Was ist Kunst? Wer sind Künstler?

Werbung:
Ja, ein totes Ding –solange ihr kein vermeintlicher (Musik)Künstler Leben einhaucht.
Rein optisch nicht wesentlich von anderen „Fidelteilen“ zu unterscheiden.

Das doch nur im Intellekt, nicht in der Praxis. Ansonsten wären all meine Instrumente keine Instrumente, solange ich nicht auf ihnen spiele. Sie sind es aber auch, wenn sie bei mir stehen und nicht gespielt werden.

Wenn man Venenig entsiedeln würde, wären dennoch die Kunstwerke vorhanden. Sie entstehen ja nicht erst durch das Betrachten.
 
Oder anderes Beispiel: wenn ein sehr schönes Konzert vor leerem Haus gespielt würde, ist das Kunstwerk geschaffen. Es fehlen nur die Menschen, wenn man einmal die agierenden außer Acht lässt, die daran teilhaben und es erfahren können.

Wer anderes sagt, braucht keine echten Kunstwerke mehr, der kann sich auch in ein Gefägnis einsperren und der Schönheit, die ihn umgibt, betrachten.

Geistig gibt es IMMER eine Entsprechung.
 
Das doch nur im Intellekt, nicht in der Praxis. Ansonsten wären all meine Instrumente keine Instrumente, solange ich nicht auf ihnen spiele. Sie sind es aber auch, wenn sie bei mir stehen und nicht gespielt werden.

Wenn man Venenig entsiedeln würde, wären dennoch die Kunstwerke vorhanden. Sie entstehen ja nicht erst durch das Betrachten.

Welcher Intellekt, den gäbe es doch ohne Menschen vermutlich auch nicht.
Du glaubst also, Kunst gäbe es auch ohne jemanden, der sie als solche bewertet –
sie wäre also etwas „objektiv" „Vorgefundenes“ wie die Mathematik in der 1 und 1 zwingend 2 ergibt?
 
Welcher Intellekt, den gäbe es doch ohne Menschen vermutlich auch nicht.
Du glaubst also, Kunst gäbe es auch ohne jemanden, der sie als solche bewertet –
sie wäre also etwas „objektiv" „Vorgefundenes“ wie die Mathematik in der 1 und 1 zwingend 2 ergibt?

Ja, natürlich. Kunst steht für sich, benötigt keine Bewertung durch subjektive blickende Menschen.

Dass wir Kunst sehr individuell wahr nehmen, steht auf einem anderen Blatt.

Ich bin überzeugt, dass auch die Lebewesen nicht durch einen angeblichen "Zufall" entstanden sind, sondern durch Einwirkung von Geistigem.
Denn eher entsteht durch Zufall etwas sehr viel primitiveres, wie ein Kugelschreiber, als ein Lebewesen.

Und ebenso wirkt auch echte Kunst in die geistige Welt zurück.

Ich werde es einmal beschreiben was ich meine: Jeder Gedanke den wir haben, hat Korrespondenz mit geistigen Wesenheiten. Wenn wir gute Gedanken formen, ziehen wir gute geistige Wesen an, wenn wir schlechte haben schlechte Gedanken. Ebenso ist es mit der bildenenden Kunst wie auch Architektur. Das merkt man auch manchmal, wenn man in gewissen Gebäuden, jetzt einmal unabhängig vom Standort (auch das spielt eine Rolle), sehr schwer leben kann, bei anderen hingegen, sehr gut. Das findet man auch im Feng Shui. Oder mit gewissen gemalten Bildern, die eine sehr unterschiedliche Ausstrahlung haben.
So wird man feststellen, dass Künstler der Vergangenheit immer das nach oben strebenede versucht haben zu verwirklichen. Das sich Hineinfühlende, Ästhetische.

Es gibt immer etwas das nach oben oder nach unten geht. Und das größte in der ästhetischen Kunst ist es, wenn die Sonne drin leuchtet. Das darf man sich jetzt nicht kitschig oder voredrgründig vorstellen, denn es ist sehr viel mehr als das.

Und wir haben ein Organ mit dem wir das wahrnehmen können. Es ist das Gefühl. Man kann es zu einem Sinnesorgan umwandeln. Dann zeigt es uns edles, neutrales oder primitives..........
 
