vor-antike astrologie

Werbung:
Hallo Gerald,

Merkur steht bei Birgit nach dem Schattenbereich der achten Hausspitze, also in Haus acht.

Alles liebe!

Arnold

ganke deiner sschnellen antwort.

schattenbereich? - versteh ich leider nicht.

haus acht ist mir eben aufgefallen - aber genau dies ist un_wahr. sie hat ihren merkur in sieben, verständnisvollen menschen hingezogen, usw siehe oben ihre impression - die sie eindeutig bejate.


dir liebe grüße für deine immensen mühen - lgg

ps.: es war ja nur ein(!) beispiel, siehe auch die anderen "verschiebungen"... und dös mit den klosterdingern versteh ich auch nicht - sind doch deutungen vom vorletzten jahrhundert, oder???
 
meinte mehr kraftvoll, verstandes-kraftvoll...


verständnis ist für mich der emphatische teil - den ich ja in venus sah



aber wie gesagt, ich da vielleicht auch was mißverstanden habe- lgg


---------
birgit wirds morgen aufklären können.
ich denke schon, dass in solchen details algorithmen vegleichbar werden
 
möchte mal alle hier grüßen, die neu dazugekommen sind, ein tolles forum habt ihr hier, was ich immer wieder staunend sagen muß... aber jetzt auf markus eingehe:

hallo markus, sei auch du gegrüßt, pars fortuna, was habt ihr alle für tolle namen, ich mir da manchmal richtig mickrig vorkomme.



Hallo Gerald,



Wieso wird die Eklipse "egal wo auf der Erde" zu einer Ellipse? Das ist mit neu...

Fragende Grüße
Markus



ein saugutes thema - und offensichtlich vielen astrologen neu.



ich vermute, dass die problematik der nicht-anerkennung der astrologie durch die naturwissenschaftlen genau hier begründet liegt.


die ekliptik ist die torsionsebene einer gigantischen stellaren staubwolke (vor knapp fünf mrd jahren), die nicht nur unsere sonne formte (siehe auch oben, von wegen 25 tage kontra 250 jahre), sondern auch die planeten, deren nun mehr oder weniger gemeinsame ebene wir ekliptik nennen (eklipse habe ich noch nicht gehört, ist glaub ich was anderes) - ein bissl astrophysik muss sein. ich deute die bahnen der planeten als vor- und gegen-einander sich quantelnde qualitäten - denen wir eben eine astrologische bedeutung gaben und, weil in unserem empfinden widerspiegeln (wir schließlich aus demselben stoffe sind - also denselben dynamiken unterliegen / entsprechen wäre mir lieber).

so etwas kann "naturwissenschaftlich" natürlich nur funktionieren, wenn der mensch ein universales wesen ist, also ein evolutionäres produkt - indessen gerade astrologen den lieber als produkt einer genesis sehen, er also besucher oder fremder in diesem universum wäre. dies macht die sache nicht leichter, sich zu einigen. aber geometrisch sollten wir uns einig werden können, und dazu gehören eben diese perpektiven:


zwischen den wendekreisen (und ich empfehle zur veranschaulichung in diesem thread seite 4/ beitrag 57) aben wir (an jedem ort - aber nur an zwei tagen im jahr) tatsächlich einen kreisrunden bogen (der ekliptik) um uns herum...

aber in unseren breiten oder gar weiter im norden beginnen wir von oben auf die ekliptik zu schauen - entsprechend umgekehrt in der südlichen hemisphäre von unten. das schöne daran ist, dass (unter dieser perpektive) jedes individuum auch individuelle aspektierungen bekommt.


wer also eine ekliptikale astrologie betreibt, der muss sich mit den eigenen argumenten der astrologie die frage gefallen lassen:


ob er die aspekte seiner stellaren gesellschaft haben will - oder etwas über das individuum in dieser gesellschaft aussagen möchte.





du hörst es sicher heraus, dass ich beide methoden für legitm halte - aber der kunde muss wissen, worüber der astrologe spricht.



für mich war dieser ausflug in unsere stellare geometrie ein wunderschönes erlebnis, das ich mit euch teilen wollte (also niemand ärgern wollte).



die astrologie hat sich allein schon historisch legitimiert - und wir könnten, vorausgesetzt wir wollten, sie in allen phasen ihrer eigenen geschichte verstehen.


da fällt mir noch mehr ein, aber das poste ich jetzt extra - weil ich die astrologie mal grob in zweitausend jahre vor und zwei tausend jahre in unserer zeitrechnung enteile. vermutlich aber ist mindestens nochmal doppelt so alt.


danke deiner frage - lgg
 
hi rita, habe jetzt endlich die bilder für cookie im web und finde den blöden knopf nicht (img), die hier einzubinden.






oooohhhhjeee
 
nachtrag für markus:


ich "glaube" sie ist so alt wie das nomadische in uns - nur eine orientierung, erst nautisch und später auch metaphorisch...


lgg
 
hi markus, da fällt mir noch ein schönerer vergleich ein, als von "oben" und "unten" zu sprechen:


du kennst doch diese hoolahup-reifen


und stellst dir jetzt vor,

dass dein kopf die erde in der mitte ist.


auf den polen ist dieser reifen um deinen kopf in der horizontalen

und wenn du auf den äquator gehst, dann steht er senkrecht.




oder - schwenk mal einen suppenteller vor deinen augen, dann siehst du auch, wie daraus eine ellipse wird.

vertrackte sache - aber WAHR - lgg
 
Werbung:
ich kenn vor allem die vielen krieger irgendwelcher wahrheiten, die meinen, sie hätten's nun definitiv geschnallt. für mich ist es überhaupt keine frage, dass physik ein faszinierendes bündel von konstrukten bereitstellt, um sehr viele aspekte von welt zu erklären und auch viele interessante fragen aufzuwerfen (ich finde wissenschaft ja überhaupt dort spannender, wo sie fragen stellt und nicht dort, wo sich die verwalter von wissenspfründen in die haare geraten). da kann ich physikalische weltbilder entwerfen ... daraus den schluss zu ziehen, wir hätten in physikalisches universum, halte ich für anmaßend.

man sollte dir eigentlich nichts hinzufügen - ich liebe deine sprache, weil alles so gut rüberkommt.

aber ich darf noch deutlicher hervorheben, was du in klammern stellst (und damit dir selbst die antwort gibst).




ein stichwort vielleicht noch, das du sicher besser als ich verarbeitest:


es gibt einen unterschied zwischen deuten und definieren. ein beispiel:


die technische physik musste definieren, was masse ist, weil es zu ihrem axiomengerüst gehört.



einstein nahm sich die freiheit (die heute noch manche frechheit nennen) heraus, zu deuten was masse ist.


und jetzt kommt der verwender solcher wahrheiten, der sich nach seinem pragmatismus bedient.


lol -gg
 
Zurück
Oben