Miratrix
Mitglied
- Registriert
- 13. September 2008
- Beiträge
- 247
Hi
So nebenbei: Zeit ist eine der Konstanden im All! Also kann gar nicht beschleunigen oder langsamer werden sonst hat alles Leben ein Problem...![]()
naja, ob die zeit wirklich so konstant ist?
jedenfalls vergeht sie tatsächlich schneller, je schneller man sich bewegt, dazu gab es auch mal einen versuch in einem überschallflugzeug.
hier auch mal einen interressante seite:
http://www.wasistzeit.de/wasistzeit/a7.htm
auszug:
....wurde der Glaube an eine für alle Menschen gültige "universelle Zeit" widerlegt. Somit bleibt jedoch die Frage offen, ob Zeit für jeden Menschen auf der Erde und im selben Inertialsystem immer gleich schnell vergeht. Natürlich zeigt die funktionierende Armbanduhr eines Menschen dieselbe Zeit an wie die eines anderen. Warum das so ist, ist einfach erklärt: Sie kann nur ihre eigene Zeit "messen". Darauf, daß sie möglichst wenig von der, anderer Uhren abweicht, wurde sie bereits bei ihrer Produktion ausgelegt. Wie uns Einstein bereits lehrte, ist alles relativ zueinander, und die "Geschwindigkeit der Zeit" für ein Objekt von dessen Geschwindigkeit abhängig, und welcher Gravitation dieses Objekt ausgesetzt ist. Im Bezug auf Gravitation und Relativität kann man eine einfache Aussage treffen:
Gravitation ist auf die schwache Anziehungskraft von Körpern beliebiger Art zurückzuführen. Je weniger Masse ein Körper auf der Erde besitzt, desto geringer wirkt sich die Gravitationskraft auf ihn aus. Die Anziehungskraft ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen Erdmasse und Masse des betroffenen Körpers. Diese Kraft ist die Schwächste aller bekannten Kräfte. Doch sie macht sich aufgrund der für uns hohen Masse der Erde sehr stark bemerkbar (würde uns die Gravitation der Erde nicht beeinflussen, könnten wir uns beispielsweise nur schwer von der Wand eines Hauses wieder lösen
Wirkt sich die Masse eines Körpers, und somit auch die eines einzelnen Menschen darauf aus, wie schnell für ihn die Zeit vergeht? Darauf werde ich später noch einmal zurückkommen. ....
oder wikipedia:
So ist beispielsweise die Aussage, dass die Zeit fließe, nur dann sinnvoll, wenn eine davon unterscheidbare Alternative denkbar ist. Die naheliegende Alternative der Vorstellung einer stehenden Zeit beispielsweise führt jedoch zu einem Widerspruch, da sie nur aus der Sicht eines Beobachters denkbar ist, für den die Zeit weiterhin verstreicht, so dass der angenommene Stillstand als solcher überhaupt wahrnehmbar ist (siehe auch Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant). Könnte man die Zeit anhalten, für wie lange stünde dann die Zeit?
Das scheinbare Fließen der Zeit wird daher von den meisten Physikern und Philosophen als ein rein subjektives Phänomen oder gar als Illusion angesehen. Man nimmt an, dass es sehr eng mit dem Phänomen des Bewusstseins verknüpft ist, das ebenso wie dieses sich einer physikalischen Beschreibung oder gar Erklärung entzieht und zu den größten Rätseln der Naturwissenschaft und Philosophie zählt. Damit wäre unsere Erfahrung von Zeit vergleichbar mit den Qualia in der Philosophie des Bewusstseins und hätte folglich mit der Realität ebenso wenig zu tun wie der phänomenale Bewusstseinsinhalt bei der Wahrnehmung der Farbe Blau mit der zugehörigen Wellenlänge des Lichtes.
meine meinung:
1. ist die realität eine kollektive illusion.
somit ist auch zeit eine illusion.
2. die realität wird bestimmt durch unser bewusstsein.
somit wird auch die zeit durch unser (kollektives) bewusstsein beeinflusst.
wir denken immer mehr und leben zunehmend in einer gedankenwelt (feinstoffliche welt).
da der geist keine masse besitzt, vergeht für ihn die zeit im gegensatz zur materiellen welt wesentlich langsamer, wahrscheinlich sogar gar nicht.
unser körper (masse) "funktioniert" aber weiterhin in der materiellen welt.
wir menschen haben also somit den direkten vergleich (geist und körper), der sich darin äußert, dass für uns in der materiellen welt die zeit immer schneller vergeht.
dies wird sich steigern, je mehr wir unseren geist benutzen, erweitern und schliesslich die grossen zusammenhänge verstehen.
VLG MIRA