Zugänge zum Sein - Der andere Ich-Bin thread ;-)))

Wozu abgrenzen , das ICHbin begrenzt sich ,mit der Identität, selbst:)

und Buddha hat schon recht in der menschlichen Welt , aber in den Gedankenpausen ruhen wir ...
ist doch anstrengend ständig zu schöpfen;)


Hmmm, "Gedankenpausen"

Sollte er sie gefunden haben, dann hätte er mir davon geschrieben ...

... muss etwas ganz Neues sein, von dem wir noch nichts wissen;

werde ich mir aber aufschreiben und merken,


und ein :D

-
 
Werbung:
... muss etwas ganz Neues sein, von dem wir noch nichts wissen;
oder was extrem Altes ...:)wo es noch keine Schrift gab.

Könnt auch sein das Gedankenpause Alltag war und er wollte Denken attraktiv machen ...

wer weiß schon was sich Buddha alles erdachte ?:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das reine Gewahrsein im jeweiligen Mittelpunkt des Kosmos.


:doof:

ES könnte jedoch auch sein,
nachdem ich mein Ich-Bin gefunden oder gebildet habe - wie auch immer,
dass ich mir nur eine Illusion vorstelle, oder träume,
und mein Selbstwertgefühl dadurch lediglich weiter ausbaue.

Das ist an und für sich nicht schlecht, eher im Gegenteil,
Aufbau eines Verteidigungswalls gegen Einflüsse aus der Umwelt.

Aber so wie in jeder anderen Beziehungskiste sollte es wohl auch hier so sein:
Angriff ist die beste Verteidigung!

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Besonders dann wird es sich so verhalten,
wenn ich gar nicht weiß wie sich der kosmische Raum anfühlt ...
... geschweige denn wie ich dieses Empfinden nachmachen sollte.
Das kann ich beim besten Willen nicht als Wirklichkeit bezeichnen,
der ich eine Dualität oder Nondualität nachsage.
Vielleicht es noch als logische Schlussfolgerung akzeptieren kann,
die nur in der abstrakten Argumentation zu finden ist.

"Huston, wir hatten ein Problem."

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Biblische Vergleiche drängen sich da schon auf ("Wie ein Blitz von einem zum anderen Ende ...")

Und kein Hühnerauge hat es gesehen. ("Vögel sind auch nur kleine Dinos".)



und ein :)

-
 
:doof:

ES könnte jedoch auch sein,
nachdem ich mein Ich-Bin gefunden oder gebildet habe - wie auch immer,
dass ich mir nur eine Illusion vorstelle, oder träume,
und mein Selbstwertgefühl dadurch lediglich weiter ausbaue.

Das ist an und für sich nicht schlecht, eher im Gegenteil,
Aufbau eines Verteidigungswalls gegen Einflüsse aus der Umwelt.

Aber so wie in jeder anderen Beziehungskiste sollte es wohl auch hier so sein:
Angriff ist die beste Verteidigung!

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Besonders dann wird es sich so verhalten,
wenn ich gar nicht weiß wie sich der kosmische Raum anfühlt ...
... geschweige denn wie ich dieses Empfinden nachmachen sollte.
Das kann ich beim besten Willen nicht als Wirklichkeit bezeichnen,
der ich eine Dualität oder Nondualität nachsage.
Vielleicht es noch als logische Schlussfolgerung akzeptieren kann,
die nur in der abstrakten Argumentation zu finden ist.

"Huston, wir hatten ein Problem."

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Biblische Vergleiche drängen sich da schon auf ("Wie ein Blitz von einem zum anderen Ende ...")

Und kein Hühnerauge hat es gesehen. ("Vögel sind auch nur kleine Dinos".)



und ein :)

-


Es könnte alles Mögliche sein, man kann im Grunde nur für sich selbst sagen, was für einen real ist.
Sofern man sich die Mühe macht und übt, Illusionen zu erkennen.
Dazu muss man aber davon ausgehen, dass es auch Wirkliches gibt, denn wenn ALLES Illusion ist, kann man sich die Mühe sparen.

