Danke dafür, die Vorstellung einer Hierarchie und einem Gott naja.
Man muss sich vor Augen führen, dass mit den Götten innere Prozesse beschrieben wurden. Wenn aus allen damals bekannten inneren und äußeren Prozessen ein irgendwas höchster Gott übrig bleibt, ist ja klar, dann kann das nicht funktionieren.
Ich denke die früheren Kulturen haben sich nicht ohne Grund nur auf bestimmte Götter ausgerichtet!
^^
Brahman: Ursprünglich Gebet, Zauberspruch beim Opfer. Im Brahmanismus wandelte sich seine Bedeutung vom Gebet zum Objekt des Gebets, zum allgemeinen schöpferischen Weltprinzip, zum Urgrund allen Seins, zur Weltseele. Brahman stehe
hinter oder jenseits aller Erscheinungen, jenseits
von Raum und Zeit, jenseits von
gut und böse. Brahman
umschließe alles. Aus Brahman sei
alles hervorgegangen und in Brahman
kehre alles zurück. [Interessant ist die unterschwellige Dialektik. Die Dinge sind
in und außerhalb von Brahman.] Erst im
späteren Hinduismus wird aus dieser
unpersönlichen geistigen Kraft, diesem Neutrum, der persönliche, männliche Gott Brahman.
Atman: Ursprünglich (Lebens)Hauch, Atem (sprachlich mit diesem Wort verwandt). Die Einzelseele. Atman sei das einzig wahre Sein, das wahre Selbst des Menschen, das
hinter allen konkreten Formen und Bewusstseinsinhalten des Menschen stehe (
so wie Brahman hinter allen konkreten Formen der Welt), das bei allen Veränderungen der Wahrnehmungen, Gedanken und Gefühlen
unveränderlich bleibe. Wenn man den Körper wegdenke und von dem verbleibenden Bewusstsein alles Wollen, Denken, Fühlen, Bedürfen und Erinnern abrechne, dann komme man ungefähr zu dem, was Atman ist. (Substanzialismus) [*...] Atman ist der im Menschen verborgen ruhende göttliche Urgrund. [Das unerschaffene Seelenfünktlein, wie Meister Eckhart es nannte.]
http://www.philolex.de/brahatma.htm
^^*da wurde sogar dein Aufhänger beschrieben: "[
Vielleicht soetwas, wie Bewusstsein ohne jeden Inhalt. Aber Bewusstsein ohne Inhalt ist mir nicht vorstellbar.]" Aber darum geht es nicht, es ist eine Umformung der Wahrnehmung, die Inhalte sind die gleichen (dazu die letzten Beiträge).
Beim "Samadhi" auf das "Objekt" des "Gott dem Höchsten"... wäre es die Unio Mystica.
Da ist die Frage, was "Gott" überhaupt sein soll.
Jede Religion autokomprimitiert die selbsterkennende Persönlichkeit!
^^der gehört in eine Zitate-Sammlung,
Heugelische Ente: "Jede Religion autokomprimitiert die selbsterkennende Persönlichkeit!"