Wahrheit

Sei mir nicht böse, aber das kapiere ich nicht. Was genau möchtest du zum Ausdruck bringen?

R.

warum sollte ich Dir böse sein? ich weiß, ich hab mich klar ausgedrückt, es liegt also an Deinem Verstaendniszugang, daß Du meine Aussage nicht kapierst.

Beispiel:

jemand behauptet etwas, aus seiner Sicht Wahres (ich unterstelle zunaechst keine boese Absicht:D) = subjektive Wahrheit, über mich, das ich als unwahr empfinde, sehe, urteile, daß aus meiner Sicht gar nicht stimmt. Es bringt meine Gedankengaenge in den Gang, als kraftvoller Impuls, und ich komme dadurch zu einer Erkenntnis, quasi auf dem Umweg, die sich als sehr wichtig für mich erweist = subjektiv-objektive Wahrheit, die mich mindestens einen Schritt weiterbringt. Real mehrmals passiert.

Subjektiv Wahre Kommentare, die mit meiner subjektiv-objektiven Wahrheit übereinstimmen, stimmen mich positiv, froh, sogar manchmal dankbar, sie sind mitunter eine Bestaetigung meines Einsatzes, Weges, Engagements. Aber weiterbringen...tun mich die Unwahren, weil sie einen kraftvollen Impuls auf meine Gedankengaenge (als Ungerechtigkeitssyndrom bisweilen, nicht immer) ausüben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Werbung:
:thumbup::thumbup::thumbup:

Und Wahrheit wird ja erst dann böse, wenn sie nicht schmackhaft ist. Für den, der glaubt, die Wahrheit zu erkennen, der will natürlich nicht bemerken, warum sich der innere Widerstand regt. Es würde bdeuten, sich im irrtum zu befinden und das darf ja nicht sein. Als Beispiel.

Denn Wahrheit bedeutet weder Schmerz noch Angst noch Widerstand.

Wahrheit an sich ist emotionslos.

Subjektive Beurteilungen sind zuweilen hoch emotional.

LG
Any

für mich gibt es keine reine Wahrheit, keine rein objektive dazu, nur im besten Fall eine subjektiv-objektive.
 
für mich gibt es keine reine Wahrheit, keine rein objektive dazu, nur im besten Fall eine subjektiv-objektive.

In Bezug auf die menschliche Beurteilungsfähigkeit sehe ich es ganz ähnlich. Spüre aber, dass da sehr wohl "mehr" ist, habe dafür aber keine passenden Begrifflichkeiten parat.

Lg
Any
 
In Bezug auf die menschliche Beurteilungsfähigkeit sehe ich es ganz ähnlich. Spüre aber, dass da sehr wohl "mehr" ist, habe dafür aber keine passenden Begrifflichkeiten parat.

Lg
Any

für mich gibts Intuition, Telepathie, Vorahnung...nur nicht auf laufendem Band und nicht bei Jedem.

Intuition, Telepathie gehört zu meinem Leben.

Bei Vorahnung erlebte ich einige Male, sicher nicht mehr als 5 Mal, Situationen, in denen ich bei Freunden zwei Möglichkeiten der Entscheidung gesehen hab, die jeweils einen unterschiedlichen Lebensverlauf inkludierten. "Gesehen" deshalb, weil der Inhalt und Konsequenzen bildlich zu sehen waren; dies hab auf Anfrage als Möglichkeiten geschildert, in gesehenen Bildern, möglichst urteilsfrei.
Eines der Erlebnisse, die mich zu Astrologie führten.
 
:thumbup::thumbup::thumbup:

Und Wahrheit wird ja erst dann böse, wenn sie nicht schmackhaft ist. Für den, der glaubt, die Wahrheit zu erkennen, der will natürlich nicht bemerken, warum sich der innere Widerstand regt. Es würde bdeuten, sich im irrtum zu befinden und das darf ja nicht sein. Als Beispiel.

Denn Wahrheit bedeutet weder Schmerz noch Angst noch Widerstand.

Wahrheit an sich ist emotionslos.

Subjektive Beurteilungen sind zuweilen hoch emotional.

