Warum Vegan???

Darum kommen, die die keinen Platz mehr haben, hier her.
Unkontrollierte Vermehrung und deshalb Überbevölkerung und Übernutzung der Resourcen! Sonst nichts! Klassische Problemstellung der Populationsdynamik, mit der ich mich vor Kurzem in anderem Zusammenhang befaßt habe (trophische Kaskade: Das gilt auch für Menschen, auch wenn sie's absolut nicht wahrhaben wollen).
Mehr werde ich hier dazu nicht sagen. Gibt ohnehin nur nutz- wie fruchtlose Diskussionen.
 
Werbung:
Unkontrollierte Vermehrung und deshalb Überbevölkerung und Übernutzung der Resourcen.! Sonst nichts! Klassische Problemstellung der Populationsdynamik.
Mehr werde ich hier dazu nicht sagen.

Die Ressourcen werden aber von einer Minderheit übernutzt, und diese Übernutzung wollen natürlich auch alle anderen haben, eh klar. Schau mal, was der steigende Fleischkonsum in ehemals armen Ländern bewirkt und für die Umwelt bedeutet. Irgendwann wird es krachen, weil das für die Erde einfach technisch gesehen nicht machbar ist, der europäische Lebensstil weltweit, bis dahin geht aber viel Natur unwiederbringlich verloren.
 
Die Ressourcen werden aber von einer Minderheit übernutzt,
Diese Resourcen werden von der lokalen Bevölkerung übernutzt. Der Sahel resp. die Randzonen der Sahara wurden traditionell nur von kleinen Nomadenvölkern genutzt, die noch genau wußten, was sie taten, um die Natur nicht zu übernutzen. Dann fing man an Brunnen zu bohren (total verfehlte Entwicklungspolitik) und die uralten Aquifier mit ihrem fossilen Wasser anzuzapfen. Ergebnis: Die Ziegenherden explodierten und fraßen alles kahl, die Bevölkerung explodierte auch, die Gegend wurde und wird massiv überweidet und der letzte Busch (Bäume sind da schon lange Geschichte) für den Hausbrand verfeuert. Ergebnis: Desertifikation.
Europäer sind an dieser Nutzung der Halbwüsten überhaupt nicht beteiligt.
Das Problem lautet immer: Überbevölkerung und exponentielle Vermehrung in den betreffenden Gebieten.

Jetzt hab ich doch was dazu geschrieben. Aber das läßt sich auch leicht nachlesen.
 

Na der hat ja einen Hass, meine Güte. :rolleyes:

Aber gibt einen guten Artikel darüber:

http://www.sueddeutsche.de/wissen/p...m-fleischesser-vegetarier-anfeinden-1.1274443

Fleischesser hätten oft das Gefühl, dass Vegetarier sie moralisch verurteilten und fühlten sich zu schlechten Menschen degradiert. Und Attacken auf ihr positives Selbstbild wehren Menschen ab, indem sie Angreifer lächerlich machen.

Ihren Exotenstatus haben Vegetarier eigentlich längst eingebüßt. In Deutschland verzichten heute bis zu sechs Millionen Menschen auf Fleisch und befolgen eine der unterschiedlich strengen Formen des Vegetarismus. Die Mehrzahl habe sich aus ethischen Gründen zu diesem Schritt entschieden, schreiben die Ernährungswissenschaftler Claus Leitzmann und Markus Keller in ihrem Buch "Vegetarische Ernährung". Sie lehnen die Tötung von Tieren ab oder wollen vermeiden, dass die Umwelt etwa durch Klimagase aus der Viehzucht belastet wird.

Diese Haltung qualifiziere Vegetarier zum Status einer Minderheit, deren moralischer Anspruch über den der gesellschaftlichen Mehrheit hinausweise, argumentieren Minson und Monin. Deshalb müssen Vegetarier nicht einmal penetrant mit ihrer Entscheidung hausieren gehen, um bei Fleischessern Abwehrreaktionen auszulösen. Schon ein stummer Vegetarier stellt einen impliziten moralische Vorwurf dar, auf den Menschen hochsensibel reagieren.
 
Soweit kommt es noch :


Nachrichten :

Berlin 2038





Soeben hat der Bundestag beschloßen die Fleischesservignette von 5000 auf 6000 Euro pro Jahr zu erhöhen. Wer sich das nicht leisten kann , hat ja immer noch die Möglichkeit auf Analogfleisch der Pharmaindustrie zurückzugreifen. Ferner ist das Verfahren , digitales Fleisch am eigenen Pc herzustellen in der Prüfung. :D
 
Werbung:
Wie geht denn sowas ? :dontknow:
100 % Vegan sein halte ich für unmöglich, man kann mit dem Apfel einen Wurm mitessen und beim Gemüseanbau müssen schließlich auch Schädlinge vernichtet werden.
Fleisch essen übertreiben ist das, was eben die meisten machen, sonst hätten wir keine Massentierhaltung in dem Ausmaß nötig.
 
Zurück
Oben