Stricker / -innen und / oder Näherinnen hier?

Hab ich leider nicht, weil ich meine Schnittmuster immer selbst herstelle. Hast du versucht auch so im Internet nach ähnlichen Schnittmustern zu suchen die kostenlos sind? Einfache Schnittmuster kannst du auch selbst erstellen, falz du eine Schneiderpuppe hast oder man kann auch Schnittmuster an hand von Kleidungsstücken abnehmen die gut sitzen. Du kannst Zeitungspapier darauf legen und es so abschneiden wie das Schnittmuster sein soll. :) Gruß
Hallo Manashkin,

ich kann deine Methode "Kleidungsstück auf Papier legen und abpausen" durchaus nachvollziehen. Allerdings bin ich etwas zwiegespalten, was das Thema anbelangt.

Mal als Beispiel:
Ich kann durchaus ein Zimmer selbst tapezieren und eine Malerrolle kann ich auch bedienen. Dennoch gibt es den Beruf des Malers, der ganze drei Jahre diesen Beruf lernt und sich ein gewissen Now-how aneignet.
Ein Zimmer habe ich selbst tapeziert aber den Treppenaufgang (einen hohen schwierigen Raum mit der Treppe drin) habe ich machen lassen.

Versteht mich nicht falsch - und ich schreibe niemandem vor was er zu tun hat - und es ist meine eigene persönliche Meinung:
Kleinigkeiten kann man selbst machen. Für einen Einkaufsbeutel (zwei Rechtecke mit ner Schlaufe dran) oder eine einfache kleine Tasche brauche ich kein Schnittmuster. Oder auch bei einem Schnittmuster den Ausschnitt ändern.

Für meine "Hauskleidung" mag das eigene abgenommene Schnittmuster gehen.
Aber für einen guten Sitz des Kleidungsstückes und ein Auge für Proportionen etc. möchte ich gerne ein richtiges Schnittmuster haben. Von jemanden, der das gelernt hat.
Schließlich hat man diverse Jahre gelernt und studiert (den Meister gemacht) um sich die Fähigkeiten der Schnittmusterherstellung anzueignen.

Wie gesagt:
Meine ganz persönliche Meinung ist es, das Schneiderhandwerk wertzuschätzen und zu unterszützen um ihn zu erhalten und wertzuschätzen.

"Kaffee hinstell" und bitte nicht böse sein.
 
Werbung:
Hallo Manashkin,

ich kann deine Methode "Kleidungsstück auf Papier legen und abpausen" durchaus nachvollziehen. Allerdings bin ich etwas zwiegespalten, was das Thema anbelangt.

Mal als Beispiel:
Ich kann durchaus ein Zimmer selbst tapezieren und eine Malerrolle kann ich auch bedienen. Dennoch gibt es den Beruf des Malers, der ganze drei Jahre diesen Beruf lernt und sich ein gewissen Now-how aneignet.
Ein Zimmer habe ich selbst tapeziert aber den Treppenaufgang (einen hohen schwierigen Raum mit der Treppe drin) habe ich machen lassen.

Versteht mich nicht falsch - und ich schreibe niemandem vor was er zu tun hat - und es ist meine eigene persönliche Meinung:
Kleinigkeiten kann man selbst machen. Für einen Einkaufsbeutel (zwei Rechtecke mit ner Schlaufe dran) oder eine einfache kleine Tasche brauche ich kein Schnittmuster. Oder auch bei einem Schnittmuster den Ausschnitt ändern.

Für meine "Hauskleidung" mag das eigene abgenommene Schnittmuster gehen.
Aber für einen guten Sitz des Kleidungsstückes und ein Auge für Proportionen etc. möchte ich gerne ein richtiges Schnittmuster haben. Von jemanden, der das gelernt hat.
Schließlich hat man diverse Jahre gelernt und studiert (den Meister gemacht) um sich die Fähigkeiten der Schnittmusterherstellung anzueignen.

Wie gesagt:
Meine ganz persönliche Meinung ist es, das Schneiderhandwerk wertzuschätzen und zu unterszützen um ihn zu erhalten und wertzuschätzen.

"Kaffee hinstell" und bitte nicht böse sein.
Das verstehe ich, keine Ursache. Mach das wie du das für richtig hälst. War ja nur eine Idee. :)
 
Werbung:
Was macht deine Schulter? Arbeitest du wieder?
Danke der Nachfrage, ich habe die ganze Zeit trotzdem gearbeitet. Zum Glück keine schweren Sachen. Da haben wirklich alle Rücksicht genommen. Jetzt ist es viel besser, die Entzündung ist weg und die Unbeweglichkeit wird auch noch.
 
Zurück
Oben