegen schon, so ich Nuzu richtig verstanden habe.
 
Dann können wir es auch Kuhfladen nennen und es ist jedem sein Problem, dass er es nicht versteht. :D

Das rückt nun doch zu weit weg. ;-)

Was ich zum Ausdruck bringen will ist, dass es letzlich egal ist wie man es nennt, solange es annähernd stimmt, da es eh stets nur annähernd zum Ausdruck gebracht werden kann, und man es so oder so selbst herausfinden muss, durch "Praxis", Hinwendung.

Es geht nicht darum, dass ich nicht verstehe, was der Ein oder Andere mit 'Nichts' meint.
Aber "moderne" Budhisten, die versuchen ihre fernöstl. Welt und unsere westl. Welt miteinander zu verbinden, sagen, dass 'Nicht' nicht das zum Ausdruck bringt, was z.B. das Wort Leerheit sehr wohl kann. Es geht im Austausch darum, einander zu verstehen und nicht darum, ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Nichts. Und wer nicht will, dass andere ihn verstehen, der kann natürlich jedes x beliebige Wort einsetzen. Aber wozu dann ein Austausch?

Wieso denn? Ich schrieb doch, man kann beides sagen. Die Buddhisten sind aber nun mal nicht die Einzigen.
Und wenn hier im Forum jemand von "Nichts" schreibt, dann ist das doch gut, dass ich verstehe was er damit zum Ausdruck bringen will, da es verschiedene traditionell gefärbte Begriffe und Formulierungen für das Selbe gibt etc. (gerade in diesem Thema) und dies auch allgemein erläutere. * sehr verwundert bin*

Wer anderen helfen o. gar lehren will, sollte eine Sprache sprechen, die möglichst allen zugänglich ist und nicht nur denen, die ES eh schon "wissen".
Zum Lehren bin ich nicht hier, nur zum Austausch, aus Interesse, weil mich das Thema bewegt. Ansonsten wäre ich wohl eine spirituelle Lehrerin, und das bin ich definitiv nicht. :)

Nimm doch Nuzubesuch als Beispiel, sie sagt, dass mit dem 'Nichts' ist für sie nicht be- greifbar, Leerheit dagegen schon, so ich Nuzu richtig verstanden habe.

Ja, und eben bestätigte ich ihr, dass es sich wohl um das Gleiche handelt, und ausführlich erklärt habe ich das NICHTS ja nun auch (genau das was du hier dennoch bemängelst) also was will man mehr in einem Austausch? :confused4
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann können wir es auch Kuhfladen nennen und es ist jedem sein Problem, dass er es nicht versteht. :D

Es geht nicht darum, dass ich nicht verstehe, was der Ein oder Andere mit 'Nichts' meint.
Aber "moderne" Budhisten, die versuchen ihre fernöstl. Welt und unsere westl. Welt miteinander zu verbinden, sagen, dass 'Nicht' nicht das zum Ausdruck bringt, was z.B. das Wort Leerheit sehr wohl kann. Es geht im Austausch darum, einander zu verstehen und nicht darum, ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Nichts. Und wer nicht will, dass andere ihn verstehen, der kann natürlich jedes x beliebige Wort einsetzen. Aber wozu dann ein Austausch?
Wer anderen helfen o. gar lehren will, sollte eine Sprache sprechen, die möglichst allen zugänglich ist und nicht nur denen, die ES eh schon "wissen".

Nimm doch Nuzubesuch als Beispiel, sie sagt, dass mit dem 'Nichts' ist für sie nicht be- greifbar, Leerheit dagegen schon, so ich Nuzu richtig verstanden habe.
wobei ,aus magischer Sicht ich eher Nichts sagen würde , als Leere.

Warum?

Nichts ist eine Bewertung , Leere eine Feststellung.
oder
Nichts und Fülle eine Frage des Blickwinkels...

Leere und Fülle , eine Gegenüberstellung.

aus meiner Sicht:)
 
Soviele Worte, ich fühl mich gerade garnicht danach--bin zu faul mein Hirnkasterl anzustrengen.

Tote Leere ?--lebendige Fülle !
Nichts ist nicht Nichts
Es gibt nur Leere.

DA, was für eurer Hirnkasterl, vom Deepak Chopra-ich gehe Holzhacken : :winken5:

Wenn Sie den Körper mit den Augen eines Physikers anschauen, dann sehen Sie nichts
anderes als eine riesige Leere, in der es ein paar verstreute Fleckchen und Pünktchen gibt und
dazu einige zufällige elektrische Entladungen. Denn so ist eben der menschliche Körper:
99,999999 Prozent davon wie auch das übrige Universum bestehen vor allem aus leerem
Raum. Und das 0,000001 Prozent, das uns als Materie erscheint, besteht ebenfalls aus leerem
Raum! Also ist ALLES leerer Raum. Die Frage ist nur; was ist die wahre Natur dieses leeren
Raumes? Ist es ein Leersein von Nichts oder könnte es etwa eine Fülle nicht-materieller Intelligenz
sein? Unser innerer Raum, der mit erstaunlicher Kreativität alles mögliche hervorbringt:
Richtig und Falsch, Gut und Böse, Wonne und Schmerz, alles was wir als gegeben hinnehmen
und was das Leben lebenswert macht, was ist dieser innere Raum eigentlich? Vielleicht ist er
nicht ein Leersein von Nichts, sondern in der Tat der Schoss der Schöpfung selbst. Er ist möglicherweise
Teil eines Kontinuums, und zwar derart, dass es keinen Unterschied mehr gibt zwischen
diesem inneren Raum und dem äusseren Raum.
Die Rishis in Indien untersuchten den menschlichen Körper und nannten ihn Chit-akash.
Akash heisst Raum, chit heisst Bewusstsein, Gewahrsein; also voller nicht-materieller Intelligenz.
Die Rishis waren der Meinung, das Bewusstsein sei das Primäre und die Materie sekundär.
Das Bewusstsein erzeugt, steuert, konstruiert und wird Materie, einschliesslich der Materie,
aus der unsere Körper bestehen…
 
Werbung:
Mit Nichts ist hier also wie schon erklärt nicht das dualistische Nichts gemeint, das eben gar nichts ist,
sondern aus nondualer Perspektive die Nichtform meint, das NichtEtwas, das Unergründliche, Unbennebare, das reinste Potenzialität ist, und dem alles zugrundeliegt was in Erscheinung tritt.
Was für eine seltsame Art des Denkens!

Denn wenn nichts und niemand Konkretes da ist, wer zum Kuckuck sollte denn eine nonduale Perspektive einnehmen können?

Und wenn Potentialität gleichbedeutend mit Möglichkeiten ist, dann bedeutet es, dass in jedem Fall etwas da ist, denn ohne etwas konkret Vorhandenes gibt es auch keine Möglichkeiten. Möglichkeiten sind Veränderungen des Vorhandenen. Du versuchst Potentialität als Nichts wegzuerklären, wo es doch genau das Gegenteil meint. Anscheinend versuchst du, der deutschen Sprache eine neue Semantik zu geben.
 
Zurück
Oben