Woraus besteht die ominöse, rätselhafte Dunkelmaterie, welche ja anscheinend nicht über elektromagnetische Wellen mit der unseren Messgeräten zugänglichen Materie korreliert, so dass sie für uns (noch) im Verborgenen liegt?
Einzig ein gravitativer = beschleunigender Einfluss auf die für uns wahrnehmbare Materie soll ein Indiz für die reale Existenz der dunklen Materie sein. Meines Wissens gehen einige Kosmologen davon aus, dass es sich bei dieser um eine gänzlich unbekannte Form der Masse handele, andere wiederum postulieren, dass z. B. Neutrinoanhäufungen, Schwarze Minilöcher oder Braune Zwerge die dunkle Materie realisieren. Welcher Meinung bist Du?
ahh da hast du so recht das ist so spannend. wo der LCH wieder ins spiel
kommt zur beschreibung der masse. bei meiner betrachtung von dem
habe ich mich an den higgsmechanismus gehalten. nein, groß im detail
steckt ich da nicht, aber dem nach wäre der aufbau der masse etwas
aus drei teilchen. mit + - und neutraler ladung. ich hab hier nicht genügend
beiträge um links zu setzen aber im youtube gibt es einen kanal der heisst
quantenwelten dort findet man herrlich dokus dazu. der mechanismus von
higgs wäre dann wieder ein wechselspiel. doch ohne das teilchen bleibt es
vorerst im dunkel, doch wenn es nicht higgs ist würd irgendwo eine neue
theorie aus den ergebnissen hervorgehen die die masse beschreibt.
das ende in meinem manuskript weil weiter geht es da nicht außer halt dann
m-theorie. es bleibt nur der ausweg - nach der frage wie es überhaupt entstehen konnte und wo es greift. obwohl alles in dem sinn existent ist
würde wohl an einem anderen ort mensch x kein plan davon haben und dem
nach nicht in seiner wirklichkeit auftauchen. man muss von der physik ausschweifen zummenschlichen bewusstsein. hawking meinte in seinem buch,
dass noch viel bessere teilchenbeschleuniger brauch um da messwerttechnisch weiter reinzugehen, und daher auch seiner seits die frage
irgendwo in wie weit geht das alles, steckt nicht doch eine einfache mechanik
dahinter und da muss für eine universale formel auch der partikel einbezogen
werden - wie überhaupt die frage auftauchen konnte.
Schüler:
"All diese Naturwunder - die Bäume, die Berge, die Erde -, woher kommen sie?"
Meister:
"Woher kommt deine Frage?"
eine zen-weisheit, die sich irgendwo für mich ein bisschen mit
maxwells dämon verbinden lässt
