Tier,- & Pflanzen- Foto- Bestimmung

was meinst du mit reinerbig?
Reinerbig erkennt man, wenn die Nachkommen einer Pflanze die gleichen Eigenschaften haben wie die Eltern. Bei mischerbigen Pflanzen sind die Nachkommen meist anders als die Elternpflanzen. Das liegt an den Genen, wenn dort unterschiedliche Eigenschaften gespreichert sind, die sich dann in den Nachkommen ganz unterschiedlich zeigen können. Dazu kommt, die dominanten Eigenschaften können rezessive Eigenschaften unterdrücken, die man beim einen Nachkommen sieht, beim anderen nicht. Deshalb werden die meisten Obstsorten gepfropft, da z.B. die Samen der Äpfel alles mögliche ergeben können, aber nicht die Ursprungssorten. Bei der Pfropfung wird die Sorte geklont d.h. ein Ast der bestimmten Sorte wird dann auf eine andere Unterlage (Wurzel mit etwas Stammanteil) gepfropft. Ich hab bei mir auf einen Apfelbaum 4 andere Sorten augfgepfropft. Ein anderer Baum ist aus einem Samen entstanden, da warte ich noch auf den ersten Apfel um zu sehen wie der ist. Bei Obst gibt es nur bei den Pfirsichen "kernechte" Sorten, die man über die Kerne sortenecht vermehren kann.

LGInti
 
Werbung:
Der gemeine Stechapfel (Datura stranomium) ist schon sehr lange in Europa verbreitet. War früher eines der "Hexenkräuter" da seine Inhaltsstoffe (giftig) Halluzinationen hervorruft. Aber bitte keinen Tee brauen da das u.U. mortal enden kann. Der Samen wird auch durch Vögel verbreitet. Die Engelstrompete ist ein Verwandter der aus den Tropen als Zierpfllanze hier eingeführt wurde. Aber alle Datura-Arten riechen am Abend, wenn sie ihre Blüten öffnen, traumhaft gut.
LG



hallo ich finde sie auch wunderschön.

deswegen wahrscheinlich auch die Hammer Wirkung :)

Kräuterkundige Frauen im Mittelalter hatten da jegliche Erfahrung mit dieser Blume.
Wenn man unerwünscht Schwanger geworden ist .

lg
 
Erstes Bild ist auf jeden Fall ein Doldenblüter da gibt es nicht so viele gelbblütige Arten, eine Pastinak ist es nicht, da passen die Möhrenähnlichen Blätter nicht. Müsste man aber schnell herausfinden können, falls es hier keine weiß.

Zweites Bild fällt mir nix zu ein

Drittes Bild könnte ein Borretsch sein - Blattform und Behaarung deuten drauf

LGInti
 
Zum 2. Bild fiel mir gerade das Tausendgüldenkraut ein, dann schaute ich im www und die gegenständigen Blätter, Form und Glätte passen auch - müsste man auf die Blüten warten. Hab ich in Natura noch nicht so oft gesehen. Wäre ein bitteres Leberkraut

LGInti
 
Das erste sieht sehr nach Fenchel (Foeniculum) aus: Leuchtend gelbe Dolden, Blätter 3- oder 4fach federartig gefiedert... - Hat(te) die Staude einen kräftig-aromatischen Fenchelduft? Dann ist es meines Ermessens nach wohl Foeniculum… -

Das Zweite ließ mich spontan an Thymian (Thymus) denken. Auch hier wäre der Duft - nämlich der zerriebenen Blätter - ein sicheres Kennzeichen; sonst weiß ich hier auch nicht weiter. -

Bei dem noch ziemlich jungen Trieb unten bin ich mir noch unsicherer. Borretsch (Borago) wäre, wie @Inti mutmaßt, durchaus denkbar. Und wieder: Geruchsprobe, und zwar am ganzen Kraut, könnte weiterhelfen - oder eben, wie oben schon geraten, bis zur Blüte abwarten... -

Fenchel, Thymian und Borretsch: Drei Gewürzkräuter der typisch mediterranen Küche an einem Fleck! Dieses kulinarisch interessante Trio in holder Eintracht wäre so gesehen nicht ganz von der Hand zu weisen...:rolleyes:
 
Werbung:
Bitte was ist das mit der gelben Blüte?Anhang anzeigen 46164
das könnte Dill sein, Fenchel hat eine dichtere Dolde - einfach mal ein Blatt zerreiben und dran riechen
hier würde ich warten bis es blüht, für mich ist das nicht eindeutig Thymian.
sieht für mich nicht nach Borretsch aus und dabei muss man eh aufpassen, dass man nicht mit Fingerhut verwechselt. Vögel können einem alles mögliche in den Garten bringen.
Die Tatsache, dass an den unteren Blättern schon eine Minierfliegenlarve dran ist (sieht man am schlängeligen Fraß - Gangminen), deutet aber zumindest auf etwas verdauliches hin.
Auch da würde ich einfach mal abwarten wie es noch wächst.

LG
 
Zurück
Oben