:)
 
Es könnte alles Mögliche sein, man kann im Grunde nur für sich selbst sagen, was für einen real ist.
Sofern man sich die Mühe macht und übt, Illusionen zu erkennen.
Dazu muss man aber davon ausgehen, dass es auch Wirkliches gibt, denn wenn ALLES Illusion ist, kann man sich die Mühe sparen.

:)

Immer und überall. Ja.

Ach was, ich hole für Dich jetzt die Sterne vom Himmel ...

... oder vielleicht besser nur einen Atemzug der Sterne.

(Ein anderes Beispiel einer Illusion, oder?)



und ein :D

-
 
Immer und überall. Ja.

Ach was, ich hole für Dich jetzt die Sterne vom Himmel ...

... oder vielleicht besser nur einen Atemzug der Sterne.

(Ein anderes Beispiel einer Illusion, oder?)



und ein :D

-


Wow!
Das hat mir noch niemand angeboten. :)
Ich hätte gerne den Polarstern, bitte! ;)

LG :)
 
Du meine Güte! Die beiden Polarsterne!

Den hältst Du gar nicht aus, der rumpelt so bei der Landung ...
... kann ich Dir nicht empfehlen.
Das habe ich gleich gesehen,


und ein :weihnacht

-


Ich fürchte, die anderen Sterne landen auch nicht viel sanfter. :(
Aber wie wär 's mit einem klitzekleinen Asteroiden?
Hoffnungsvoll guck..... :)


LG :)
 
Ich fürchte, die anderen Sterne landen auch nicht viel sanfter. :(
Aber wie wär 's mit einem klitzekleinen Asteroiden?
Hoffnungsvoll guck..... :)


LG :)

Ja, das geht , der ist schon unterwegs!

Landeplatz: im Golf vor Kongo, Nigeria - wenn Dir das nicht zu weit ist?!
Mit "weicher" Landung im Wasser, was will man mehr?
Bitte, nur noch ein wenig Geduld.

und ein :rolleyes:
 
Ja, das geht , der ist schon unterwegs!

Landeplatz: im Golf vor Kongo, Nigeria - wenn Dir das nicht zu weit ist?!
Mit "weicher" Landung im Wasser, was will man mehr?
Bitte, nur noch ein wenig Geduld.

und ein :rolleyes:


:lachen:

Da musst du mir aber noch einen Flug oder eine Schiffsreise spendieren, sonst kann ich ihn nicht abholen. :D
Ich bleibe aber doch lieber zuhause, also kannst du dir das sparen. ;)

Aber für deinen guten Willen kriegst jetzt du einen Stern von mir:
smilie_stern_111.gif
 
Ich fürchte, die anderen Sterne landen auch nicht viel sanfter. :(
Aber wie wär 's mit einem klitzekleinen Asteroiden?
Hoffnungsvoll guck..... :)


LG :)

Oder: wenn es im Süden plötzlich sehr hell wird ,
(Einschlagswinkel: Äthiopien/hoch, Nigeria/tief)
dann unbedingt nach Norden wenden,
sonst ist es vorbei mit dem "Beobachten".

Im "gelobten Land" ist dieses Phänomen zentral zu sehen,
da zieht das Licht direkt drüber hinweg.
Manche sagen es ist die beste Perspektive.

Schwarzer Humor - da kann man bestenfalls nur blind werden.
Mit oder ohne (*.*)

und ein :(
 
Was gibt es zum Ich-Bin noch zu sagen?

Bilde ich mein Ich-Bin mit meinen Gedanken, dann überschreite ich eine Grenze der Etik.
Denn ein vollkommen zusammenhanglos „denkender“ Mensch kann das nicht.

Er lässt seine Handlungen ablaufen, egal was passiert. Dabei kann sein Gewandt beschädigt werden, oder er nimmt gar körperlichen Schaden durch seine unkoordinierten Handlungen, bis hin zur Vernichtung seiner selbst. Wenn er zum Beispiel nur auf den Ablauf von technischen Vorgängen ausgerichtet ist und den Sinn der zentralen Sicherheit nicht erfassen konnte. Trotz gelegentlicher körperlicher Schmerzen.

