Was macht man, wenn fremde Kinder sich nicht an die Regeln halten?

allgemein muss man sehen weshalb Kinder sich nicht an Regeln halten wollen...es ist ein Zeichen, sie wollen gehört werden, Kinder sind doch heutzutage fast überall unerwünscht..
wir haben auch eine Kinderhasserin in der Nachbarschaft, da kann man gar nicht recht atmen in solcher Gesellschaft und Kinder wehren sich dagegen indem sie sich nicht an die Regeln halten, ist ein Hilfeschrei und sollte ernst genommen werden und dann hängt man halt keine weisse Wäsche nach draussen, hat ja jeder nen Balkon oder nen ZimmerStänder, oder so..
Jeder vergisst, dass er auch mal Kind war.
 
Werbung:
Wir haben früher auch auf der Straße und in den Gärten gespielt und Lärm gemacht.

.


Aber heutzutage konzentriert sich der Krawall auf die paar Orte wo sie überhaupt noch was machen können, sodass immer die selben Leute mit dem geballten Lärm konfrontiert sind.

Das ist wie mit Kindergärten. Die werden dort ausgelagert, damit der Rest der Bevölkerung in der Zeit seine Ruhe vor ihnen hat. Praktisch ein Krakeel-Ghetto, wo auch die Mitarbeiter auf Dauer einen Gehörschaden bekommen. Blöd natürlich, wenn man da daneben wohnt und nicht neben dem Pflegeheim, wo kein Krawall entsteht.
 
Aber heutzutage konzentriert sich der Krawall auf die paar Orte wo sie überhaupt noch was machen können, sodass immer die selben Leute mit dem geballten Lärm konfrontiert sind.

Das ist wie mit Kindergärten. Die werden dort ausgelagert, damit der Rest der Bevölkerung in der Zeit seine Ruhe vor ihnen hat. Praktisch ein Krakeel-Ghetto, wo auch die Mitarbeiter auf Dauer einen Gehörschaden bekommen. Blöd natürlich, wenn man da daneben wohnt und nicht neben dem Pflegeheim, wo kein Krawall entsteht.
Ist ne echte Alternative.
Wohnen neben dem Pflegeheim.
Damit ich sehe, wies mir später mal geht, wenn ich Kinder hasse..........
 
es ist doch völlig normal das kinder mehr bewegungsdrang, neugierde und entdeckungsfreude haben. aber anscheinend. ..egal was sie tun, es gibt immer zu meckern statt sich damit direkter auseinanderzusetzen. menschen im pflegeheim oder auch zuhause betreute können ordentlich rabatz machen.
so wie es halt auch dauernörgler usw gibt.... die werden/müssen ja auch integriert werden.
das ist halt das leben und schaun wie man das beste daraus machen kann.

ich muß auch gucken wie ich schlafen kann wegen dem frühdienst am wochenende wenn alles um mich rum feiert im sommer. ein ander mal gehöre ich halt zu denen :D
 
man könnte auch kompromisse anbieten. wenn keine Wäsche hängt darf gespielt werden...unter der vorraussetzung das nichts beschädigt wird. wenn's nicht klappt ne warnung und ansonsten ist halt rum.
 
Kinder machen auch Krach und bezwecken damit gar nichts. Weder einen Hilfeschrei, noch Rebellion, noch irgendwelche sonstige positive oder negative Beweggründe.

Wir haben als Kinder immer auf dem Platz vor unserem Haus Fußball gespielt und dabei einen enormen Krach gemacht. In der Nachbarschaft lebte ein älteres kinderloses Ehepaar, die waren immer total nett und freundlich. Sie gingen mit uns Kindern genauso höflich um wie mit den Erwachsenen. Er war noch von der alten Schule und lüpfte immer seinen Hut wenn er jemanden grüßte. Das tat er auch bei uns Kindern wenn wir ihn grüßten.

Einmal kam die Frau raus und bat uns, ob wir etwas leiser spielen könnten, da ihr Mann sehr krank sei und es ihm bei dem Lärm sehr schlecht ging. Wir verstanden das und versprachen nun leise zu sein. Wir wollten das wirklich. Aber nach einiger Zeit verfielen wir wieder ins laute spielen. Nicht aus Rücksichtslosigkeit, einfach nur aus Gedankenlosigkeit.
 
Jedes rücksichtslose Verhalten von Kindern als bösartig zu beschreien finde ich genauso Fehl am Platz wie jedes rücksichtslose Verhalten als ein Hilfeschrei einer gepeinigten Kinderseele zu interpretieren.
 
Werbung:
Dachte das meiste ist schon gesagt wurden und es gebe nicht mehr viel zum Thema zu sagen, aber es hat sich ja scheinbar daraus eine ganze Grundsatzdiskussion entwickelt, was natürlich auch interessant ist.

Auf einige Punkte, die sich jedoch explizit auf die Situation die ich geschildert habe bezieht, möchte ich jedoch trotzdem noch einmal eingehen.

Allerdings sollte es zu den verbotenen Orten auch Orte geben, wo Kinder sich austoben können.
.....
Vielleicht wäre das hier auch eine Möglichkeit. Nicht nur gemeinsam zu überlegen, wie die Kinder nicht mehr den Raum benutzen, der den Erwachsenen zusteht (Ja, auch Erwachsene haben ein Anrecht und müssen sich nicht von Kindern ihre Sachen beschädigen lassen), sondern auch gemeinsam zu überlegen, wie den Kindern ein Raum zum spielen geschaffen werden kann, den sie ja auch brauchen.

Also wie ich schon geschrieben habe, ist ganz in der Nähe (ca. 400m entfernt bzw. 5 Min. Gehweg entfernt) ein großer Park, mit mehreren Spielplätzen, einem Fußballplatz, einem Basketballplatz und mehreren großen Wiesen vorhanden, aber diese Möglichkeit wird halt leider nicht genutzt. Die Wiese hinter dem Haus ist jedoch zu zu eng um einen Bereich abtreten zu können.

Kann mir auch nicht vorstellen, dass da nicht ein Konsens gefunden werden könnte - wenn Bereitschaft da ist. Der Wäscheplatz wird ja wohl nicht 24/7 genützt werden und auch mit 8-13 jährigen kann man vernünftig reden und verhandeln. Verständnis zeigen, dass sie Fussball dort spielen möchten und das auch ok ist, wenn keine Wäsche aufgehängt ist. Darauf hinweisen, dass es nicht in Ordnung ist zu zerstören wenn einem was nicht passt - wobei das auch ein Racheakt oder Streich gewesen sein könnte - wir kennen die Vorgeschichte ja nicht. Das 'Verhältnis' hört sich für mich schon ein wenig verhärtet an.

Ja und natürlich Alternativen anbieten und gemeinsam ne Lösung finden, die für alle passt. Wenn wir das auf so kleinem Raum schon nicht hinbekommen, brauchen wir uns auch nicht wundern, dass es im Großen nicht funktioniert ;)

Natürlich wird sie nicht 24/7 genutzt, aber es geht ja nicht nur um die Wäsche die wieder dreckig wird, sondern z.B. auch allgemein um Sachbeschädigung. Die Wäscheleinen werden ja dann trotzdem abgerissen und kaputt gemacht, so das man wenn man denn dann Wäsche wäscht, kaum noch Leinen hat, die noch intakt sind und die man benutzten kann und man muss dann immer wieder neue kaufen und sie befestigen. Beim Fußbalspielen wurde ja auch schon ne Fensterscheibe an der Tür kaputt gemacht. Ein Nachbar wollte den Bereich um den Hinterhingang etwas verschönert, hat gefragt ob er da zwei kleine (selbst gemachte) Statuen, an die Seite des Einganges aufstellen kann, hat es dann gemacht und die wurden innerhalb von einem Tag von den Kindern kaputt gemacht. Natürlich war das ein Fehler seinerseits zu glauben, dass die dort stehen bleiben würden, nichtsdestotrotz ist das natürlich nicht sonderlich nett.
Das alles wiederum stört. Die Kinder wohnen ja nicht einmal da wo sie spielen, sondern am anderen Ende der Wiese (die Wiese ist lang, aber sehr eng und gehört zu einem Wohnblock mit fünf Hausnummern) und ich bin der Meinung, sie sollten wenn schon dann da spielen wo sie wohnen und von mir aus können sie dort den ganzen Tag die Wäscheleinen kaputt machen, im Müll wühlen und sonstiges beschädigen (wenn es dort niemanden stört), nur machen sie das nicht, sie kommen immer nur zu uns (warum auch immer, vielleicht stört es die Eltern ja, wenn sie es bei sich machen und schicken sie daher ans andere ende, würde mich persönlich gar nicht wundern).

Nein, Streiche bzw Racheaktionen waren es vorher nicht, meine Mutter hat den Kindern schon viel durchgehen lassen, sie hat lediglich einige male nett mit ihnen darüber geredet (und mein Mutter kann gut mit Kindern umgehen und ist normalerweise auch Kinderlieb), aber die Kinder hat es halt nicht interessiert und ab einem gewissen Punkt wurde es halt auch ihr zu viel. Sie hat mich dann gebeten mit den Kindern zu reden, da sie nicht wusste was sie noch tun sollte. Ich hab einmal mit ihnen geredet, hat jedoch nichts genutzt, erst als ich dann etwas sauer wurde und mit der Polizei gedroht habe, gab es hinterher eine kleine Racheaktion. Gebracht hat das Drohen nur mäßig was, zuerst gingen sie aber insbesondere die drei großen kamen nach 5 Minuten wieder und haben sich wie gesagt erst dann tatsächlich versucht zu rächen, in dem sie den Fußball an die Wand, der Wohnung getreten haben (meine Mutter lebt im Erdgeschoss), und einer der sich in die Mülltone gesetzt hat, hat halt einen Müllsack auf denn Boden geworfen, aber irgendwann hatten sie keine Lust mehr und sind dann wohl weggegangen. Bis jetzt ist noch nicht anderweitiges passiert und ich hoffe sehr, dass es so bleibt.

Das mag in der Theorie schon mal vorkommen, aber das muss wohl auch ohne Polizei zu regeln sein.
Bei uns gibts auch Kinder, die fussballspielen.
Ich frag mich, wo die Wäsche im Winter hängt? Da muss es ja auch Platz dafür geben...

Es gibt keinen anderen Platz für die Wäsche, im Winter hängen die meisten Nachbarn die Wäsche entweder in ihren eigenen Keller auf (da gibt es auch keinen extra Raum dafür) oder hängen es sich in der Wohnung auf und wer weiß, vielleicht hat der ein oder andere ja doch noch einen Wäschetrockner, jedoch wohl eher wenige, zumindest in der Hausnummer in der meine Mutter wohnt. Einen Balkon oder Terrasse hat auch niemand. Bei warmen Wetter ist es halt daher praktischer sie draußen aufzuhängen, da wird sie auch schneller trocken, daher wird diese Möglichkeit von sehr vielen genutzt.

Meine Meinung dazu ist, daß bei Problemen wie dieses der TE, die Eltern die Ansprechpartner sind. Man ist als Außenstehender ja schließlich nicht der Erziehungsberechtigte von fremden Kindern! und sorry, daß die Kinder nicht genügend Platz haben zum Spielen ist traurig, aber auch Sache der Eltern. apropos Kinder/ Hunde- wenn ich einen Hundehaufen mal nicht wegmachen würde, würde mir hier fast der Kopf abgerissen werden, da sagt auch keiner, ach der arme Hund der hat ja hier so wenig Grünfläche. und so ist es bei den fremden Kindern auch. Ihre Freiheit hört nunmal da auf, wo sie andere Leute behindert oder deren Eigentum beschädigt. Da muß man eben dorthin ziehen mit seinen Kindern, wo sie wirklich ungehindert spielen können und eine unbeschwerte Kindheit erleben dürfen. oder wenigstens dafür sorgen daß Spielplätze in der Nähe sind, gebaut werden oder sie dorthin bringen wo welche sind. Aber das ist eigenartigerweise schon ganz normal, daß viele Eltern eigene Probleme und Defizite auf andere abwälzen. ob in der Schule, wo die Kinder unerzogen hingeschickt werden und andere die Erziehung übernehmen sollen, zur Berufsausbildung oder sonstwas.
Ich sehe das auch so!
 
Zurück
Oben