Vogel-Fütterzeit

Schön von euch Vogelfreunden zu lesen :)

Ich muss nachher auch wieder Naschub holen, man merkt schon die kalte Witterung ...
Zur Zeit bediene ich drei Futterstellen. Ein Häuschen auf einer Stange, eins auf dem Boden
und eins auf der Fensterbank.

Gefüttert werden, Getreideflocken, Sonnenblumenkerne, Erdnüsse, Walnüsse, Rosinen,
Mehlwürmer (getrocknet), diverse Futtermischungen (gerne wird das Futter von Versele Laga
gefressen) und Meisenknödel (die schneide ich manchmal auch klein für das Haus unten am
Boden, dann können größere Vögel auch mal in den Genuß kommen ... Amseln können sich
ja schlecht an so einen Knödel hängen) ;-) Ach ja und die Wasserschale nicht zu vergessen,
am meisten Durst haben die Spatzen.

Zu Besuch kommen oft die Amseln 5-6 Amseln auf einmal sind keine Seltenheit. Drossel,
Kohlmeisen, Blaumeisen, Spatzen, Rotkehlchen, Buchfink, Grünfink, Kleiber (selten),
Kernbeisser, Erlzeisig, Dompfaff, Elstern, Eichelhäher, Ringeltauben, Buntspecht,
Eichhörnchen und ne Maus :D

Leider hat sich auch schon ein Raubvogel das ganze Spektakel angeschaut, ich weiß nicht
genau, was es für einer war ...

Danke crossfire für deine links, ich glaube auf der einen Seite werde ich Vogelfutter online
kaufen und vlt. noch ein Haus mit Silo.
 
Werbung:
Bei uns ist es so kalt,
daß sogar schon die Strandläufer an Land gekommen sind.
Auch die Kiebitze treiben sich jetzt an den Futterstellen rum.
Aber macht nix...ist genug für alle da!:)
 
Heute Morgen schon ein tolles Geschehen an der Futterstelle:

7 Gimpel erschienen zum Brunch. 3 Weibchen und 4 Männchen. (War wohl auch ein Hausfreund dabei.).

Gimpel werden im Volksmund auch Dompfaff genannt. Was viel mehr zutrifft. Denn, mit der roten Brust und dem grauen Umhang und dem würdevollen Gehabe sind diese Vögel mit Dompfaff wirklich gut beschrieben.

Außerdem zeigte sich der erste Zeisig an der Futterstelle.

Und, man kann eine deutliche Paarbildung beobachten. Die Brutzeit naht.
 
Meine drei Vogelhäuschen werden auch immer noch regelmäßig requentiert. Es macht Spaß zuzuschauen, allerdings kenne ich mich nicht so mit den Arten aus. Macht nichts, Hauptsache, es "schmeckt" allen.:)


LG
Juppi
 
Meine drei Vogelhäuschen werden auch immer noch regelmäßig requentiert. Es macht Spaß zuzuschauen, allerdings kenne ich mich nicht so mit den Arten aus. Macht nichts, Hauptsache, es "schmeckt" allen.:)


LG
Juppi

Ja, dieser Winter ist lang. Wir haben immer noch Nachtfrost.

Sonst ist Rotkelchen um diese Zeit nicht mehr an der Futterstelle anzutreffen.
Dieses Jahr haben wir schon zwei Rotkelchen. Die sich gegenseitig das Futter nicht gönnen. Und sich vertreiben. Was aber nicht wirkt. Denn, es sind immer noch beide am picken.

Außerdem haben wir viele Stare, die zu früh zurück gekommen sind. Und dann ohne Futter waren.
 
An meinem Vogelbaum ist auch immer was los...gerade den letzten von 6 Meisenringen von F****n*** aufgehängt...sehen ja nicht so appetitlich aus...aber nullkommanull sind die weg...selbst das "Nuss"hörnchen bedient sich dran...Nachschub an Futter rollt heut oder morgen an...wird auch Zeit...mal schaun, wie die Sommerknödel ankommen werden...


Sage
 
Der erstaunlichste- weil seltene- Zaungast war heute Morgen ein Eisvogel. Habe zum ersten Mal einen live gesehen. Sind das schöne Tiere :banane:
 
Werbung:
Ja, dieser Winter ist lang. Wir haben immer noch Nachtfrost.

Sonst ist Rotkelchen um diese Zeit nicht mehr an der Futterstelle anzutreffen.
Dieses Jahr haben wir schon zwei Rotkelchen. Die sich gegenseitig das Futter nicht gönnen. Und sich vertreiben. Was aber nicht wirkt. Denn, es sind immer noch beide am picken.

Außerdem haben wir viele Stare, die zu früh zurück gekommen sind. Und dann ohne Futter waren.

Das mit den Staren ist interessant. Habe dieses Jahr noch keinen zu Gesicht bekommen. Vielleicht brauchen sie zu uns in den Norden etwas länger?

Rotkehlchen kommt eines. Allerdings habe ich nur in ein Futterhaus vom Fenster aus Einblick, die anderen stehen weiter hinten im Garten.

Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben