Reisen in die Zukunft sind im Prinzip möglich. Dazu muss ein Mensch in einer Rakete mit hoher Geschwindigkeit zu einem fernen Stern fliegen und dann zur Erde zurückkehren. Auf der Reise wird für ihn weniger Zeit verstrichen sein als auf der Erde. Der Zeitreisende wäre langsamer gealtert als sein daheim gebliebener Zwilling und daher jünger als dieser. Dieses Phänomen heißt zwar Zwillingsparadoxon, ist für Physiker aber nicht widersprüchlich, sondern schlicht eine Folge aus Einsteins Relativitätstheorie. Jeder Zwilling sieht zwar seine eigene Uhr normal schnell ticken. Wegen der sogenannten Zeitdilatation gehen Uhren in schnell bewegten Bezugssystemen aber langsamer im Vergleich zu ruhenden Zeitmessern. Nicht so einfach verhält es sich mit Zeitreisen in die Vergangenheit, denn die Zeit fließt immer nur in eine Richtung. Einstein zufolge ist sie auch unmittelbar an den dreidimensionalen Raum gekoppelt.