Wespen

Naja, man kann das eigentlich ganz gut erkennen, ich habe auch schon, wenn ich im Schwimmbad, also Freibad, war, verzweifelt zappelnde Wespen aus dem Wasser gerettet. Aber das hier, da steht die Wespe mit ihren sechs Beinen richtig auf der Wasseroberfläche und lässt sich treiben. Sie nutzt quasi die Oberflächenspannung und steht auf dem Wasser. Aber dieses Verhalten habe ich nur bei den Feldwespen gesehen, die sowieso so lange Beine und einen schlankeren Körper haben, die anderen Wespenarten habe ich das nicht machen sehen. Die sind auch so gut wie nicht an der Tränke zu sehen. Vielleicht, weil sie sich ungeschickter verhalten würden am Wasser, so als Vermutung?!?

Bei mir war das beim Befüllen des Behälters und dadurch keine Oberflächenspannung für "Jesus"-Wespen, sondern eher die "Sche?e, die Flut kommt"-Situation.
Bei uns schwirren auch Schlupfwespen rum, praktisch für kleine Gärten und Häuser.

Gruß

Luca
 
Werbung:
Für Wespenschisser ist an meinem Vogelbaum momentan Hitchcock-time angesagt.
So um die 30 Wespen, die sich an den Äpfeln gütlich tun.
Allerdings kein Problem für mich, ich kann die angenagten Äpfel mit Wespen abnehmen, vorsichtig absetzen und neues Futter aufspießen, ohne dass sie sauer erden, die Wespen, nicht die Äpfel.

Gruß

Luca
 
Ich dachte schon ,daß ich als einziger die Wespen mag.:)
Wohne auf dem Dachboden. Hab dieses Jahr der Königin jedoch nicht erlaubt bei mir ein Nest zu bauen(Wegen meinen Nachbarn, die grad Eltern geworden sind). Als die Königing anfing hab ich den Spalt an der Dachschräge (Balkon) mit Papier vollgestopft.
Habe auch eine Tränke zu der die "langbeinigen" kommen.
Manchmal füttere ich, heute nur noch, einzelne Wespen . Hatte schon einige Königinen auf den Zeigefinger ,die Hönig geschlürtf haben und
ihre Augen auf mich richteten. Die Arbeiterinen können ganz schön sonderbar werden ,wenn sie einen Menschen kennenlernen.
Sie kommen öffter mal zu Besuch(wollen natürlich was) ,fliegen bisschen vor den Augen ,dann länger an den Ohren ,setzen sich auf den Kopf oder den Händen ab und wenn das noch keine Wirkung zeigt ,fliegen sie ganz nah, entweder an den Schreibtisch oder wo man grad ist, schauen einen an und fangen an sich "zu putzen" (das kann länger dauern).Bis sie wieder ans Ohr fliegen und einen kitzeln damit er aufsteht und endlich was süsses hollt . Die verstehen es aber auch ganz genau ,wenn man paar etwas schnellere bewegungen mit dem Arm macht ,die ihnen zeigen(signalisieren) ,das es grad nichts wird. Sie fliegen raus und kommen in paar Stunden oder nächsten Tag wieder.
Hab mal ne Wespe aus dem Spinnennetz grad noch rechtzeitig befreien können.War ganz eingewickelt und die Spinne ,die ich kannte, sie grad vergiften wollte ( ich mag auch Spinnen). Die Wespe war nachher sehr oft zu Besuch bei mir.
Und nur einmal hab ich eine in meinen Mund reingelassen für paar Minuten , nachdem ich ein Apfel gegessen habe .
Ja . 2 haben mich letztes Jahr gestochen. Eine die ich mit dem Arm am Körper eingequetscht habe(Oberarm) und das gleiche versehentlich mit dem Zeige und Mittelfinger(Finger) Waren aber Mini-Stiche .
Doch ich würd mich (zu einer bestimmten Jahreszeit) nie freiwillig ihren Nestern nähern.

Grüsse an die Wespenfreunde
 
Meinen Wespen spendiere ich am Montag ein paar Pflaumen, immer nur Äpfel kann ja auch nicht schmecken, so auf die Dauer.
Hatte darüber gestern nachgedacht.
Dafür hatte ich heute morgen, ob es Zufall war?, seit ich aus der Haustür trat, eine Wespe als Begleitung.
Sie wollte mich wohl daran erinnern, dass ich nicht vergesse, Pflaumen zu kaufen.
Die Großeltern(beide so um die 90) einer Kollegin haben auf der Terrasse einen Schrank mit Geschirr stehen.
Hinter dem Porzellan haben Wespen ihr Nest gebaut.
Da bleibt jetzt die Tür halt einen Spalt offen, damit die Mädels rein und raus können.

Gruß

Luca
 
Kam heute schwer bepackt vom Einkaufen.
Eine Wespe lief im Treppenhaus rum.
Also, schnell gebückt, Wespe auf Hand laufen lassen und dann in er nächsten Etage schnell rein und über das Geländer in die Freiheit entlassen.
Sie flog freudig davon.

Gruß

Luca
 
Hallo zusammen,

vor ein paar Monaten hatte irgendein Vogel in einem großen Blumentopf auf meinem Balkon sein Bad genommen. Ich hatte es eigentlich erst bemerkt, als ich die Erde sah, die überall auf dem Boden lag. Es sollte aber nicht bei einem einmaligen Ereignis bleiben und so sann ich auf Abhilfe. Ein niedriger Untersetzer für Blumentöpfe aus Terrakotta schien mir geeignet zu sein, in den ich Wasser goss.