Übernehme ich jedoch ein bereits vorhandenes Ich-Bin, dann könnte im vorangegangenen Beispiel eine solche Person sofort von einem Augenblick zum anderen die befreiende Heilung bekommen.

Ein dazu passendes Beispiel ist mir nicht bekannt. Obwohl wünschenswert.


und ein :)

-
 
Hier mal ein Ausschnitt eines Textes den ich eben gelesen habe, er passt gerade wunderbar zum Thema. :)
Ich-Bin hat weder etwas mit Erdachtem noch mit einem Selbstwertgefühl zu tun.
Das Selbstwert bezieht sich immer auf die Person, das transpersonale Selbst (Ich-Bin) hat gar keine Eigenschaften wie Wert oder Unwert, sondern ist reines Bewusstsein.


Weisheit durch Nicht-Wissen
Torsten Brügge

Direktes Erleben innerer Stille ist unabdingbar für spirituelle Entfaltung

(oder die „No-Brain“ und die „Only-Brain-Typen“)

Einer der wichtigsten Aspekte spiritueller Entwicklung ist die Erfahrung innerer Stille. Bevor wir in höhere Bereichen der Bewusstseinsentfaltung gelangen, sind wir zu beinahe hundert Prozent mit dem Denken identifiziert. Ein Gedanke taucht auf: „Das ist ein Stuhl“. Wir halten den Gedanken für wahr. Unsere innere Wahrnehmungswelt wird von einer Flut mentaler Benennungen, Bewertungen und Bedeutungen durchzogen. Wir schauen auf Begriffe und glauben, die Welt zu sehen. Im Bann der Worte halten wir die momentanen Deutungen für die beständige Wahrheit einer wirklichen Welt.

Das gilt schon für die grundlegendsten Benennungen: „Stein“, „Gras“, „Affe“, „Mensch“. Erst recht fallen wir auf diese Täuschung herein, wenn wir unsere Ideen über uns selbst glauben: „Ich bin ein Mann …eine Frau“, „Ich bin Taxifahrer …Web-Designer …Berater“, „Ich bin Vater …Mutter …Tochter …Sohn.“

Was wären wir, wenn wir diese Festlegungen klar als Gedanken erkennen und gehen lassen würden?

Die Würde unserer Ratio

Die Errungenschaft des Gehirns, mentale Repräsentationen zu erzeugen, zu verknüpfen und mit Bedeutung aufzuladen, war eine evolutionäre Leistung höchsten Ranges. Erst die komplexen Fähigkeiten des Verstandes haben es ermöglicht, trotz eines schwachen und schutzlosen Körpers, erfolgreich zu überleben. Damit wir als steinzeitliche Jäger ein Mammut erlegen konnten, brauchte es das Vermögen einer Verknüpfung von Begriffen und deren Kommunikation. Wir benötigten zunächst Bezeichnungen für „Männer“, „Grube“, „Speer“, „links“ und „rechts“. Erst dann konnten wir der Sippe klarmachen, dass alle Männer jetzt bitte eine Grube graben, sie mit Speeren bestücken und dann einige das Mammut von links, andere von rechts in Richtung Falle treiben sollten. Eine komplexe Botschaft ließ sich in einem einzigen Satz ausdrücken und bescherte Nahrung für Monate. Was für ein Wunder! In diesem Sinne entwickelten sich Ratio und Sprache zu mächtigen Waffen des Überlebens.

Die Weiterentwicklung der Vernunft hat der Menschheit zahlreiche Segnungen beschert. Wir haben gelernt, uns über gedankliche Repräsentationen in die Wahrnehmungswelt anderer hineinzuversetzen. So erweiterten wir unsere Perspektive und unser Mitgefühl. Ihre Blüte hatte die Ratio in der Epoche der Aufklärung. Die Früchte sind beeindruckend: die Trennung von Wissenschaft, Ästhetik und Moral. Die Verfassung der Menschenrechte. Die Abschaffung der Sklaverei. Die beginnende Gleichberechtigung der Geschlechter. Ken Wilber bezeichnet das als „Würde der Moderne“. Es sind die Geschenke der rationalen Entwicklungsebene.

