Sinn des Schamanimus

Hallo,

wenn auch OT, aber notwendig:
Alle Schamanen sind gleich und haben die selben Fähigkeiten dun arbeiten identisch? Entschuldigung, aber da reden wir wohl gerade aneinander vorbei.

"nicht alle Schamanen habe eine Ausrichtung" - Stilmittel: kontrastierende Verneinung - http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Negation/Kontrastierend.html

... ist wahrscheinlich falsch angekommen, denn es heißt auf keinen Fall:

"Alle Schamanen sind gleich und haben die selben Fähigkeiten dun arbeiten identisch."

Zum einen heißt es: alle Schamanen haben nicht die gleiche Ausrichtung, aber es inkludiert zum Einen: einige Schamanen haben die gleiche Ausrichtung, und zum Anderen: einige Schamanen haben mehrere Ausrichtungen.

Nun aber wieder themenbezogen:

Für mein Verständnis hat jeder Mensch ein Totem. Ich kenne keine Schamanen, der nicht exakt weis, was sein Totem ist. Oft tragen sie es sogar sichtbar in ihrem Gewand.

Welche Schamanen sind das? Den einzigen, den ich mal nach seinem Totem gefragt habe, war Don Agostin, doch der konnte mit dem Begriff nichts anfangen. Naja, der ist ja auch kein Schamane, sondern Curandero. Und die schamanisch Tätigen, die ich gefragt habe, wussten auch nichts von einem Totem, wohl aber von Krafttieren, Begleitern, Engeln usw..

Ich habe wohl von "Totem" aus dem Bereich der nordamerikanischen Natives gehört, aber nicht aus dem Bereich des sibirischen Schamanismus. Irgendwie kriege ich das jetzt nicht zusammen. Was hat denn der tuvinische Schamane an deinem Küchentisch über Totems erzählt?

Grüße

A-
 
Werbung:
Sinn und Zweck des Schamanismus ist -meiner Ansicht nach - das Vermitteln zwischen Menschen und Geistern.

So würd ich es auch verallgemeinern.

Lucia schrieb:
kleiner einwurf, was ich mal in einer doku gesehen hab...
da war ein sinn des dorfschamanen, böse geister, die in das dorf wollen, zum nachbardorf umzuleiten ...

Wie harmonisch :D

ciao, :blume: Delphinium
 
nun
der sinn des "schamaismus" ist in erster linie, dass er von wirklichen "schamanen" ausgeübt wird.

da schamaismus ein obegriff aus der etnologie ist macht dieses wort schon mal keinen sinn.
ausser in sibirien und der mongolei etc.
menschen die behaupten sie seien ein "shamane" machen in diesem falle auch keinen sinn.

im besonderen falle, wenn die behauptung auf nicht überprüfbare suggestionen unter die menschen gebracht wird,
die dann bei genauerer betrachtung nicht verhalten, dieses nicht verhalten endet dann immer
in ein tiefes bleidigt sein und agressiven beschuldigungegen, gegenüber den zweiflern.

es ist heute leider so, dass sich jede/r frau oder mann, die sich schwärmerisch zu sog. "shamismus" bekennen,
ohne eine wirklich ausbildung erhalten zu haben, ohne von anerkannten echten "schamanen" ausgewählt, jahrelang geschult,
oder geprüft worden zu sein, sich "shamaneIn" benennen können.

besondere vorsicht ist geboten, wenn der in diesem falle "selbsternannte shamane" mit friede freude eierkuchen argumenten,
sein "shamanentum" beweisen will, um den "shamaismus"
neu zu erfinden.

"schamaismus" macht sinn, wenn er aus einer "schamanischen spirituellen tradition und kulturellen anbindung"
getätigt oder gelernt wird.
als
"archaische spirituelle technik der extase".

darum die meinung der echten "schamanen"
auch zum taboo, dass immer wieder aus grenzenloser belehrungssucht übertreten wird.

