nezach
Sehr aktives Mitglied
Hallo Nezach,
in das Buch Hiob es gibt kein "Diabolus", weder als Name noch als Ursache des Bösen.
Die Geschichte sagt es nicht dass einer der Söhnen der Götter (nicht Engel, siehe Hiob 1:6)
gegen Jehova gewesen wäre, wie uns die Christen den sogenannten Satan darstellen,
sondern, dass jener Sohn eines Gottes nicht mit der Aussagen Jehovas einverstanden war,
und als Folge, schlägt er vor Hiob zu Probe zu stellen.
In der Septuaginta steht "Diabolus" (weil wegen griechisch und so) und im Tenach "ha-satana" (weil wegen hebräisch und so) auf deutsch: der Teufel
Das Wort diabolos (lat. diabolus, davon ist das deutsche Teufel abgeleitet) bezeichnet eine Größe, die etwas auseinander bringt, sich dazwischen drängt. (Das trennende Diabolische ist somit das Gegenteil des verbindenden Symbolischen.) Ähnlich hat das hebr. Verb satan zunächst die allgemeine Bedeutung sich jmd. entgegenstellen, anfeinden. Daraus wurde, im AT zunächst an wenigen Stellen, in der zwischentestamentlichen Zeit und im NT zunehmend ausgeführt und erweitert, eine personale Größe, eine diabolische, teuflische Gestalt. (Worterklärung der BigS)
Hiob 1:
6 Eines Tages geschah es, dass die Götterwesen kamen, um vor den Ewigenzu treten; da kam auch Ha-Satana in ihre Mitte.7 Da sprach der Ewige zum Satan: »Woher kommst du?« Der Satan antwortete dem Ewigen und sprach: »Vom Herumschweifen auf der Erde und vom Hin-und-Her-Wandern auf ihr.« 8 Da sprach der Ewige zum Satan: »Hast du Acht gehabt auf meinen Knecht Hiob? Ja, so wie er ist keiner auf der Erde – ein Mann, so ohne Tadel und geradlinig, so fromm und dem Bösen feind!« 9 Da antwortete der Satan dem Ewigen und sprach: »Ist Hiob denn umsonst fromm? 10 Umschirmst du selbst ihn nicht und sein Haus und alles rings um ihn? Das Tun seiner Hände hast du gesegnet und sein Herdenbesitz hat sich auf dem Land ausgebreitet. 11 Aber recke doch einmal deine Hand aus und rühre all das an, was er hat – ob er dir dann nicht ins Angesicht den Abschiedssegen geben wird?« 12 Da sprach der Ewige zum Satan: »Da! Alles, was er hat, ist in deiner Hand. Nur nach seiner Person recke deine Hand nicht aus!« Da ging der Satan weg vom Angesicht des Ewigen.
Hier ist ha-satana wohl am besten in seinem althebräischen Sinne dargestellt