Die Grenzen unserer Ratio

Zugleich wirkt die Ratio als Fluch. Nämlich dann, wenn sie zur einzigen und höchsten Sichtweise überhöht wird. Die Evolutionsforschung scheint diese Überbetonung schon in die Namensgebung unserer Art hineinzuschreiben. Den Forschern fiel nichts Besseres ein als „Homo Sapiens Sapiens“ (Homo = Mensch, Sapiens = denkend/vernunftbegabt) - also doppelt denkend. Ist das womöglich ein bisschen zuviel des Denkens? Nach einer Emergenz auf eine höhere Evolutionsebene hört sich das jedenfalls nicht an.

Seit der Aufklärung bewirkt die Dominanz der rationalen Wissenschaft, die sich weitgehend auf die Betrachtung der äußeren Wirklichkeit festlegte (die rechtsseitigen Quadranten), eine zerstörerische Einseitigkeit. Jegliche Innerlichkeit - und vor allem die einer verbindenden, spirituellen Dimension - wurde als irrational abgetan und unterdrückt. Vermutlich ist dies der Grund für das Missverhältnis zwischen der mächtigen technisch-wissenschaftlichen Entwicklung und ihren mangelnden ethisch-moralischen Grundlagen. Wir verfügen über die wirksamsten Technologien, die effektivsten Methoden zur Eroberung von Ressourcen, über die am besten vernetzten Informationstechnologien. Doch die Verwendung dieser Instrumente unterliegt einem erschreckenden Maß ethischer Unbewusstheit; Machtmissbrauch, sektiererische Ausgrenzung und berechnende Ausbeutung bestimmen unser individuelles und kollektives Handeln. Mit Massenvernichtungswaffen, Ressourcenraubbau und Umweltzerstörung steht die Menschheit kurz davor, sich selbst und große Teile der Lebensvielfalt unseres Planeten zu vernichten.

Individuell zeigen sich die Leid erzeugenden Auswüchse der Ratio als innerer Lärm. Wie Gewehrsalven feuert unser Bewusstsein einordnende und beurteilende Gedanken ab. Der innere Richter fällt pausenlos strenge Urteile über richtig und falsch, wertvoll und schädlich, vernünftig und irrational. Der innere Kommentator textet uns mit endlosen Monologen über „mich und die Welt“ zu. Wir sind all dessen längst überdrüssig. Doch damit aufzuhören scheint schwer. Gedanken mit weiterem Nachdenken zu folgen, ist zur eingeschliffenen Gewohnheit geworden, ja zur Sucht – wie bei einem Junkie, der nach dem nächsten Schuss giert.

Für viele Menschen ist zwanghaftes Nachdenken und Grübeln zum selbstverständlichen Bewusstseinszustand geworden. Das gilt besonders für diejenigen, die sich nach dem integralen Modell auf höheren rationalen Stufen bewegen. Sie haben so etwas wie ein „reifes selbstbestimmtes Ego“ (Wilber) ausgebildet. Die Plastik Der Denker von Auguste Rodin stellt solch einen Menschen dar. Versunken schaut er in die innere Welt. Er sinnt über sich, Gott und die Welt. Das lässt nicht nur Tiefsinn erahnen. Die Figur zeigt auch die Anspannung und Abtrennung, die das Grübeln mit sich bringt. Wir identifizieren uns mit einem sich unabhängig dünkenden Ich, das sich der Ganzheit allen Seins entfremdet hat.
Stagniert unsere Entwicklung hier, erleben wir eine existenzielle Depression. Traditionelle Sinn stiftende Perspektiven, wie sie uns die Religionen der prärationalen Ebene anbieten, sind von uns mit berechtigter Kritik verworfen worden. In Philosophie und wissenschaftlichen Grenzgebieten ahnen wir den Hauch einer höheren transpersonalen Wahrheit. Die Erfahrung dieser Ebene bleibt uns jedoch noch verwehrt, denn wir halten immer noch fest an unseren alten vernünftigen und begründbaren Sichtweisen. Und so befinden wir uns in einem Übergangsbereich, in dem wir uns mit Endlichkeit und Einsamkeit konfrontiert sehen.

