Dann sind deine Behauptungen, in dieser Hinsicht, nichts weiteres als Aussagen eines Dilettanten.Sorry, ich wüsste jetzt also nicht, warum ich mich mit diesen Schriften näher beschäftigen sollte? Meine Welt ist das jedenfalls nicht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Dann sind deine Behauptungen, in dieser Hinsicht, nichts weiteres als Aussagen eines Dilettanten.Sorry, ich wüsste jetzt also nicht, warum ich mich mit diesen Schriften näher beschäftigen sollte? Meine Welt ist das jedenfalls nicht.
Ich habe über deine Erfindung der Seelenkopie ausführlich deine Angaben analysiert und gezeigt warum sie falsch ist, siehe #62.Wie ich im Beitrag #72 bereits erwähnen durfte, was NTE bewirken kann:
Im Gegensatz zum alleinig seelischen vorbereitenden Weg des Buddhismus auf das "Jenseits" nach dem Tod.
Von Dir, einem mit NTE nicht Betroffenen, so ähnlich wie Buddha - da bist Du nicht allein - halte ich Deine diesbezügliche Bewertung was den Erfahrungsbereich von Jesus dem Nazaräner betrifft, gelinde formuliert einfach für niveaulos.
Selbstverständlich steht und fällt diese meine Behauptung mit der Beantwortung der Frage:
"War dem Nazaräner die Entstehung der Seelenkopie bei einer NTE bekannt - oder nicht?"
Dazu liefert uns der außerbiblische Text vom Apostel Thomas die deutlichste Bezeugung, wie folgt.
(11): Jesus sagte:
"Dieser Himmel wird vergehen und der über ihm wird vergehen.
Die Toten leben nicht und die Lebenden werden nicht sterbe.
In den Tagen, (da) ihr Totes aßt, machtet ihr es lebendig.
Wenn ihr im Licht seid, was werdet ihr tun?
An dem Tag, als ihr eins wart, wurdet ihr zwei.
Wenn ihr aber zwei geworden seid, was werdet ihr (dann) tun?"
... und ein![]()
![]()
Siehe bitte die Antwort unter Beweise und Spiritualität.Lieber Anadi,
Es gibt grundsätzlich KEINE Beweise - für nichts und niemand!! Ist das für Dich so schwer zu begreifen?
Die Erfahrung eines Einzelnen ist, wie Du richtig sagst, kein Beweis - und daher kann die Erfahrung von vielen nicht als Beweis gelten weil Null kannst Du mit zehr, oder hundert oder einer Million multiplizieren - das Ergebnis ist immer NULL.
Diese Aussage:Kannst Du mir bitte sagen, was dieser Beitrag mit dem Thema zu tun hat?
Für die Allgemeinheit möchte ich einmal den Gott Ganesha vorstellen, der angeblich die von Vyasa diktierten Schriften geschrieben haben soll:Weil du die Vedische Literatur nicht studiert hast
und denkst, Vyasa wäre so eine Erfindung wie Moses, der angebliche Autor des Pentateuch.
Ich habe über deine Erfindung der Seelenkopie ausführlich deine Angaben analysiert und gezeigt warum sie falsch ist, siehe #62.
IFür die Allgemeinheit möchte ich einmal den Gott Ganesha vorstellen, der angeblich die von Vyasa diktierten Schriften geschrieben haben soll:
Ganesha: Wikimedia.orgAutor: JonoikobangaliGemeinfrei
Also ich sehe da nichts, das auf eine echte Autorenschaft schließen ließe. Vyasa wird als der „Ordner“ der Veden bezeichnet – soll heißen, dass auch er nur Worte einer unbekannten Autorenschaft zitiert hatte. Wo ist da also ein ein Unterschied zwischen dem Mythos Moses und Vyasa? Aus rationale Sicht „könnte“ da ein Moses jedenfalls noch eher als glaubwürdiger erscheinen.
Merlin
.
Vyasa wünscht die Veröffentlichung des BharatasFür die Allgemeinheit möchte ich einmal den Gott Ganesha vorstellen, der angeblich die von Vyasa diktierten Schriften geschrieben haben soll:
Ganesha: Wikimedia.orgAutor: JonoikobangaliGemeinfrei
Also ich sehe da nichts, das auf eine echte Autorenschaft schließen ließe. Vyasa wird als der „Ordner“ der Veden bezeichnet – soll heißen, dass auch er nur Worte einer unbekannten Autorenschaft zitiert hatte. Wo ist da also ein ein Unterschied zwischen dem Mythos Moses und Vyasa? Aus rationale Sicht „könnte“ da ein Moses jedenfalls noch eher als glaubwürdiger erscheinen.
Merlin
.
IIIFür die Allgemeinheit möchte ich einmal den Gott Ganesha vorstellen, der angeblich die von Vyasa diktierten Schriften geschrieben haben soll:
Ganesha: Wikimedia.orgAutor: JonoikobangaliGemeinfrei
Also ich sehe da nichts, das auf eine echte Autorenschaft schließen ließe. Vyasa wird als der „Ordner“ der Veden bezeichnet – soll heißen, dass auch er nur Worte einer unbekannten Autorenschaft zitiert hatte. Wo ist da also ein ein Unterschied zwischen dem Mythos Moses und Vyasa? Aus rationale Sicht „könnte“ da ein Moses jedenfalls noch eher als glaubwürdiger erscheinen.
Merlin
.
IVFür die Allgemeinheit möchte ich einmal den Gott Ganesha vorstellen, der angeblich die von Vyasa diktierten Schriften geschrieben haben soll:
Ganesha: Wikimedia.orgAutor: JonoikobangaliGemeinfrei
Also ich sehe da nichts, das auf eine echte Autorenschaft schließen ließe. Vyasa wird als der „Ordner“ der Veden bezeichnet – soll heißen, dass auch er nur Worte einer unbekannten Autorenschaft zitiert hatte. Wo ist da also ein ein Unterschied zwischen dem Mythos Moses und Vyasa? Aus rationale Sicht „könnte“ da ein Moses jedenfalls noch eher als glaubwürdiger erscheinen.
Merlin
.