Na da hakt es schon einmal .
Der Schreibstil im Internet ist nicht aus *Faulheit* entstanden sondern weil es oftmals schnell gehen musste .
Wenn du deine Kalligrafie schnell binnen 2 Sekunden aufs Papier bringen
musst so möchte ich das Ergebnis nicht sehen - nicht wirklich nein .
Also hat sich eine Sprache die aus Abkürzungen besteht entwickelt .
LOL , ROFL, OMG,LMAO, usw . gepflegt auf Shift drücken ist nicht .
Wenn dir z,b auf einer LAN Party ein MOB im Genick sitzt

dann hast du wenig Zeit dich aufs spielgeschehen und auf den Text zu konzentrieren es sei denn du stehst auf OneHits und auf DK .
Weil es schnell gehen muss??? Warum muss es schnell gehen? Wenn ich etwas mache, dann nehme ich mir die Zeit dafür. Ein Gedicht in humanistischer Kursive kann nicht mal eben schnell geschrieben werden - sollte es auch nicht. Ebenso möchte ich nicht mal eben schnell antworten - denn ich möchte bewusst antworten und icht mit Worten reagieren.
Ich möchte nicht etwas in Hetze machen - okay, das ist vielleicht nur mein persönliches Ding, aber die Meinung, die ich hier zur Diskussion stelle, ist eben auch nur eine persönliche Ansicht dessen, was ich aus dem Erlebten an subjektiv bewerteten Erfahrungen für mich mitnehme.
Viele dieser Abkürzungen kenne ich nicht, ein solcher Text wäre für mich unverständlich und ich müsste nachfragen. Effektiv? Schnelligkeit muss nicht unbedingt effektiver sein, zur Effektivität ist meines Erachtens eine gegenseitige Verständlichkeit notwendig. Wenn jeder die Abkürzungen kennt - okay, aber wenn nicht?
Ich bin mir selbst bewusst, das ich eher ein traditionsliebender Mensch bin, vielleicht schätze ich auch aus dem Grunde die Lehren des Meister Kong und mag die humanistische Kursive. Nicht alles in der Modernen Welt mag ich und mag ich nicht mitmachen - ein Nachteil? Wenn Abkürzungen allgemeine Verwendung finden -bestimmt.
Ich unterstelle nicht grundsätzlich Faulheit als Motiv, sondern sehe den Grund Faulheit als eine persönliche Bewertung an, die auf eigenen Erfahrungen mit mir selbst basieren - ich betrachte Faulheit selbstkritisch, da ich selbst zur Faulheit neige.
Aus dem Grund fliest dieser Gedanke oft in meine Bewertung und ich meine Fragestellung mit ein.
Deutsch ist eine lebende Sprache und das ist das wunderbare daran .
Wörter werden in ihrer Bedeutung erweitert sie verleibt sich fremde Wörter ein .
Wörter wie Meeting , Sexy , Beauty, zu übernehmen, sie einzudeutschen und damit die Möglichkeit des Ausdruckes zu erweitern,
Lücken zu schließen, das gehört zu einer lebendigen Sprache.
Auch Sprache unterliegt dem Faktor Zeit - in diesem Punkt stimme ich dir zu. Doch den Ausdruck zu erweitern? Was für einen Unterschied macht es, ob ich einer Frau sage sie sein "schön" oder "beautiful" - "hübsch" oder "pretty"? Meines Erachtens gibt es da keine Erweiterung der deutschen Sprache, höchstens die Möglichkeit nicht verstanden oder missverstanden zu werden.
Für viele dieser englischen Begriffe gibt es deutsche Begriffe - die zumindest jeder Deutsche auch versteht.
Ich kann die Veränderung der Sprache forcieren oder deren kulturellen Erhalt unterstützen. Globalisierung im Handel ist nicht aufzuhalten, aber sollen wir deswegen der Globalisierung erlauben unser Sprachkultur so schnell zu verändern - das sich Generationen nicht mehr verstehen?