Wie entsteht Erkenntnis?

Erkenntnis entsteht durch

  • Denken

    Stimmen: 31 37,3%
  • Wahrnehmen

    Stimmen: 37 44,6%
  • Erfahrung

    Stimmen: 48 57,8%
  • ist ein plötzlicher Prozess

    Stimmen: 22 26,5%
  • brauch ich nicht

    Stimmen: 1 1,2%
  • weiß nicht

    Stimmen: 4 4,8%

  • Umfrageteilnehmer
    83
Hallo Niemand,

die Erzeugung eines Koans ist ein gedanklicher Prozess. Die Suche nach der Antwort auf einen Koan erzeugt einen gedanklichen Prozess.

Also ist auch ein Koan nicht mehr und nicht weniger als Denken. Der Unterschied ist nur, daß das Ergebnis und auch oft die Frage paradox sind.

Gruß,
lazpel
 
Werbung:
lazpel schrieb:
Hallo Niemand,

die Erzeugung eines Koans ist ein gedanklicher Prozess. Die Suche nach der Antwort auf einen Koan erzeugt einen gedanklichen Prozess.

Also ist auch ein Koan nicht mehr und nicht weniger als Denken. Der Unterschied ist nur, daß das Ergebnis und auch oft die Frage paradox sind.

Gruß,
lazpel

Klar. Das Koan soll dazu animieren, eine Antwort zu finden. Aber was bleibt dem Verstand und dem Denken anderes übrig als aufzugeben, wenn er keine rartionale Antwort darauf findet ??? :daisy:
 
Hallo Niemand,

Niemand schrieb:
Klar. Das Koan soll dazu animieren, eine Antwort zu finden. Aber was bleibt dem Verstand und dem Denken anderes übrig als aufzugeben, wenn er keine rartionale Antwort darauf findet ??? :daisy:

Daraus zu lernen, sich nicht auf paradoxe Fragen einzulassen :)

Gruß,
lazpel
 
Hallo Niemand,

Niemand schrieb:
Das ist die gängige Methode, des Ausweichens. Man sollte sich gerade dem Paradoxen mutig gegenüberstellen :D :fechten:

Mit welchem Ergebnis? Ich stelle mich einer Frage, die ich nicht beantworten kann. Um das herauszufinden, muß ich mich mit ihr beschäftigen. Man findet schnell heraus, daß es keine Antwort auf die Frage gibt.

Bis auf die Erkenntnis, daß das Denken nicht alle Fragen beantworten kann, ist daraus kein weiterer Erkenntnisgewinn abzuleiten. Nur vielleicht Kurzweil in der Fülle möglicher Koans und des immer wieder anzustrenengen Intellekts, der sich doch noch eine Antwort auf die Frage zu erdenken erhofft.

Daraus ergibt sich also der Koan: Warum soll ich die Frage beantworten wollen, wenn ich weiß, daß die Frage ein Paradoxon ist, und auch weiß, daß ich die Frage nicht beantworten kann?

Gruß,
lazpel
 
lazpel schrieb:
Hallo Niemand,



Mit welchem Ergebnis? Ich stelle mich einer Frage, die ich nicht beantworten kann. Um das herauszufinden, muß ich mich mit ihr beschäftigen. Man findet schnell heraus, daß es keine Antwort auf die Frage gibt.

Bis auf die Erkenntnis, daß das Denken nicht alle Fragen beantworten kann, ist daraus kein weiterer Erkenntnisgewinn abzuleiten. Nur vielleicht Kurzweil in der Fülle möglicher Koans und des immer wieder anzustrenengen Intellekts, der sich doch noch eine Antwort auf die Frage zu erdenken erhofft.

Daraus ergibt sich also der Koan: Warum soll ich die Frage beantworten wollen, wenn ich weiß, daß die Frage ein Paradoxon ist, und auch weiß, daß ich die Frage nicht beantworten kann?

Gruß,
lazpel

... na eventuell hilft da letztendlich nur das Vertrauen darauf, dass ein Koan die treibende Kraft (Sog) ist, die zur Erleuchtung führen kann.... ;)
 
Hallo Niemand,

Niemand schrieb:
... na eventuell hilft da letztendlich nur das Vertrauen darauf, dass ein Koan die treibende Kraft (Sog) ist, die zur Erleuchtung führen kann.... ;)

Und eben da meine ich, wird ein Koan überbewertet.. Er kann zu einem Trance-Zustand führen, der oft mit Gedankenleere verwechselt wird.. Denn das Gehirn ist, solange es funktioniert, niemals leer an Gedanken. Wäre es dies, müßte alles vergessen werden, was der Mensch jemals gelernt hat.

Denn auch eine Erinnerung ist ein Gedanke.

Gruß,
lazpel
 
lazpel schrieb:
Hallo Niemand,



Und eben da meine ich, wird ein Koan überbewertet.. Er kann zu einem Trance-Zustand führen, der oft mit Gedankenleere verwechselt wird.. Denn das Gehirn ist, solange es funktioniert, niemals leer an Gedanken. Wäre es dies, müßte alles vergessen werden, was der Mensch jemals gelernt hat.

Denn auch eine Erinnerung ist ein Gedanke.

Gruß,
lazpel

Man darf trotzdem nicht verschweigen, dass der Koan der Anfangsimpuls für "Erleuchtung" sein kann! Ich betone kann! Wenn man, "die Erleuchtung", auf einen Koan reduziert, dann ist das bestimmt falsch.
 
Hallo ElaMiNaTo,

ElaMiNaTo schrieb:
Man darf trotzdem nicht verschweigen, dass der Koan der Anfangsimpuls für "Erleuchtung" sein kann! Ich betone kann! Wenn man, "die Erleuchtung", auf einen Koan reduziert, dann ist das bestimmt falsch.

Es hängt alles davon ab, wie man Erleuchtung definiert. Auch da gibt es subjektiv unterschiedliche Meinungen.

Für den einen kann Erleuchtung ein religiöses Erlebnis sein, für den anderen ist es Gedankenleere, ein anderer definiert Erleuchtung als die vollständige Selbsterkenntnis..

Es gibt so viele Wege zur Erleuchtung, wie es Menschen gibt, die danach suchen.

Gruß,
lazpel
 
Werbung:
lazpel schrieb:
Hallo ElaMiNaTo,



Es hängt alles davon ab, wie man Erleuchtung definiert. Auch da gibt es subjektiv unterschiedliche Meinungen.

Für den einen kann Erleuchtung ein religiöses Erlebnis sein, für den anderen ist es Gedankenleere, ein anderer definiert Erleuchtung als die vollständige Selbsterkenntnis..

Der Weg zur Erleuchtung hat so viele Abzweigungen, wie es Menschen gibt, die danach suchen.

Gruß,
lazpel

ja du hast vollkommen Recht, jeder hat andere Vorstellungen von einer Erleuchtung. Die Erleuchtung ist aber gewissermaßen keine Vorstellung.
Wer ist schuld daran, dass der Begriff Erleuchtung, mit sovielen anderen Sachen assoziiert wird ?
 
Zurück
Oben