Vishnu - Planetoid der Extreme

Werbung:
Salvador Dali schneidet überraschend schlecht ab mit rückläufigem Vishnu Quadrat Jupiter ~ 4°.

astro_2at_salvador_dali_adb.28776.25350.webp

Eigentlich hatte ich ihn früher besser eingeschätzt wegen seiner teils hohen technischen Stufe. Doch eigentlich sind seine Motive meist albtraumhaft. Es sind nicht so schöne frische Träume wie bei Magritte, eher beklemmend.

Und immer dieses wahnsinnige Glotzen bei Dali selber. Es ging ihm wohl mehr um Karriere machen (Jupiter in 10). Magritte dagegen immer seriös, schon da das krasse Gegenteil.

Dargestellt wurde bei Dali meist irgend etwss Verzerrtes, schmelzende Uhren, überdehnte Tierbeine, hauptsache grotesk, geeignet Albträume zu induzieren.
 
Dali

schneidet überraschend schlecht ab

Warum ist ein Quadrat (mit Jupiter!) schlecht?? Verstehe ich nicht.
Übrigens reicht es doch für ein exaktes Quadrat nicht. Schaue bitte noch mal genau hin.

Doch eigentlich sind seine Motive meist albtraumhaft.

Sein Benehmen war auch sonderbar. Meine bekannten Armenier haben mir mal die Geschichte von Chatchaturjan's (Komponist) Besuch bei ihm erzählt, also dat glaubst du nicht, wie er ihn empfangen hat. Eine A nekdote.

hauptsache grotesk,

gefallen mir nicht, seine Werke


 
Zuletzt bearbeitet:
Warum ist ein Quadrat (mit Jupiter!) schlecht?

Du hast wie immer (teilweise) recht. Ein Quadrat kann durchaus energetisch befeuernd wirken. Zwei Prinzipien sind in Konflikt, wie an einer Kreuzung. Einer muss zuerst fahren.

Das Vishnu-Prinzip wurde damit indirekt durch Dalis Karriere blockiert. Das ist hier sowieso schon rückläufig.

Bei Dali ist es besonders verborgen. In einem herkömmlichen Horoskop ist Jupiter harmonisch aspektiert und verheisst eine gute Karriere. Doch aus Sicht von Vishnus Plan war Einiges daran falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Prinzip kann man nun die gesamte Geschichte der Menschheit durchgehen und überall die Vishnu-Positionen untersuchen. Das klappt sogar und man erkennt oftmals Einzelheiten, auf die man nicht so leicht gekommen wäre.

Manchmal sind die Zusammenhänge aber ziemlich komplex und verwirrend.

Carl Spitzweg war wohl eher einfach gestrickt. Seine Spezialität waren Szenen, die bei einfachen Leuten Schmunzeln erregen und so im 19. Jh. weit bekannt wurden und auch heute noch sind.

Vishnu mag meiner Meinung nach das Einfache und Ehrliche und es ist hier auch nichts ersichtlich was dagegen spräche. Die Aspektierung von Vishnu am AC ist mit exakten Sextilen zu Jupiter und MC bestens.

astro_2at_carl_spitzweg_adb.74055.37174.webp
 
Eigentlich hatte ich ihn früher besser eingeschätzt wegen seiner teils hohen technischen Stufe. Doch eigentlich sind seine Motive meist albtraumhaft. Es sind nicht so schöne frische Träume wie bei Magritte, eher beklemmend.

Und immer dieses wahnsinnige Glotzen bei Dali selber. Es ging ihm wohl mehr um Karriere machen (Jupiter in 10). Magritte dagegen immer seriös, schon da das krasse Gegenteil.

Dargestellt wurde bei Dali meist irgend etwss Verzerrtes, schmelzende Uhren, überdehnte Tierbeine, hauptsache grotesk, geeignet Albträume zu induzieren.
Du klingst ja richtig angewidert @Pfeil :sneaky: da hat dich der Dali aber wohl ....... :D
 
Du klingst ja richtig angewidert @Pfeil :sneaky: da hat dich der Dali aber wohl ....... :D
Früher war ich ja beinahe Fan von ihm. Doch wenn es nun mal im Hinblick auf die Rückläufigkeit von Vishnu betrachtet fallen etliche Punkte auf, die man vorher nicht bemerkte.

Auf die Motive habe ich nie so geachtet. Es ist eben mehr Effekthascherei, was bei Kunst auch nicht ungewöhnlich ist. Man will eben etwas Interessantes sehen, egal wie.

Gut, dass Menschen Schubladen in den Beinen haben ist definitiv nicht Vishnus Plan. Oder sich an komischen Stellen mit Krücken stützen müssen. Es erregt Aufsehen, genau wie das ständige Glotzen und der hochgezwirbelte Bart des "Meisters".

Doch was war das Ziel des Ganzen? Wohl dass Dali Karriere machte und Geld kassierte. Und das ist als "Sinn des Lebens" unbefriedigend. :sneaky:
 
Früher war ich ja beinahe Fan von ihm.
merkt man nix mehr von.

Da hast du ja nochmal nachgelegt - um nicht zu sagen - nachgetreten :sneaky:
Doch wenn es nun mal im Hinblick auf die Rückläufigkeit von Vishnu betrachtet fallen etliche Punkte auf, die man vorher nicht bemerkte.

Auf die Motive habe ich nie so geachtet. Es ist eben mehr Effekthascherei, was bei Kunst auch nicht ungewöhnlich ist. Man will eben etwas Interessantes sehen, egal wie.

Gut, dass Menschen Schubladen in den Beinen haben ist definitiv nicht Vishnus Plan. Oder sich an komischen Stellen mit Krücken stützen müssen. Es erregt Aufsehen, genau wie das ständige Glotzen und der hochgezwirbelte Bart des "Meisters".

Doch was war das Ziel des Ganzen? Wohl dass Dali Karriere machte und Geld kassierte. Und das ist als "Sinn des Lebens" unbefriedigend. :sneaky:

der hat dich aber wirklich erwischt wie mir scheint - da scheint auch Vishnus Anwesenheit diesmal
nichts Friedliches zu bewirken
 
Werbung:
Da hast du ja nochmal nachgelegt - um nicht zu sagen - nachgetreten :sneaky:
Ich habe Dali nicht getreten. Er persönlich ist mir auch so egal wie die meisten Radixeigner in diesem Thread. :sneaky:

Es geht doch hier darum den Planetoiden Vishnu zu untersuchen. Und das ist das Verblüffende, er ergibt überall treffende Deutungen, wo man es auch versucht. Zwar sind sie nicht überall so deutlich wie bei Carl Spitzweg, doch nehmen wir mal Paul Gauguin.

Er hat eine Konjunktion Vishnu - Mars ~2° Orbis.

astro_2at_paul_gauguin_adb.86161.29586.webp

Er ist bekanntlich in die Südssee ausgewandert, wohl nicht zuletzt um seine marsischen Gelüste an exotischen Schönheiten zu befriedigen (Trigon Haumea). Und wieder passt es, wie immer, möchte man fast schon sagen. :)
 
Zurück
Oben