LG
Any

Ja definitiv :)
Puh - jetzt hab ich mich beeilt um nochmal fix reinzuschauen ....

Ich erlebe es auch oftmals so- wenn die "Erkenntnis" kommt, dann in völliger Ruhe und da ist weder Schmerz noch Triumph, nur erkennen oder erfassen.
Manchmal bedarf es bei mir im Vorfeld dennoch aber noch eine Art Phase der Wut, Verzweiflung oder Ungerechtigkeitsgefühls, oder oder oder ....

Aber je mehr man loslässt, von seinen inneren Weltbildern Abstand nimmt, desto einfacher und schneller dieser Prozess.
Die übergeordnete objektive Wahrheit kennt m.E. nach keine Gefühle von Rache, Gerechtigkeitsausgleich, Triumph oder dergleichen ....
 
Ja definitiv :)
Puh - jetzt hab ich mich beeilt um nochmal fix reinzuschauen ....

Ich erlebe es auch oftmals so- wenn die "Erkenntnis" kommt, dann in völliger Ruhe und da ist weder Schmerz noch Triumph, nur erkennen oder erfassen.
Manchmal bedarf es bei mir im Vorfeld dennoch aber noch eine Art Phase der Wut, Verzweiflung oder Ungerechtigkeitsgefühls, oder oder oder ....

Aber je mehr man loslässt, von seinen inneren Weltbildern Abstand nimmt, desto einfacher und schneller dieser Prozess.
Die übergeordnete objektive Wahrheit kennt m.E. nach keine Gefühle von Rache, Gerechtigkeitsausgleich, Triumph oder dergleichen ....

Du beschreibst gut Deinen individuellen Temperamentkolorit :thumbup: :)
 
Im Übrigen glaube ich, dass man in puncto Wahrheit oft mehr von denen erfahren kann, wo man es nicht erwartet hätte ....
Die Erwartung ist ein Hindernis.

Einfach mal ungefiltert hinblicken .....

Ich habe oft Freunde in den Menschen gefunden, die ich erstmal nicht mochte. Mein bester Freund zB, er ätzte mich so an, ich fand ihn so dermaßen arrogant.

Und ja - arrogant ist er auch heut noch :) aber ich habe ihn zugelassen - und soviel wunderbares gefunden hinter dieser Arroganz. Das hat für mich auch mit Wahrheit zu tun!
 
Im Übrigen glaube ich, dass man in puncto Wahrheit oft mehr von denen erfahren kann, wo man es nicht erwartet hätte ....
Die Erwartung ist ein Hindernis.

Einfach mal ungefiltert hinblicken .....

Ich habe oft Freunde in den Menschen gefunden, die ich erstmal nicht mochte. Mein bester Freund zB, er ätzte mich so an, ich fand ihn so dermaßen arrogant.

Und ja - arrogant ist er auch heut noch :) aber ich habe ihn zugelassen - und soviel wunderbares gefunden hinter dieser Arroganz. Das hat für mich auch mit Wahrheit zu tun!

da stimme ich mit Dir überein. :thumbup:
 
Werbung:
So, und ich verkünde euch nun mal meine Wahrheit.

Ich lese die Beiträge hier im Forum so, daß ich in Gedanken für die Worte 'die Menschen', 'die Gesellschaft', 'man' usw. immer 'ich' einsetze.
Dann sehe ich, was der User in Wahrheit schreiben will und sehe somit - auf Umwegen - die Wahrheit.
Und - gelegentlich - sehe ich diese Wahheit auch bei mir. Aber nur gelegentlich ...
Auch sind Vorwürfe, die wir anderen machen, in Wahrheit Vorwürfe, die sich gegen uns selbst richten.
Ebenso gilt das für Ratschläge, die wir geben, die wir aber eigentlich als allererste selbst annehmen sollten.

Wir meinen zwar, daß wir einem anderen etwas mitteilen wollen, aber - in Wahrheit - schreiben wir eigentlich alle nur für uns selbst. Um zwar, um uns selbst zu erkennen.
 
Zurück
Oben