Gut, am nächsten Tag sah ich neben der Schale die Pfützen, die wohl ein morgendlicher Badegast hinterließ. Am Nachmittag sah ich dann noch eine Amsel, die daraus trank.

Irgendwie entsprach mein Pool anscheinend nicht so recht den Ansprüchen der Badegäste. Die Pfützen blieben aus und auch kein Vogel war mehr zu sehen. Dennoch hatte ich für alle Fälle geduldig jeden Tag das Wasser ausgetauscht.

So nach drei Tagen stellte sich dann ein anderer unerwarteter Gast an meiner Tränke ein. Es war so eine Art Schlupfwespe, die für sich die Wasserstelle entdeckt hatte. Auch in den folgenden Tagen sah ich sie immer wieder, wie sie mehrmals anflog, um zu trinken.

Im Internet fand ich neben Vogeltränken auch welche für Insekten. Ich denke aber, dass ich mich im nächsten Jahr lieber zu einer ganz individuellen Insektentränke inspirieren lasse. Wichtig erscheint mir eine unglasierte Terrakottaschale, damit die Insekten ihren Halt beim Trinken nicht verlieren.

Ich habe da auch noch einen großen Blumenkübel, den ich mit der Schale zu einer kleinen Oase ausgestalten könnte. Ein paar niedere Blümchen könnten da sicherlich nicht schaden. Natürlich dürfen ein paar Steine mit rauer Oberfläche in der Schale nicht fehlen, damit sich die kleinen Wesen notfalls auch selbst retten können.

Nun ja, ich freu mich jedenfalls schon voller Tatendrang auf „Tropical Island“:blume:auf meinem Balkon.


Merlin
 
Hallo zusammen,

vor ein paar Monaten hatte irgendein Vogel in einem großen Blumentopf auf meinem Balkon sein Bad genommen. Ich hatte es eigentlich erst bemerkt, als ich die Erde sah, die überall auf dem Boden lag. Es sollte aber nicht bei einem einmaligen Ereignis bleiben und so sann ich auf Abhilfe. Ein niedriger Untersetzer für Blumentöpfe aus Terrakotta schien mir geeignet zu sein, in den ich Wasser goss.

Gut, am nächsten Tag sah ich neben der Schale die Pfützen, die wohl ein morgendlicher Badegast hinterließ. Am Nachmittag sah ich dann noch eine Amsel, die daraus trank.

Irgendwie entsprach mein Pool anscheinend nicht so recht den Ansprüchen der Badegäste. Die Pfützen blieben aus und auch kein Vogel war mehr zu sehen. Dennoch hatte ich für alle Fälle geduldig jeden Tag das Wasser ausgetauscht.

So nach drei Tagen stellte sich dann ein anderer unerwarteter Gast an meiner Tränke ein. Es war so eine Art Schlupfwespe, die für sich die Wasserstelle entdeckt hatte. Auch in den folgenden Tagen sah ich sie immer wieder, wie sie mehrmals anflog, um zu trinken.

Im Internet fand ich neben Vogeltränken auch welche für Insekten. Ich denke aber, dass ich mich im nächsten Jahr lieber zu einer ganz individuellen Insektentränke inspirieren lasse. Wichtig erscheint mir eine unglasierte Terrakottaschale, damit die Insekten ihren Halt beim Trinken nicht verlieren.

Ich habe da auch noch einen großen Blumenkübel, den ich mit der Schale zu einer kleinen Oase ausgestalten könnte. Ein paar niedere Blümchen könnten da sicherlich nicht schaden. Natürlich dürfen ein paar Steine mit rauer Oberfläche in der Schale nicht fehlen, damit sich die kleinen Wesen notfalls auch selbst retten können.

Nun ja, ich freu mich jedenfalls schon voller Tatendrang auf „Tropical Island“:blume:auf meinem Balkon.


Merlin

Ich habe mal gesehen, dass jemand eine Schale mit Wasser und Glasmurmeln für Insekten bereit gestellt hatte.
Die brauchen ja keinen Badesee. sondern nur flaches Wasser.
Ersatzweise könnte man auch ganz groben Aquarienkies nehmen.

Gruß

Luca
 
Hallo @Luca.S,

danke für Deine Tipps. Vor ein paar Jahren hatte ich noch ein Aquarium, da habe ich sicherlich noch einen Kies, den ich man mit einbeziehen könnte. Das mit den Glasmurmeln habe ich auch schon einmal irgendwo gesehen.

Nun, allzugroß sollte das nicht werden und bis zum kommenden Frühjahr ist ja noch etwas Zeit. Dass Bienen, Wespen und Co. wegen ihres Atemsystems nicht baden sollten, war mir schon bekannt. Deshalb soll es auch nur eine Tränke werden. (y)

Merlin
 
Werbung:
Hallo @Luca.S,

danke für Deine Tipps. Vor ein paar Jahren hatte ich noch ein Aquarium, da habe ich sicherlich noch einen Kies, den ich man mit einbeziehen könnte. Das mit den Glasmurmeln habe ich auch schon einmal irgendwo gesehen.

Nun, allzugroß sollte das nicht werden und bis zum kommenden Frühjahr ist ja noch etwas Zeit. Dass Bienen, Wespen und Co. wegen ihres Atemsystems nicht baden sollten, war mir schon bekannt. Deshalb soll es auch nur eine Tränke werden. (y)

Merlin

Für Vögel könntest Du zusätzlich auch noch eine Schale mit Sand hinstellen, weil manche auch gern ein Sandbad nehmen.

Gruß

Luca
 
Zurück
Oben