"In conclusion, there is no rule in Siberia that prevents shamans from calling themselves “shaman”.
The only taboo is a non-recognized shaman trying to make that claim."




:morgen:
 
Insofern zeigt Du-weist-schon-wer sogar tiefen Respekt vor den sibirischen Kulturen wenn er sich selbst nicht so nennt und lieber bei den europäischen Begrifflichkeiten oder Eigeninovationen bleibt.

Der Sinn des Shamanimus besteht in unsren Breitengraden hauptsächlich darin, Geld daran zu verdienen und erst in fernerer Linie auch die schamanischen Eigenschaften, die einen solchen Schamanen ausmachen.

Wie sonst erklärt es sich, dass es haufenweise Seminarsangebote gibt und zudem händeweise selbsternannte Schamanen oder solche, die in beispielsweise Fenkarts Seminaren dazu "ausgebildet" werden?

In diesem Sinne,

der Krokodilsgott
 
Insofern zeigt Du-weist-schon-wer sogar tiefen Respekt vor den sibirischen Kulturen wenn er sich selbst nicht so nennt und lieber bei den europäischen Begrifflichkeiten oder Eigeninovationen bleibt.

Der Sinn des Shamanimus besteht in unsren Breitengraden hauptsächlich darin, Geld daran zu verdienen und erst in fernerer Linie auch die schamanischen Eigenschaften, die einen solchen Schamanen ausmachen.

Wie sonst erklärt es sich, dass es haufenweise Seminarsangebote gibt und zudem händeweise selbsternannte Schamanen oder solche, die in beispielsweise Fenkarts Seminaren dazu "ausgebildet" werden?

In diesem Sinne,

der Krokodilsgott

Das hast Du doch so gut wie in allen Seminaren, die etwas mit Heilen und Naturheilen und alternativ Heilen zu tun haben.
Selbst Engelseminare sind für gutes Geld zu haben.
Ohne Moos nix los. Der Gesundheitsmarkt boomt. Heiler gibt es wie Sand am Meer. Und die Gesellschaft wird immer kränker.
Daran scheitert ja auch so viel-
wollen die Geister jeden als Schamanen haben?
Habe mal gehört, dass sie sich selbst den Schamanen aussuchen.
 
Da hast du leider recht, aber wir sind hier ja im UF Schamanismus. Nur, weil es in der Esoterik im allgemeinen so ist, muss ich das ja nicht gut finden. Es geht weniger darum, für Wissen eine Entgeltung zu erhalten sondern darum, dass es mittlerweile üblich geworden ist, sich "Shamane" zu nennen ohne es zu sein.

Da wären wir wieder bem Thema Berufung. Ich würde mal frech schätzen, dass es nichtmal fünf Prozent sind, die wirklich berufen sind zu schamanisieren. Es ist egal, ob da jemand eine tolle Praxis hat oder den-und-den tollen Lehrer, das tolle Seminar besucht hat - wenn die Geister nicht dahinter sind, ist es Mindfuck.

Und davon haben wir hier doch eine ganze Menge. Mindfuck. Nicht nur im SChamanismus, sondern in der Esoterik im allgemeinen. Daher ist der "Sinn des Schamanismus" hier überwiegend Geldmacherei oder Geltungssucht und weniger das, was Schamanen wirklich tun.

In diesem Sinne,

der Krokodilsgott
 
Hallo Ahorn,

Der Mensch muss dort abgeholt werden, wo er sich gerade befindet.

Der Bäcker holt mich nicht ab, der Zahnarzt auch nicht und der Zen-Meister klopft ebenfalls nicht an meine Tür, ob ich nicht mal beim ihm meditieren möchte. Alle sind dort, wo sie sind. Jeder weis wo die Bäckerei, die Praxis und das Kloster sind. Wer will, der wird kommen. Und gerade am Zen Kloster wird man nur rein gelassen, wenn man rein paßt. "Ach du weist noch nicht, ob du überhaupt meditieren willst? Ja, dann hock dich erst mal hier hin und vielleicht kapierst du ja irgendwann wofür das gut ist!". Nein, du wirst nicht abgeholt. Du wirst mit offenen Armen empfangen, wenn du das willst - sofort dun sehr herzlich. Aber du mußt den Schritt tun. Niemand kann dir das abnehmen. Und es gibt auch kein halbes Meditieren. Entweder du tust es oder du kannst es dir ganz sparen. Also wozu jemanden abholen?

