richtig, aber es geht doch eher um die Frage, des Wieso.
Wieso muss die Seele eine Inkarnation auf sich nehmen, wenn sie es im Himmel doch so schön haben könnte?
Das "Wieso" entsteht ja nur, wenn jemand glaubt, er sei aufgeteilt , zum Beispiel in "Seele und Körper".
Der Begriff "Inkarnation" impliziert, dass man in eine Welt / "Körper" schlüpft, und es aber nicht ist,
bzw. nur vorübergehend. Ich weiß, dass Viele das denken. Was aber, wenn der Mensch begreift, dass er einfach immer er selbst ist, und dass imgrunde "Körper" oder anderweitige "Erscheinung" nur jeweils sein Ausdruck sind.
Dennoch ist er es, er / sie ist immer selbst. Immer entsprechend den Gegebenheiten angepasst, die aber von der Grundnatur so ausgelegt sind, dass irgendwann die Erinnerung kommt an die innerste Geistmacht.
Mit anderen Worten könnte man auch denken, das Leben ist ähnlich wie ein Traum (nur viel stabiler) und kann sich mit der entsprechenden Geisteinstellung jederzeit allmählich neu formen.
Somit wäre es dann im idealsten Fall eine Wandlung zum "Himmel auf Erden". Man muss / müsste also demnach nicht irgendwo "hingehen", sondern einfach mehr und mehr die "Wahrheit" etablieren.
Der Körper wandelt sich evtl. und heilt. Ich denke mal, wenn einige sagen: "Alles ist Geist", so kann man (schließlich) verstehen, dass auch alle scheinbare Materie und "Festigkeit" in Wirklichkeit Geist IST.
Sofern "legt man nichts ab" und nimmt nichts hinzu, außer vielleicht, wenn man an das Licht glaubt, als eine innere Kraft oder Symbolik für die Ver-Anbindung an das Göttliche, und damit in dem Sinne an "Gott".
Aber die Seele hatte den freien Willen doch schon vor der Geburt - das kann also die Ursache für das Menschenleben nicht sein.
Nun, wie eben beschrieben, denke ich, dass der Mensch / die Seele, wenn man so will, immer gerade das ausdrückt, was sie als Welt erkunden möchte. Ich denke, dass unser Ursprung ja in Wirklichkeit jenseits von Zeit und Raum liegt, sich aber evtl. nur innerhalb dessen ausdrücken, also in eine Form bringen kann, egal ob es nur ein reines Gefühl, Farben, Licht oder feste Materie sind. Im Ursprung und grundsätzlich ist das Wesen, das ich oder eigene Empfinden , wie ich meine, zeitlos und auch raumlos, vielleicht gibt es auch noch andere Dimensionen, die uns noch nicht ganz klar sind, und der Ursprung liegt jenseits von alldem, jedoch trotzdem immer direkt in der tiefsten Mitte.
Somit wäre tatsächlich das Menschenleben Ursache für oder von "einem Weg, den die Seele gehen wollte", ein Bereich des Lebens halt. Ziel ist wohl, immer wieder neue Ebenen und Bereiche kennenzulernen und sich zu erschließen für den göttlichen "Atem". Gott mag (nach dem Glauben und Empfinden) überall sein, und braucht sich nicht entwickeln, jedoch es geht um die bewusste Wahrnehmung seiner Wesen, und ohne sie wäre / ist er NICHT.
(ich schreibe hier natürlich nur von meinen Vorstellungen und dem was ich denke / fühle) ..
Deine Vermutung, dass erst mehrere Inkarnationen die Seele mit Gottesbewusstsein erfüllen und somit befähigen, im Himmel Eingang zu finden würde ja heissen, dass Gott einem Sadisten ähnlich die Seelen erst leiden lässt - und das ist unmöglich.
Ich habe gar nicht von "Inkarnation", auch nicht von mehreren gesprochen. Ich empfinde mich beispielsweise hier in meinem Leben, und habe das Gefühl, ich bin dabei, Vieles zu lernen, das Leben und mein Dasein immer besser zu vestehen, es entsteht immer besser mehr tieferes Begreifen. Innere Fragen kommen auf, und beantworten sich entweder in plötzlichen Einfällen oder auch in bestimmten hinweisenden Ereignissen. Ob ich "inkarniert" bin, oder wie sich das ansonsten so hinzieht, weiß ich aber nicht wirklich, bin mir nur des Hier bewusst. Natürlich ist in mir so ein nicht beschreibbares Empfinden von einer zugrunde liegenden Ewigkeit, eine innere Anbindung oder Stabilität, imgrunde treffen Worte es aber nicht richtig. Auch wenn es der Tod ist oder wäre, würde ich es irgendwie akzeptieren, immer im Hinterkopf das Gefühl eines nicht endenden Mysteriums.

