Vogel-Fütterzeit

wow, das sind ja ganz schöne Mengen die Du verfütterst, Crossfire.
Find ich gut was sie bei Dir bekommen.
ist nicht böse gemeint, aber für den Igel gibt es auch extre Futter, falls Du kein Igel Feuchtfutter füttern willst, gibt es auch ein trockenes Futter extra für Igel, das man auch eingeweicht geben kann mit Wasser. ich weiß die Namen, weiß aber nicht ob ich die hier posten darf.

Der Igel hat sich im Herbst (sehr spät, war ein junger Igel) über das Katzentrockenfutter hergemacht. Wir haben ihm dann noch Nassfutter gegeben, so dass er das Gewicht für eine Überwinterung machen konnte.

Und wenn er wieder aus dem Winterschlaf kommt, wird er erstmal Nassfutter bekommen.

Das Trockenfutter ist nur für den Notfall gedacht.

Übrigens, die Menschen von der Igelstation hier in der Region füttern ebenfalls das Trockenfutter.
 
Werbung:
Das mit den Knödeln ist bei mir sehr unterschiedlich. Jetzt im Winter waren es ca. 10 in der Woche. Und in der Brutzeit (April, Mai, Juni) waren es bis zu 80 Knödel die Woche.

Mit den Baumarktknödeln von Erdtmann habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Besser sind die Knödel von Dehner (kriegt man ganzjähig bei Amazon). Im Sommer habe ich diese Knödel. Sind sehr beliebt.

Viele Anregungen habe ich aus diesem Buch. Alles, was da beschrieben ist, traf auch dann in der Praxis zu.


Ah, vielen Dank!:)
 
ja o.k..
hier in unserer Igelstation gibt es nur Feuchtfutter.

wichtig ist, daß alle gut durch kommen!
gruß puenktchen
ps Wasser ist bei Trockenfutter dann aber sehr wichtig für sie.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab bisher immer nur im Winter gefüttert. Die Vögel kamen und kommen bisher nur spärlich.
Alle drei Meisen-Knödel sind erst zur Hälfte aufgefuttert, die Erdnuß-Netze und die Nußstangen
sind kaum interessant.

Kein Wunder, im Häuschen liegen geraspelte Erdnüsse, die sind sehr begehrt. Am besten schmeckt
den Meisen aber mein selbstgemachtes Fettfutter: Haferflocken, Mohn und Erdüsse in Kokosfett.
Und die getrockneten Mehlwürmer sind der Renner schlechthin.

Jetzt hab ich gelesen, daß ganzjährige Fütterung gar nicht schädlich sein soll und will es mal
probieren. Erst mal sehen, wie es mit der Scheißerei wird. Wenn im Sommer mehr Vögel kommen
- und davon gehe ich aus, nachdem, was ich in anderen Foren gelesen hab - dann wird es wohl auch
mehr Kot geben. Und ich hab nur einen Balkon, im Garten wäre das unproblematisch.

Der Vorteil für mich wäre, ich könnte schöne Fotos von verschiedenen Vögel aus der Nähe machen
und sie bei der Gelegenheit auch gleich kennenlernen.

Seit 2 oder 3 Tagen habe ich nun auch einen Hausrotschwanz und ein Rotkehlchen zu Besuch.
Das Rotkehlchen ist ziemlich scheu und hopst meist nur auf dem Boden rum, dort kann ich es schlecht
fotografieren. Der Hausrotschwanz ist aber ganz cool, er sitzt oft lange Zeit auf dem Zaun und genießt
die Aussicht.
Ein Gimpel war auch mal kurz da, wurde aber gleich vom Hausrotschwanz verjagt und ist bisher nicht
wiedergekommen.

Bin gespannt, wer noch alles zu Besuch kommt, wenn es jetzt - hoffentlich bald ! - wärmer wird.
 
Nuja, wie vermehren sich Igel?

Vorsichtig. Ganz vorsichtig.

:D

ich habe im garten einen haufen von ästen , schilfrohr und grobe pflanzenabschitte , der so langsam vor sich hinrottet .
darin wohnt auch eine igelfamilie. ich wollte das eigentlich schon letztes jahr verbrennen , aber ich lasse das jetzt .
die müßten eigentlich auch genug zu fressen haben , weil gleich nebenan der komposthaufen für küchenabfälle ist.
 
Werbung:
besser können die Kleinen es gar nicht haben und dann kann man sogar während des Überwinterns mal schnell zwischendurch an den Kompostkühlschrank zum Naschen
 
Zurück
Oben