Was meinst du mit diesem Abholen? Etwas anderes?

Alles Liebe
Kuwaona
 
Hallo Amazonee,

tut mir Leid, dieses Fachchineisch verstehe ich nicht. Aber trotdem danke für den Link :)

Wir wollen uns unterhalten, ok? Ich schreibe "Totem" und meine damit das eine Wesen, das man ist. Mit dem man eins wird. Als Schamane hat man davon durchaus mehrere. Wenn ich schreibe "Krafttier" meine ich damit im Prinzip das Selbe. Nur das man mit dem Krafttier nur temporär verbunden ist. Und wenn ich von sowas rede, dann meine ich damit nicht nur Tiere, sondern auch andere Wesen, wie Drachen dun Engel. Ich kennen auch Kraftpflanzen und hab auch ein Krafttotem und zu dem allen fehlen mir deutsche Begriffe. und trotzdem hab ich mich Jahre lang mit diesen Begriffen austauschen können.

Also, wenn du dich mit mir austauschen willst, dann versuche meine Aussagen zu verstehen. Das daß bei den sibirischen Schamane nicht Totem heißt, weis ich selbst. Meinst du, ich bin blöd, hm? Wenn ja, lassen wir das einfach sein. Wenn nicht, dann behandle mich bitte nicht wie eine Vollidioten.

Alles Liebe
Kuwaona
 
Werbung:
Hallo,
Ich schreibe "Totem" und meine damit das eine Wesen, das man ist. Mit dem man eins wird. Als Schamane hat man davon durchaus mehrere. Wenn ich schreibe "Krafttier" meine ich damit im Prinzip das Selbe. Nur das man mit dem Krafttier nur temporär verbunden ist. Und wenn ich von sowas rede, dann meine ich damit nicht nur Tiere, sondern auch andere Wesen, wie Drachen dun Engel. Ich kennen auch Kraftpflanzen und hab auch ein Krafttotem und zu dem allen fehlen mir deutsche Begriffe. und trotzdem hab ich mich Jahre lang mit diesen Begriffen austauschen können.
nun weiß ich, was damit gemeint ist. Aber Totem ist nun mal ein feststehender Begriff, und kein Platzhalter für alles mögliche. Deswegen schreibe ich doch etwas von der Allgemeingültigkeit von Begriffen.

Wenn du dauerhaft mit einem Wesen verbunden bist, dann gilt das doch nicht für alle. Für mich gibt es eine Kraftquelle, die kein Wesen ist. Vielleicht könnte man dies als Totem bezeichnen, aber Kraftquelle trifft es sehr gut und so wurde es auch von meinem Geistlehrer genannt. Ich bin aber nicht dauerhaft mit dieser Kraftquelle verbunden, auch wenn sie mir dauerhaft zur Verfügung steht. Ich werde auch nicht eins mit ihr. Ich fühle sie eher als Prakriti und mich selbst als Purusha (Konzept des Dualismus in der Samkhya-Philosophie).

Ich bin auch nicht mit meinen Krafttieren verbunden, sie begegnen mir, sie treffen sich mit mir, aber ich würde es nicht "verbunden" nennen.

Aber anscheinend haben wir grundlegend unterschiedliche Begriffe für eine ganze Anzahl von Zuständen / Erscheinungen. Das macht dann eine Kommunikation noch schwieriger als sie im Durchschnitt ohnehin schon ist. Es kann aber auch sein, dass du vielleicht eher dem Monismus-Konzept folgst und ich den Dualismus vertrete. (Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Samkhya)

Grüße

A-
 
Zurück
Oben