Stricker / -innen und / oder Näherinnen hier?

Werbung:
Ich hatte schon immer meine Probleme mit Anleitungen, ich verstehe die einfach nicht, deshalb fertige ich meine Sachen nach Intuition an und das klappt eigentlich ganz gut.:D

Ach ja, die Anleitungen. Die sind manchmal wirklich schlimm. Seit ca. 2010 stricke ich überwiegend nach englischen Anleitungen, die sind oft detaillierter und enthalten nicht selten kleine Tutorials. Intuitiv stricken mag ich schon, oft wird das sogar ganz gut, nur spuckt mein Hirn nicht immer Ideen zum Stricktempo passend aus. Außerdem habe ich durch die Anleitungen enorm viel dazugelernt, ich kenne dadurch ca. 10 Arten von Maschenanschlag. :D

Wichtig ist am Ende, viel Freude am Werkeln zu haben.
 
Aber ich denke an das Schaf in Schottland, welches wesentlich mehr Regen und Wind aushalten muss als das deutsche Deichschaf oder Alpenschaf. Daher - vermute ich jetzt einfach mal - wird die Wolle auch eine andere sein.

Das Wetter und die Ernährung spielen ganz sicher eine Rolle, ebenso die Rasse. Ganz vernarrt bin ich Bluefaced Leicester, wenn ein hoher Seidenanteil dabei ist, die Pullover tragen sich gerade in Innenräumen super, sind nicht ganz so warm wie Merino. Solo ist BFL eine etwas kratzige Angelegenheit.

Irgendwann habe ich ein Projekt für die Englische / Irische Wolle und ich würde gerne die Isländische Wolle (Lettlopi) einmal ausprobieren.

Lettlopi ist ein ulkiges Garn, gestrickt habe ich es noch nicht, aber es soll sehr warm sein. Ist auf Island wohl auch angeraten. Ich erinnere mich noch lebhaft an die Mitte Siebziger, als die Island-Pullover hier schwer in Mode kamen. Damals hätte ich mir gern einen Isländer aus dem Originalgarn gestrickt, leider war es vom Preis her für mich als Schülerin unerschwinglich.

Mir fällt gerade ein: Ich habe noch ein Lace-Garn in Blautönen bei mir liegen. Hast du Bedarf daran? Ich meine, es ist noch von "Drachenwolle". Die Banderole müsste ich, hoffentlich, noch haben.

Hat der Wolldrache nicht das Färben eingestellt? Das wäre dann eine Rarität, dein Garn. Leider steht mir Blau gar kein bisschen, aber ich bin sicher, du findest jemanden, der das Garn mag und zu schätzen weiß.
 
Ach ja, die Anleitungen. Die sind manchmal wirklich schlimm. Seit ca. 2010 stricke ich überwiegend nach englischen Anleitungen, die sind oft detaillierter und enthalten nicht selten kleine Tutorials. Intuitiv stricken mag ich schon, oft wird das sogar ganz gut, nur spuckt mein Hirn nicht immer Ideen zum Stricktempo passend aus. Außerdem habe ich durch die Anleitungen enorm viel dazugelernt, ich kenne dadurch ca. 10 Arten von Maschenanschlag. :D

Wichtig ist am Ende, viel Freude am Werkeln zu haben.

Auf jeden Fall ist die Freude daran das Wichtigste. Aber solche Tutorials sind tatsächlich praktisch, bei YouTube findet man da ja auch ganz gute Sachen. Es ist für mich einfacher, wenn ich es mal gesehen habe, als wenn ich mir die Beschreibung durchlesen muss. Englische Anleitungen habe ich mir noch nicht durchgelesen, vielleicht sind die für mich auch einfacher zu verstehen.🤷‍♀️:)
 
Das Wetter und die Ernährung spielen ganz sicher eine Rolle, ebenso die Rasse. Ganz vernarrt bin ich Bluefaced Leicester, wenn ein hoher Seidenanteil dabei ist, die Pullover tragen sich gerade in Innenräumen super, sind nicht ganz so warm wie Merino. Solo ist BFL eine etwas kratzige Angelegenheit.
Von den BFL habe ich auch gehört. Es gab mal, vor längerer Zeit, eine Doku im Fernsehen. Da wurde die Rasse auch beschrieben und ich dachte noch "wow, muss ich mir merken". Kratzempfindlich bin ich zum Glück nicht so. Noch eine Wolle zum "will ich mal testen" (Seufz).
Lettlopi ist ein ulkiges Garn, gestrickt habe ich es noch nicht, aber es soll sehr warm sein. Ist auf Island wohl auch angeraten. Ich erinnere mich noch lebhaft an die Mitte Siebziger, als die Island-Pullover hier schwer in Mode kamen. Damals hätte ich mir gern einen Isländer aus dem Originalgarn gestrickt, leider war es vom Preis her für mich als Schülerin unerschwinglich.
Ja, es sind die Islandpullis. Ein solches Muster kann ich nicht stricken, auch wenn die sehr schick sind. Inzwischen sind die Garne preislich im Rahmen. Da ist mein Mohair-Wolle-Garn teurer; glaub ich.
Hat der Wolldrache nicht das Färben eingestellt? Das wäre dann eine Rarität, dein Garn. Leider steht mir Blau gar kein bisschen, aber ich bin sicher, du findest jemanden, der das Garn mag und zu schätzen weiß.
Den Shop gibt es noch, bei Etsy unter dem Namen Wolldrachen. Ich mag die Plattform überhaupt nicht und auch die momentane Auswahl ist nicht Meine. Im Moment stricke ich auch eher große Sachen, da wäre mir ein Verlaufsgarn zu bunt.

Blau ist auch nicht unbedingt meine Farbe (ich hab das Garn als Fehllieferung bekommen; meine ich). Tücher trage ich nur wenige und auch nicht täglich (es gibt ja Frauen, die ständig irgendwas um den Hals haben "müssen").
 
Werbung:
Zurück
Oben