Besuch in
Ribbeck - Ortsteil der Stadt Nauen im Landkreis Havelland/Brandenburg (von meinem Dorf eine Stunde mit dem Bus entfernt).
Es ist nicht zu übersehen und ich habs sofort bemerkt: Ribbeck ist der Ort der Birne bzw. der Ort "Da, wo Birne". Hier dreht sich alles um die Birne und das färbt auf den ganzen Landkreis ab.
Es gibt einen Birnengarten, Birnenschnaps und den fast originalen Birnbaum vor der Ribbecker Kirche.
Birne, Birne, überall nur Birne!
Im Havelland weiß jedes Kind, daß es "dieses" Ribbeck wirklich gibt. Aber viele Autofahrer checken nicht, daß sie sie gerade Europas Hauptquartier der Birnenanbetung

durchfahren haben, denn wenn du über die B5 fährst, bist du ebenso schnell wieder aus Ribbeck raus, wie du reingefahren bist. Also hat man ein Birnen-Wahrzeichen in 2023 aufgestellt, und zwar direkt an der B5. So sehen alle Autofahrer, durch welchen Ort sie gerade fahren

.
(Dieses Video deshalb, weil von meinem sehr verehrten <Otto Sander> gesprochen)
Das Birnendenkmal an der B5 ("Das neue Ribbecker Wahrzeichen zeigt eine metallene Birne aus vier Stahlstreifen. Beim Erkunden der Skulptur entdeckt man die Ribbecker Kinder, die im Kerngehäuse geschützt, fröhlich und verspielt gedeihen. Das Alte vergeht, Neues entsteht – möge dieses Wahrzeichen für den Ort Ribbeck Sinnbild der Entwicklung sein.”)
Schloß Ribbeck
Im Juli 2009 wurde das ehemalige Gutshaus der Familie von Ribbeck nach umfassender Renovierung wiedereröffnet. Es ist in den letzten Jahren durch den Landkreis saniert worden und beherbergt jetzt ein Standesamt, ein Museum, wechselnde Ausstellungen, eine Gastronomie und einen Veranstaltungssaal.
Heiratszimmer/Standesamt im Schloß Ribbeck
Kirche Ribbeck - Ev. Kirchengemeinde Havelluch (Adresse: Am Birnbaum 2

, 14641 Nauen). Links: Birnbaum
"Birne von Ribbeck" (von Juliane E. Gansen, Keramikskulptur 2019, Eine Leihgabe der Kulturstifung Havelland)
Birnenbank
Die alte Brennerei (Die alte Gutsbrennerei wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von der Familie von Ribbeck erbaut und diente bis zur Ausweisung der Familie der Produktion von Kartoffelschnaps). Heute ist darin eine Restauration/Café.
Jedes Jahr nistet ein Storchenpaar auf dem Schornstein und bringt von dort den Jungvögeln die Kunst des Fliegens bei.
"Der Garten der vergessenen Bäume" (Text: „Hier wachsen u. a. Birnbäume der Sorte „Melanchton“. Lt. Pomologen ist das die ursprüngliche Sorte des berühmten Birnbaums, welcher aus dem Grab des Alten von Ribbeck wuchs.
Hier stehen die Nachfahren der Birnbäume des Herrn von Ribbeck, von welchen der damalige Herr von Ribbeck die Birnen an die Kinder verschenkt hat. Wer möchte, kann einen Birnbaum-Sprößling aus dem Garten des Herr von Ribbeck erwerben und ihm ein neues Zuhause geben …“
Eingang zum Pfarrgarten
Alte Schule Ribbeck - Das historische Klassenzimmer
Die Alte Schule beherbergt ein schönes Café und dieses Klassenzimmer. Wir kamen außer der Reihe an, doch die Betreiberin hat uns das Zimmer aufgeschlossen und wir konnten kurz rein schauen. Es kann angemietet werden z. B. für Klassentreffen oder Zeugnisübergaben. Man kann auch darin konferieren oder Feste feiern ...
"Nur wenig ist mir davon in Erinnerung geblieben; eine große Stube mit einer schwarzen Tafel,
stickige Luft trotz immer offenstehender Fenster und zahllose Jungens
in Fries- und Leinwandjacken, ungekämmt und barfüßig oder aber in
Holzpantoffeln, die einen furchtbaren Lärm machten". ----
Theodor Fontane