Zeit für Zwetschgenkuchen!

Wenn, dann wohl ohne Schlagobers, oder?
Bei uns: Schlag-Rahm :)
Sorry - ich wollte eure patriotischen Gefühle nicht verletzen!:X3:
Das erinnert mich an meiner Zeit, als ich in einen beliebten Fremdenverkehrsort in West Ö kellnerte:
Wir hatten viele Norddeutsche und Wiener im Haus,
na und da wir uns an unsere deutschen Freunde orientierten, hieß es: Käsesahne und Tasse Kaffee!
Na und da ist ein Wiener fast ausgezuckt, als ich seine Bestellung wiederholte: 1x Kääsesaahne mit ener Tass Kaffe.
Er schrie, dass heißt: a Topfntortn und a Melausch :ROFLMAO:
 
Werbung:
Oder nicht doch eher ein "Flaumenkuchen"? :)
*mal rein aus sprachlichem Interesse gefragt* :)

nein auf das f allein würd ich nicht kommen. Und da *Flaum * schon vergeben ist, wird es auch nie soweit gehen.

apropos Pflaume oder Zwetschge.

Pflaumen sind es ja alle,t
nur zum backen eignen sich am besten die Zwetschgenarten, oder die Mirabellen. (alles pflaumenarten)
also die Zwetschen werden überall verbacken gerade für diese verschiednenen Pflaumen/Zwetschenkuchen die es so gibt.

wo die Grenze selbst ist, weiß ich nicht,
jedenfalls im Süden sagt man eher zwetschgenkuchen und im Nord-osten dann eher Pflaumenkuchen.
Beide Aussagen sind nicht falsch, Zwetschgenkuchen sind nur die Art der Pflaumen.

was aber oftmals dann falsch verstanden wird ist:
zwetschge und Pflaume ist eben nicht verschieden, sondern zwetschge ist eine Art der Pflaume.
Somit ist Pflaumenkuchen durchaus richtig und Zwetschgenkuchen (wenn es denn mit Zwetschgen gemacht ist) ebenso richtig.

ein Mirabellenkuchen ist also auch ein pflaumenkuchen.
 
Werbung:
Auch bei uns gibt es den Ausdruck Pflaume:
Die Zwetschke ist länglich, die Pflaume ganz rund -
so kennen wir es!

die runde ist nicht nur *eine* Pflaume,
sie gehört ebenso wie die Zwetschge zu der Gattung Pflaume und ist dann entweder eine Edelpflaume, oder eine andere Art der Pflaume.
zb die renekloden sind ebenso Zwetschen und gehören mit zur Gattung Pflaume als Ganzes.
 
Zurück
Oben