Tommy
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 31. Mai 2006
- Beiträge
- 25.349
Ich möchte jetzt einfach mal - obwohl ich weiß, es wird wenig nützen, die Mythen haben sich offenbar festgesetzt und es ist selbst mit Fakten schwer, sie aus den Hirnen zu kriegen - die Aufmerksamkeit auf die Website:
Vergewaltigung - Mythen und Tatsachen
richten.
Mal ein paar Auszüge, die möglicherweise das Täterprofil etwas konkretisieren könnten:
http://www.notruf.wtal.de/html/mythen.htm
Insbesondere deine Schlußfolgerungen, liebe Simi
halte ich für hochgradig irrational und mystifizierend. Hieße, du würdest, auch wenn du gleich um die Ecke überfallen würdest, niemals den Übrfalltäter beschuldigen? Der Überfall wäre in deiner Angst begründet?
Deine Angst produziert die Situation, wird zur Ursache einer Vergewaltigung/ eines Überfalls/ eines Betrugs/ daß du einen Verkehrsunfall hast...egal was?
Vergewaltigung - Mythen und Tatsachen
richten.
Mal ein paar Auszüge, die möglicherweise das Täterprofil etwas konkretisieren könnten:
Mythos
Nur junge, attraktive Frauen oder solche, die sich aufreizend kleiden oder verhalten, werden vergewaltigt.
Tatsache
Jedes Mädchen und jede Frau kann unabhängig von ihrem Alter, ihrem Aussehen, ihrer Kleidung, Nationalität oder Religion Opfer einer Vergewaltigung werden. Es gibt kein Verhalten von Mädchen und Frauen, das eine Vergewaltigung rechtfertigen könnte. Es gibt auch kein Verhalten, das eine Vergewaltigung ausschließen kann.
Mythos
Frauen und Mädchen wollen vergewaltigt werden - sonst würden sie sich mit allen Mitteln wehren.
Tatsache
Eine Vergewaltigung erfolgt immer gegen den Willen einer Frau. Sie wird nicht als lustvoll sondern als lebensgefährliche Bedrohung mit akuter Todesangst erlebt. In vielen Fällen führt dies zu einem Schockzustand, in dem eine körperliche Gegenwehr unmöglich ist. Darüber hinaus werden Formen der Gegenwehr häufig nicht als solche anerkannt - z.B. weinen, betteln u.a.
Mythos
Vergewaltigung ist eine aggressive Form des Geschlechtsverkehrs, die manche Frauen sogar als "luststeigernd" oder als besonders "männlich" empfinden.
Tatsache
Frauen und Mädchen erleben eine Vergewaltigung als massiven Angriff auf ihre psychische und physische Integrität (d.h. auf ihre gesamte Persönlichkeit), als existenzielle Bedrohung und nicht als sexuellen Akt.
Mythos
Einer Frau, die "wirklich" vergewaltigt wurde, sieht man das Erlebte an. Sie ist völlig aufgelöst und erzählt sofort von der Tat.
Tatsache
Das Verhalten einer Frau nach einer Vergewaltigung lässt keine Rückschlüsse auf ihre Glaubwürdigkeit zu. Jede Frau reagiert individuell. Manche sind völlig verzweifelt und aufgelöst, andere wirken ruhig und gelassen oder aggressiv. Es gibt kein typisches Opferverhalten. Die wenigsten Frauen reden über die Vergewaltigung. Scham, Angst sowie Angst vor Schuldzuweisungen hindern sie daran, sich nahestehenden oder fremden Personen anzuvertrauen oder unmittelbar nach der Tat eine Anzeige zu erstatten.
Mythos
Viele Anzeigen wegen Vergewaltigung basieren auf Lügen. Frauen zeigen Männer an, um diese zu schädigen oder sich an ihnen zu rächen.
Tatsache
Falschbeschuldigungen sind laut Polizei extrem selten. Viel häufiger verzichten Frauen aus Angst und Scham auf eine Anzeige. Je näher sie mit dem Täter bekannt oder verwandt sind, desto seltener zeigen Frauen eine Vergewaltigung an.
Mythos
Vergewaltigungen finden meist nachts in einsamen Parks oder dunklen Straßen überfallartig durch Fremdtäter statt.
Tatsache
Zwei Drittel aller Vergewaltigungen finden im sozialen Umfeld der betroffenen Mädchen und Frauen statt. D.h. Mädchen und Frauen sind dort am stärksten bedroht, wo sie sich am sichersten fühlen - nämlich in der Familie, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz oder in der eigenen Wohnung. Die überwiegende Anzahl der Täter ist den Opfern zuvor (zumindest flüchtig) bekannt. Es sind Freunde, Bekannte, Väter, Brüder, Ehemänner, Partner. Vergewaltigungen finden zu jeder Tag- und Nachtzeit statt und sind geplant.
Mythos
Vergewaltiger sind anormal, psychisch krank oder sexuell gestört. Vergewaltigungen sind sexuell motivierte Triebtaten.
Tatsache
Vergewaltiger weisen zu über 90% keine psychopathologischen Auffälligkeiten auf. Es gibt keine biologische, psychische oder physische Ursache, die dazu führen könnte, dass ein Mann sein Sexualverhalten nicht kontrollieren kann - es gibt keine seriöse wissenschaftliche Grundlage dafür, dass Männer "triebgesteuert" sind. Vergewaltigungen sind nicht sexuell motiviert, sondern in erster Linie aggressiv motivierte Gewalttaten. Sexualität wird als Mittel eingesetzt, um Frauen und Mädchen zu erniedrigen und Macht auszuüben. (s.o.)
Mythos
Frauen tragen zumindest in manchen Fällen eine Mitschuld.
Tatsache
Jeder Mensch hat ein Recht darauf, nein zu sagen. Egal, in welcher Situation oder zu welchem Zeitpunkt. Auch wenn eine Frau zuvor den Täter geküsst hat oder eine sexuelle Beziehung zu ihm hat oder hatte, hat sie jederzeit das Recht, Nein zu sagen. Bei Vergewaltigungen wird dieses Recht von Mädchen und Frauen übergangen. Damit liegt die Verantwortung immer ganz allein beim Täter.
http://www.notruf.wtal.de/html/mythen.htm
Insbesondere deine Schlußfolgerungen, liebe Simi
Ich bin verantwortlich für alles, was mir in meinem Leben passiert. Niemals wieder würde ich jemand anderen beschuldigen können, das war mir klar wie sonstwas in diesem Augenblick. Egal was kommen würde, es würde immer ursächlich in meiner eigenen Angst zu finden sein.
halte ich für hochgradig irrational und mystifizierend. Hieße, du würdest, auch wenn du gleich um die Ecke überfallen würdest, niemals den Übrfalltäter beschuldigen? Der Überfall wäre in deiner Angst begründet?
Egal was kommen würde, es würde immer ursächlich in meiner eigenen Angst zu finden sein
Deine Angst produziert die Situation, wird zur Ursache einer Vergewaltigung/ eines Überfalls/ eines Betrugs/ daß du einen Verkehrsunfall hast...egal was?