Aber ich schweife vielleicht ab. "Gott" lässt nicht mit Absicht "Seelen leiden". Wir gehen unseren Weg, es ist eher ein Anliegen, sowohl in Gott und im Menschen, zu immer wieder neuer Bewusstheit zu kommen. Es geht um die Lebensfreude selbst, das immer wieder "nachHausekommen".
Was ich sagen wollte, ist, dass sich die Seelen gegen die Gesetze Gottes stellten, und erst viel später die Materie geschaffen wurde.
Somit betrachte ich das Menschsein als Folge eigener Schuld.
Ja, ich habe schon verstanden, was du meinst. Wenn Kinder etwas lernen sollen, müssen sie es selbst herausfinden.
Vielleicht erfuhren sie es lange Zeit erstmal immer rein theoretisch, irgendwann wollten sie die Praxis erleben.
Das gehört zur Entwicklung dazu, wie ich schrieb, bei einer Pubertät.
Sie testeten also die geistigen Gesetze, und werden sie schließlich, wer durchkommt, innerlich als etwas Lebendiges begreifen, und nicht mehr nur als Theorie von außen.
Es geht darum, nicht von "Schuld" zu sprechen, sondern sich selbst zu verzeihen, und damit auch allem anderen, und in dem Sinne auch Gott zu vergeben. Selbst wenn er nichts (Böses?) getan hat, so geht es eher um das eigene Gefühl, das sich durch Vergebung befreit. Die Empfindung der eigenen Schuld sorgt auf geistiger Ebene und im Unterbewusstsein dafür, dass sie auf alles Mögliche projiziert wird. Somit ist überall Schuld, und nur Vergebung heilt.
Und dann letztendlich und schließlich das Begreifen der Unschuld, die sich niemals gewandelt hat, weil sie das eben gar nicht kann. Alles ist göttlich, auch die Kinder Gottes, erst wenn sie ihre Unschuld begreifen und wieder annehmen können, geht auch die Pforte zum Himmel wieder auf. Das ist ja eben gerade das geistige Gesetz, dass es nur im Selbst wirklich begriffen werden kann, und in keiner Weise von außen gegeben.
Was wir mit Sicherheit sagen können ist, dass er am Anfang der geistigen Schöpfung, als er zusamen mit Christus die Engel zu erschaffen begann - ein Prozess der noch heute andauert - und sie mit freiem Willen beschenkte, dass ER damals nie und nimmer damit gerechnet hätte, dass ein Tel der Engel sich gegen seine Gesetze stellen würde.
Aber überleg doch mal, wenn er etwas also vorher nicht wusste, und mit etwas "nicht gerechnet hatte", wo ist dann seine allumfassende Göttlichkeit? Auch "ER" erweitert sich und geht weiter, wächst sozusagen mit seinen Geschöpfen.
Natürlich gibt es auch Gott (wie ich denke) , der jenseits von alldem völlig unbeweglich ist, alles bereits ausfüllt, aber für sich und ohne seine Geschöpfe ist er nicht lebendig.
Darum hat er seinen "SOHN", oder in anderen Religionen und Spirit-Richtungen andere Namen und Bezeichnungen.
Das ist am Ende (meine ich) der erwachte Mensch, wie du vielleicht sagen würdest, dann eins mit Christus.
Das ist quasi der Gott der Bestimmungen, der "Sohn" oder auch göttlicher Wille, beispielsweise Erzengel Michael, der blaue erste Strahl, die erste Eigenschaft Gottes. Der Mensch hat imgrunde die Aufgabe, diese göttlichen Eigenschaften in sich zu verwirklichen und zum Ausdruck zu bringen.
Das was Jesus den VATER nannte, ist dann wohl eher der große Ursprung, zeitweise als Sohn tätig im Ausüben von göttlichem Willen und dadurch Impulse und Richtungen gebend, und ansonsten aber stets gleich und unberührt in einem immerwährenden Urzustand.
Somit ist auch nicht anzunehmen, dass die materielle Schöpfung eine Erweiterung noch eine Verjüngung gottes ist.
Wie gesagt, ich denke, zumindest habe ich versucht, es zu erklären, es ist (in meinen Augen) ein stetiges Wechselspiel des Lebens.