Heraustreten aus dem Denken

In den spirituellen Traditionen wird die nächste erforderliche Ent-wicklung als ein Heraustreten aus der Ver-wicklung im Denken beschrieben. Eine befreiende De-Identifzierung geschieht, in dem wir uns bewusst werden, dass Gedanken lediglich Objekte unserer Aufmerksamkeit sind. Es sind Bewusstseinsinhalte. Wir bezeugen sie. Wir selbst aber sind das beständige Zeuge-Sein, welches alles beobachtet. Das Zeuge-Sein ist die Weite des Bewusstseinsraumes, in dem jegliche Bewusstseinsinhalte auftauchen und wieder verschwinden.

Das „Neti neti“ („nicht dies, nicht das“) des klassischen Advaita von Adi Shankar (um 800 n. Chr.) und moderner Meister wie Sri Nisargadatta (1897-1981) betont auf radikale Weise diese De-Identifzierung. „Ich bin nicht mein Körper …nicht meine Gefühle …nicht meine Gedanken …nicht mein Wissen …nicht meine Charakterzüge… nicht mein Geschlecht …nicht meine sozialen Rollen!“ Solche Aussagen laden zur Erfahrung dessen ein, was bleibt, wenn alle gewohnten Identitäten abgelegt werden.

Einen genialen Schachzug für den Entwicklungssprung vom rational/personalen Ich zum transzendenten Selbst lieferte Sri Ramana Maharshi (1879-1950). Er wies Fragende beharrlich darauf hin, für das Auftauchen des Ich-Gedankens wachsam zu sein und ihn für den De-Identifizierungsprozess zu nutzen. „Wer stellt die Frage?“, „Wer erlebt Ihren Körper?“, „Wer glaubt, etwas zu wissen oder unwissend zu sein?“, „Wer oder was sieht den Gedanken Ich?“ Mit solchen Fragen machte Ramana den zentralen Identifikations-Gedanken, mit dem all unsere Selbstbilder beginnen, zum Anker meditativer Selbsterforschung. Wie oft am Tag denken wir „Ich“ oder „Ich bin“ oder „Ich fühle“ oder „Ich meine“? Wie oft verwickeln wir uns so in Leid erzeugende Identifikationsmuster? Jedes Mal – so betonte es Ramana - kann der Ich-Gedanke als Signalgeber genutzt werden. Jedes Mal lädt er zu einem Nachspüren des transpersonalen Zeuge-Seins ein. Jedes Mal öffnet er den Eintritt zu einem Tauchgang zur Quelle des Bewusstseins. Dort wartet echte Stille auf uns. Aus ihr steigen alle Gedanken auf. In sie verschwinden alle Gedanken wieder. Hier ist der Verstand bescheidener Diener statt überheblicher Herrscher.

Ramanas Selbsterforschung lädt zu befreiender De-Identifzierung vom Denken wie auch vom persönlichen Ich-Konzept ein. Damit wird sie zum Königsweg der Bewusstseinsentwicklung im Übergang vom rational/personalen Ich zum transrational/transpersonalen Selbst
– bezogen auf den oberen linken Quadranten (individuell/innerlich).

Meditation ist …

Der spirituelle Lehrer Eli Jaxon-Bear beschreibt die Intelligenz der Stille mit dem Satz: „Meditation ist, dem nächsten Gedanken nicht zu folgen“. Das bedeutet auch, auf jeden Glauben, jede Kenntnis, jedes Wissen, jede Theorie, jede Philosophie einschließlich des genialen Integralen Modells zu verzichten. Wir lockern die Haltegriffe der Begrifflichkeiten und lassen uns ins Nicht-Wissen fallen. Das ist befreiend. Und es kann Angst machen. Warum? Weil wir damit das wichtigste Hilfsmittel unseres Überlebens, unseren Denkapparat, abstellen. Ziehen wir den Stecker unseres Verstandes, fahren wir auch unseren Schutzschild runter. Wir verzichten auf die Laserkanone unserer Urteilskraft. Wir machen uns verwundbar. Das mag sich zuweilen bedrohlich anfühlen. Doch wenn wir es wagen, uns auf dieses Innehalten einzulassen, erfahren wir endlich die befreiende Ruhe der transzendenten Dimension.

Es ist schwierig, die Qualität der inneren Erfahrung auf dieser Ebene zu beschreiben. Denn es handelt sich um die Entdeckung, zugleich als formloses Bewusstsein anwesend - und als ein Ich abwesend zu sein. Dieses Bewusstsein ist keine Erfahrung, sondern die tiefste Ebene unseres Seins. Es nimmt alle Erfahrungen wahr und bleibt zugleich unangetastet von ihnen. Suchen wir Begriffe dafür, fallen uns Worte ein wie Stille, Leere, Abwesenheit, Formlosigkeit, Unberührtheit, Reglosigkeit. In der direkten Erfahrung wird es oft als vollkommene Entrückung erlebt. In Wilbers Erläuterung von Bewusstseinszuständen entspricht das dem Erleben des kausalen Körpers. Im direkten Erleben ist das weder Theorie noch eine Erfahrung, die ein Jemand macht. Vielmehr erlebt man sich hier selbst als das Eigenschaftslose, als das Namenlose, das Nichts. Hier versagt jede Beschreibung.

Satsang

Es ist diese Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf den absoluten Seinsgrund, welche der modernen Satsang-Advaita-Bewegung ihre Attraktivität und Kraft verleiht. Ich selbst begegnete Mitte der Neunziger Jahre meinen Lehrern Gangaji, Sri Poonjaji, Isaac Shapiro und Eli Jaxon-Bear. Es beeindruckte mich zutiefst, wie unmittelbar die Selbsterforschung wirkte, zu der sie einluden. In ihrer Gegenwart spürte ich eine Kraft der Stille, die auf mühelose Weise alles begriffliche Denken zur Ruhe kommen ließ. Mir hatte sich diese tiefste Stille schon selbst auf einem Vipassana-Retreat eröffnet. Doch in Gegenwart meiner Lehrer erkannte ich die Tiefe um vieles klarer. Und es schien, als würde für andere Anwesende die Wahrheit des unangetasteten Selbst wie auf Knopfdruck als lebendige Erfahrung zugänglich werden. Durch das breite Spektrum der weiteren Anregungen meiner Lehrer setzte sich in mir ein Prozess in Gang, bei dem sich all meine bisherigen Identifikationsmuster auflösten und der mein Leben nachhaltig befreite.

Das Besondere an der Vermittlung im Satsang liegt in der Betonung, dass die Wahrheit reinen Bewusstseins schon immer anwesend ist. Sie ist jederzeit zugänglich. Sie wird sofort spürbar, wenn alle Ideen des Erreichens aufgeben werden – selbst die Ideen einer irgendwie gearteten spirituellen Entwicklung. Das macht Erwachen und Erleuchtung hier und jetzt erlebbar, unabhängig vom Charaktertyp, von psychodynamischen Schattenanteilen oder vom Entwicklungsstand auf einer Bewusstseinsebene. Auf diese Unmittelbarkeit mit Nachdruck hinzuweisen, durchbricht die zahlreichen irreführenden Vorstellungen von Erleuchtung. In den traditionellen Sichtweisen wird Erleuchtung mit unerreichbaren Idealen überhöht und in eine nie eintretende Zukunft verschoben............................................

http://integralesleben.org/il-home/...n-spiritualitaet/weisheit-durch-nicht-wissen/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben