Was ist Kunst? Wer sind Künstler?

Kunst ist ja ein sehr vielschichtiger Begriff.

https://de.wiktionary.org/wiki/Kunst





und dann sind da ja noch die persönlichen Vorlieben.
Wenn sie frei und unschuldig vorgetragen sind, kann ich es sehr gut hören, was einer mag und was nicht.

Ferner gibt es noch eine sinnvolle Trennung zwischen Künstlern und Interpreten.
Jazz zeigt es deutlich: während das spielen eines bekannten Stückes Interpretation ist, ist die Improvisation Kunst, weil hier und jetzt "geschaffen", weil "inspiriert", weil "frisch", weil "neu" ....
Auch wenn ein Künstler seine eigenen Werke interpretiert, ist er dann Interpret und Künstler: wenn wir Bach zuhören könnten, wie er sein Wohltemperiertes Klavier spielt, zum Beispiel.

Die Unterscheidung zwischen Interpretation und Kunst ist heute mehr denn je vermischt, wo wir so viele Interpretationen haben und so viele Interpreten - alleine vom Wohltemperierten Klavier kann ich um die 30 Interpretationen finden, auf LP und CD und vielleicht auch schon auf DVD zum zugucken ...

Wenn ich Kunst über Kunstfertigkeit und Kunstverständnis interpretiere, dann ist ein Interpret ein Interpretationskünstler.

Bei bildender Kunst einfacher.

Aber bei darstellender Kunst wiederum sehr schwierig - weswegen die Kunstbereiche ja auch getrennt werden und wenn man sich die Menschen anschaut, die im einen Bereich tätig sind, wie Musiker und Sängerinnen, so sind sie anders als Schauspieler und Darstellerinnen und wieder anders als "ein Werk bildende Künstler" und in all den Arten der Künste gibt es Untergruppen ....
so ist ein Bildhauer in Stein etwas anderes als ein Maler von Tuschezeichunungen ....

Also ist Kunst ein großes Konglomerat von vielen vielen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Inspirationen, Umsetzungen, Erschaffungen, Herstellungen ...
und eigentlich zu groß um es gut zu beschreiben.

Ein Kunstwerk kann schon eher beschrieben werden, als abstrakte Definition ...

Insofern ist zu fragen, was ist Kunst? zu groß für eine Antwort, es sei denn, die Antwort dürfte Bände füllen.

Wer sind Künstler kann auch nur mit vertiefenden Rückfragen beantwortet werden ...
Künstler ist, wer kunstfertig ist, aber knapp am Kunsthandwerker ...
Künstler ist, wer Kunst schafft - aber was sagt das schon aus?

...
 
Werbung:
Insofern ist zu fragen, was ist Kunst? zu groß für eine Antwort, es sei denn, die Antwort dürfte Bände füllen.

Naglegt@ Warum zitierst Du einen WIKI-Bericht den auch ein Mensch geschrieben hat und dann noch sehr subjektiv. Manche tun immer so als wäre Wiki die Bibel. Habe darin schon sio viele Fehler entdeckt. Nach ein paar Jahren sind sie dann verbessert. So sicher auch hier. Allerdings ist es auch die Aufgabe eines Lexikons immer die "zeitliche" Definition wieder zu geben. Wie auch der DUDEN in der Sprache.

Und warum ich Beuys anführe, dürfte auf der Hand liegen. Er hat es mit verschuldet, dass heute eine solche Orientierungslosikkeit unter den Künstlern und Menschen besteht.

Wenn Dir Beuys so gefällt. Wie gefällt Dir der Schrotthaufen? Große Kunst?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich zitiere Wikipedia, weil es mir die Möglichkeit gibt, auf die Vielschichtigkeit des Begriffes Kunst hinzuweisen. Falls es denn, wie ich vermute, Deine Vorliebe ist, einen objektiven Begriff für Kunst zu finden, so ist es ja notwendig, darauf hinzuweisen, welchen Bereich Du definierst. Das wiederum wäre subjektiv.

Du kannst etymologisch vorgehen ... geschichtlich .... anhand von Definitionen anderer, eine eigene Definition finden ... aus den vorhandenen Definitionen einen Extrakt herstellen, interpretieren, analysieren ... Du kannst Kunst ganz subjektiv erklären .... als ein Tun darstellen .... Du kannst den Begriff Kunst einem Gott in den Mund legen ... etc.

Kunst ist ein Wort, insofern gehört es zur Sprache und bildet einen (vielschichtigen) Begriff - wesentlich vielschichtiger z.B. als der Begriff Blau. Kunst wird durch den Kontext in dem es verwendet wird und durch Zusätze zum Wort wie -handwerk, Schöne - , bildende - , -stoff in noch sehr viel mehr Bedeutungsebenen aufgespaltet.

Also ist es dem gegeben, der einen inspirierenden Beitrag leisten will, eine subjektive (weil es nix anderes gibt) Beschreibung seines Verständnisses des Begriffes „Kunst“ zu geben.

Ich für meinen Teil scheitere an der Vielschichtigkeit.

Und Du?
 
Kunst hat immer eine Funktion.
Sei es für irgendeinen Auftraggeber oder für den Selbstausdruck.
Kunst soll zeigen, was ist, was war oder was sein soll.
Sie ist künstlersubjektiv und nur im Rahmen der Möglichkeiten gewollt.

Marie,
Kunsthistorikerin
 
Ich zitiere Wikipedia, weil es mir die Möglichkeit gibt, auf die Vielschichtigkeit des Begriffes Kunst hinzuweisen. Falls es denn, wie ich vermute, Deine Vorliebe ist, einen objektiven Begriff für Kunst zu finden, so ist es ja notwendig, darauf hinzuweisen, welchen Bereich Du definierst. Das wiederum wäre subjektiv.

Du kannst etymologisch vorgehen ... geschichtlich .... anhand von Definitionen anderer, eine eigene Definition finden ... aus den vorhandenen Definitionen einen Extrakt herstellen, interpretieren, analysieren ... Du kannst Kunst ganz subjektiv erklären .... als ein Tun darstellen .... Du kannst den Begriff Kunst einem Gott in den Mund legen ... etc.

Kunst ist ein Wort, insofern gehört es zur Sprache und bildet einen (vielschichtigen) Begriff - wesentlich vielschichtiger z.B. als der Begriff Blau. Kunst wird durch den Kontext in dem es verwendet wird und durch Zusätze zum Wort wie -handwerk, Schöne - , bildende - , -stoff in noch sehr viel mehr Bedeutungsebenen aufgespaltet.

Also ist es dem gegeben, der einen inspirierenden Beitrag leisten will, eine subjektive (weil es nix anderes gibt) Beschreibung seines Verständnisses des Begriffes „Kunst“ zu geben.

Ich für meinen Teil scheitere an der Vielschichtigkeit.

Und Du?

Dass man an dem heutigen Kunstverständis scheitert, ist kein Wunder. Ich halte mich an das was jahrhunderte lang galt und angeblich seit 30 Jahren nicht mehr.

Ich weiß sehr genau was Kunst ist, strebe ich doch täglich danach, sie in meinem Leben zu erhöhen.

Nur dies in Worte zu fassen, ist etwas anderes. Aber das Grundgerüst steht und auch die Beschreibung lässt sich finden.
 
Und warum ich Beuys anführe, dürfte auf der Hand liegen. Er hat es mit verschuldet, dass heute eine solche Orientierungslosikkeit unter den Künstlern und Menschen besteht.

Wie kommt es, dass Du Dich zum Richter über Beuys stellst?
Was nützt es Dir einen Hexenprozeß zu eröffnen?
Wenn Beuys verbrannt ist, ist alles gut?
Wohl kaum.

Ist es nicht reichlich überinterpretiert, Beuys für die Orientierungslosigkeit unter den Künstlern und Menschen verantwortlich machen zu wollen?

Wo bliebe die Eigenverantwortung aller menschlichen Individuen?

Willst Du im Ernst sagen, Beuys hätte Dir ins Hirn geschissen und Du bekommst es nicht mehr heraus?

Du musst nirgendwohin gehen, wo Du einen Beuys angucken musst, Du machst das freiwillig und warum es einen Beuys gegeben hat, liegt zum einen daran, dass sich der Vater von Beuys und die Mutter von Beuys zusammen getan haben und Beuys gezeugt haben.

Ferner wollte es die Zeit und das Leben so, dass das entstand, was Beuys tat. E sist eine logische Folge dessen, was ist. Es hätte auch anders gehen können, hat es aber nicht. Beuys ist.

So ist es mit Dir, wie mit dem zweiten Mönch ...
Zwei Mönche gingen des Wegs. Sie kamen zu einem Fluß. Am Fluß stand eine Frau. Die Frau bat darum, über den Fluß zu kommen und alleine war es ihr zu unsicher, zu gefährlich, es zu versuchen. Der eine Mönch willigte ein und trug sie über den Fluß. Setzte sie ab und die Mönche gingen weiter des Weges. Später, am Nachmittag, fragte der Mönch der alleine durch den Fluß gewatet war, den anderen Mönch: Wieso hast Du diese Frau berührt, wo wir doch das Gelübde der Keuschheit abgelegt haben? Sagt der andere Mönch: Ich habe einem Menschen geholfen. Und die Frau habe ich am anderen Ufer des Flussen abgesetzt. Du trägst sie immernoch. In Deinem Kopf.

Und so ist für Deine Verwirrung nicht Beuys verantwortlich, sondern Du, Musikuss, trägst Beuys in jede Diskussion, trägst ihn mit Dir rum und klebst an ihm. Du müsstest Tantiemen für die Werbung bekommen, die Du für Beuys machst.

Wenn Dir Dein Kunstbegriff wegen Beuys unklar ist, liegt das an Beuys oder an Dir?

.
 
Wie kommt es, dass Du Dich zum Richter über Beuys stellst?
Was nützt es Dir einen Hexenprozeß zu eröffnen?
Wenn Beuys verbrannt ist, ist alles gut?
Wohl kaum.

Vergiss es. Vergebliche Liebesmüh. Er wird es nicht schnallen, das hab ich jetzt an mehreren Beiträgen alleine von heute gesehen. Er kreidet lieber bei anderen das an, was er bei sich selber nicht wahrnimmt.
 
Wie kommt es, dass Du Dich zum Richter über Beuys stellst?
Was nützt es Dir einen Hexenprozeß zu eröffnen?
Wenn Beuys verbrannt ist, ist alles gut?
Wohl kaum.

Wenn jemand Unsinn verbreitet, warum darf ich das nicht kritisieren?
Ist es nicht reichlich überinterpretiert, Beuys für die Orientierungslosigkeit unter den Künstlern und Menschen verantwortlich machen zu wollen?

Wo bliebe die Eigenverantwortung aller menschlichen Individuen?

Allein ist er sicher nicht verantwortlich, aber er hat einen großen Anteil.
Und die Menschen, der Mainstream, ist meist wie eine Schafherde, leicht zu steuern. Leider.

Willst Du im Ernst sagen, Beuys hätte Dir ins Hirn geschissen und Du bekommst es nicht mehr heraus?

MIR nicht!;-)

Du musst nirgendwohin gehen, wo Du einen Beuys angucken musst, Du machst das freiwillig und warum es einen Beuys gegeben hat, liegt zum einen daran, dass sich der Vater von Beuys und die Mutter von Beuys zusammen getan haben und Beuys gezeugt haben.
Wow.

Ferner wollte es die Zeit und das Leben so, dass das entstand, was Beuys tat. E sist eine logische Folge dessen, was ist. Es hätte auch anders gehen können, hat es aber nicht. Beuys ist.

Oje, keiner ist für sein Tun verantwortlich, soll man das jetzt so verstehen?

So ist es mit Dir, wie mit dem zweiten Mönch ...
Zwei Mönche gingen des Wegs. Sie kamen zu einem Fluß. Am Fluß stand eine Frau. Die Frau bat darum, über den Fluß zu kommen und alleine war es ihr zu unsicher, zu gefährlich, es zu versuchen. Der eine Mönch willigte ein und trug sie über den Fluß. Setzte sie ab und die Mönche gingen weiter des Weges. Später, am Nachmittag, fragte der Mönch der alleine durch den Fluß gewatet war, den anderen Mönch: Wieso hast Du diese Frau berührt, wo wir doch das Gelübde der Keuschheit abgelegt haben? Sagt der andere Mönch: Ich habe einem Menschen geholfen. Und die Frau habe ich am anderen Ufer des Flussen abgesetzt. Du trägst sie immernoch. In Deinem Kopf.

Du verkennst etwas: Ich persönlich orientiere mich in meiner Kunst überhaupt nicht an Beuys, aber leider mir bekannte Künstler, die nicht zu potte kommen, weil sie sich im Kreise um abstrakte Gehirngespinste drehen


Wenn Dir Dein Kunstbegriff wegen Beuys unklar ist, liegt das an Beuys oder an Dir?

Mir ist er klar, es ist Nonsens, aber Dir offensichtlich nicht, da Du seine angebliche Kunst verteidigst. Stehst wahrscheinlich auch stundenlang vor einer weißen Leinwand oder einem Schrottgestell und grübelst, was der Künstler hier wohl gemeint haben kann. :trost:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kunst entsteht erst in Interaktion mit dem subjektiven Betrachter.
Ein Stein bleibt vermutlich ein Stein, auch wenn es keine Menschenseele mehr gäbe, die ihn so benennen und von anderen Dingen unterscheiden konnte.
Genauso bliebe eine bemalte Leinwand einfach nur noch eine bemalte Leinwand – egal ob da ein Schimpanse oder ein Pablo Picasso vorher drauf rumgepinselt hat.

Zitat:
„Die höchste Kunst bedarf des Erklärens
und aller angewandten Psychologie nicht,
sie stellt ihre Gestaltungen hin
und vertraut ihrem Zauber,
ohne das Nichtverstanden werden zu fürchten.“

Hermann Hesse​
 
Werbung:
Kunst entsteht erst in Interaktion mit dem subjektiven Betrachter.
Ein Stein bleibt vermutlich ein Stein, auch wenn es keine Menschenseele mehr gäbe, die ihn so benennen und von anderen Dingen unterscheiden konnte.
Genauso bliebe eine bemalte Leinwand einfach nur noch eine bemalte Leinwand – egal ob da ein Schimpanse oder ein Pablo Picasso vorher drauf rumgepinselt hat.

[/CENTER]

Und dennoch bleibt eine Stradivari eine Stradivari, ob nun jemand darauf spielt oder nicht.
 
Zurück
Oben