Ja, ein totes Ding –solange ihr kein vermeintlicher (Musik)Künstler Leben einhaucht.
Rein optisch nicht wesentlich von anderen „Fidelteilen“ zu unterscheiden.

Ein guter Ansatz, bisschen wie was war zuerst da.... Huhn oder Ei?

Eine Geige, ist eine Geige.
Die eine ist vllt spezieller als die andere, hat einen besseren Sound.
Aber, spielt ein Künstler auf der schlechter klingenden Geige und ein Nichtkönner die Stradivari, was nutzt ihm da diese Geige?

Kunst entsteht auch meiner Meinung nach durch die Betrachtung, sei es die des Künstlers selber oder die von außerhalb.

Zumal man sich ja auch die Frage stellt, wer schafft Kunst?
Menschen. Und wenn es die nicht gäbe, wären da auch keine Kunstwerke geschaffen worden, die es zu betrachten gilt.
 
Dass wir Kunst sehr individuell wahr nehmen, steht auf einem anderen Blatt.

So ist es, daher wird sie von den Herrschenden, besonders in totalitären Systemen und Religionen, die auf Gewalt und/oder kritiklose „Gleichschaltung“ (und eben nicht auf freigeistige Individualität, und eigenständigen Kunstgeschmack) aufbauen als eine potentielle Gefahr und Bedrohung angesehen. Intellektuelle und Künstler gehören dann meistens mit zu den Ersten, die bald „weg vom Fenster“ sind.
Was passiert, wenn ein „Postkartenmaler“, seine subjektiven Vorstellungen von einem „Gesamtkunstwerk“ verwirklichen will, hat die Welt vor gar nicht so langer Zeit ja schmerzlich am eigenen Leib, in Form des 2. Weltkriegs erfahren müssen – um mal ein Extrembeispiel eines solchen, ihm nicht genehme Bilder und Bücher verbrennenden „Kunstkenners“ anzuführen. :)
 
Werbung:
Aus Kunstforen kenne ich leidliche Diskussionen, was denn nun authentisch und künstlerisch wertvoll sei und was nicht. Da gibt es, wie wohl überall: Fraktionen.

Die, die nur aus dem freien Arm heraus "wahre Kunst" erschaffen, jene, die lediglich Kreativität bar jeden Handwerks darunter vestehen, diejenigen, die sich als Handwerker verstehen, denen das Mittel zum Ziel egal ist, sondern das erwünschte Ziel, die Leute, die meinen, je realistischer etwas dargestellt sei, nur das sei "wahre" Kunst...

Es ist ermüdend. Wirklich. :rolleyes:

Mir erzählte ein Kunststudent, dass ein Professor ein Experiment startete. Abstrakte Kunst und ob zu erkennen sei, ob dies nur Geschmiere, Kopie oder ob ein künstlerisches Auge (= Können) beteiligt sei. Die Studenten, allesamt Erstsemester, waren ebenso wie die Laien fähig, zu unterscheiden, aus welcher Hand, der des Künstlers oder des Laien, welches Bild war.

Das zeigt mir, es gibt diesen Unterschied, nur nicht jeder Mensch kann ihn wahrnehmen. Drum lassen sich abstrakte Bilder von Affen dann auch für Millionen verkaufen. *lol* Auch solche Experimente gab es. Oder das Künstler namenlos ausgestellt wurden und soch so Spreu von Weizen trennte und für den angeblich erfolgreichen Künstler plötzlich kaum mehr ein Euro geboten wurde.

Ich finde solche Experimente sehr aufschlussreich, sagen sie häufig mehr über künstliches Pushen aus, wer wen kennt, wer wen von den Schönen, Reichen und Mächtigen welchen Künstler fördert und so weiter... und gelegentlich ist nur die charakterliche Verschrobenheit oder sich zeigende Persönlichkeitsstörung des Künstlers selbst als die eigentliche Kunst, das "Bemerkenswerte".

p.s.: ich würde sagen, hängt euch an eure heimischen Wände das, was euch gefällt. Es wird passen, denn Kunst soll auch subjektiv "nur" gefallen, etwas auslösen, inspirieren. Sie muss nicht zwingend politisch-philosophisch hochvergeistigte Aussagen transportieren.

LG
Any
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben