schmerzhafte muskuläre Verspannung Rücken

Werbung:
Habe gerade geschaut,

es gibt jemand ganz in der Nähe! Also wenn die Wirbelchen nicht wollen, dann werd ich mal deine Methode testen. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass alles gut ist/wird :banane:

:kiss4:
 
@Reinsch und Babylon,

habt ihr es bald :-)???? Was sagt ihr zu meinem Chiropraktiker Manöver.....

vertragt euch!

:clown:

Finde ich gut mit dem Chiropraktiker. Ich habe immer das Gefühl, es müßte mal so richtig knacken im Gebälk, und dann ist es bei mir auch zunehmend besser. So nach 3-4 Tagen bin ich schmerzfrei.
Röntgen hatte bei mir keinen wirklichen Befund gezeigt.
Die Verspannungen sind bei mir manchmal so hartnäckig, daß ich, wenn die Muskulatur sich wieder entspannt hat, nachher Muskelkater habe. Kein Witz.
Schwimmen und Sauna entspannt mich schon sehr. Das werde ich in Zukunft regelmäßig in Anspruch nehmen.

Nochmal zu den Schmerzen. Ich bin der Meinung, daß durch das eigene Denken manches verändert werden kann.
Schlaflose Nächte wegen Schmerzen kenne ich gut. Der Schmerz zermürbt und das verstärkt wiederum den Schmerz. Gedankenspirale. Gar nicht gut.
Die Einstellung "es gibt Schlimmeres" bringt mich dazu, auch des Nächtens noch eine Runde um den Block zu machen. Relativiert einiges und macht den Kopf frei. Gehmeditation eben.

Wenn man den Schmerz zu seinem Meister erhebt, wird er die Kontrolle übernehmen. Das macht klein und hilflos.

Wenn man den Schmerz zu seinem Feind macht, findet man sich im Kampf wieder. Den Schmerz bekämpfen? Kostet Kraft.

Hineinspüren, ohne sich klein zu machen oder im Kampf zu sein, geht aber auch. Ah, da ist der Schmerz. Da hat er seine Begrenzung im Körper. Hier ist ein Muskel... Körperscan - wie in der Meditation - ohne zu bewerten, um den Geist zur Ruhe zu bringen. Bezüge zum vergangenen Tag herstellen, zum Grundthema, den Schmerz als Kompass nutzen, denn das ist ja seine Aufgabe. Er kann Lehrmeister sein. Weder Krieger noch Diktator.
 
Wo habe wir denn den Erste-Hilfe-Schein gemacht?

Ich reanimiere regelmäßig, teilweise auch mehrmals in einer Woche.
Puls fühlen ist seit Jahren aus der Empfehlung für Laienreanimation der ILCOR rausgenommen. Check der Spontanatmung ebenso.

Dass du die Beatmung nicht schaffst ist ein Erfahrungswert. Daher wird mittlerweile empfohlen Laien zu Empfehlen nur zu drücken. Das Wichtigste ist, dass überhaupt sowas wie ein Kreislauf stattfindet, der möglichst wenig unterbrochen wird. Die Studienlage ist hier ziemlich eindeutig. Ausnahme stellen kleine Kinder (besonders < 6 Jahre) dar. Heute wird das mit dem, aus dem Apoplexnotfall bekannten Leitsatz "Time is Brain" auch in diesem Zusammenhang verdeutlicht. Der Erfolg einer Reanimation misst sich im Überlebensfall am erworbenen neuronalen Defizit.

http://books.google.de/books?id=EB7...onepage&q=empfehlung compression only&f=false

https://www.thieme-connect.com/ejournals/abstract/10.1055/s-2008-1038866

http://www.aerzteblatt.de/nachricht...Laien-Reanimation-ohne-Atemspende-vorteilhaft

http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/42996/Laien-Reanimation_Bessere_Ergebnisse_ohne_Atemspende.htm

http://jama.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=186668

Dabei ist nicht zu vergessen, dass man schon durch die Thoraxkompression Luft in den Atemwegen bewegt. Ich habe das selber bei einem PAtienten ausprobiert und konnte mit 3 Fingern, ohne große Kraftanstrengung ca. +100ml. Luft im Atemtrakt bewegen. Das entspricht nahezu dem Totraumvolumen. Bei der Reanimation drückt man mehrere Zentimeter tief und mit Kraft. Entsprechend größer ist das bewegte Volumen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich reanimiere regelmäßig, teilweise auch mehrmals in einer Woche.
Puls fühlen ist seit Jahren aus der Empfehlung für Laienreanimation der ILCOR rausgenommen. Check der Spontanatmung ebenso.

Dass du die Beatmung nicht schaffst ist ein Erfahrungswert. Daher wird mittlerweile empfohlen Laien zu Empfehlen nur zu drücken. Das Wichtigste ist, dass überhaupt sowas wie ein Kreislauf stattfindet, der möglichst wenig unterbrochen wird. Die Studienlage ist hier ziemlich eindeutig. Ausnahme stellen kleine Kinder (besonders < 6 Jahre) dar. Heute wird das mit dem, aus dem Apoplexnotfall bekannten Leitsatz "Time is Brain" auch in diesem Zusammenhang verdeutlicht. Der Erfolg einer Reanimation misst sich im Überlebensfall am erworbenen neuronalen Defizit.

http://books.google.de/books?id=EB7...onepage&q=empfehlung compression only&f=false

https://www.thieme-connect.com/ejournals/abstract/10.1055/s-2008-1038866

http://www.aerzteblatt.de/nachricht...Laien-Reanimation-ohne-Atemspende-vorteilhaft

http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/42996/Laien-Reanimation_Bessere_Ergebnisse_ohne_Atemspende.htm

http://jama.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=186668

Dabei ist nicht zu vergessen, dass man schon durch die Thoraxkompression Luft in den Atemwegen bewegt. Ich habe das selber bei einem PAtienten ausprobiert und konnte mit 3 Fingern, ohne große Kraftanstrengung ca. +100ml. Luft im Atemtrakt bewegen. Das entspricht nahezu dem Totraumvolumen. Bei der Reanimation drückt man mehrere Zentimeter tief und mit Kraft. Entsprechend größer ist das bewegte Volumen.


Dann ist das DRK nicht auf dem neuesten Stand.
 

Tja, was soll ich dazu sagen... Ich denke man versteht, dass es darum geht Kreislauf (also Blutfluss) aufrechtzuerhalten, um Schäden zu vermeiden.
Also ist man bestrebt, dass sich das Blut weiterbewegt. Es gibt da noch einige Effekte über die Organversorgung hinaus, was hier aber zu weit führt.

Soweit, denke ich, dass es klar ist, oder?

Jetzt schau dir mal die Bilder an. Von dem Ort aus, an dem man sich befindet, wenn man drückt ist es schwierig zu beatmen. Daher sitzt sie bei den Bildern da auch an einer ganz anderen Stelle. Und Beatmen ist sowieso der schwierigste Teil und gelingt auch Profis unter kontrollierten Bedingungen nicht in jedem Fall adäquat.
Daher sagte ich, dass es alleine mit allergrößter Wahrscheinlichkeit eh nicht gelingt. Und dafür opfert man jedes mal wieder Kreislaufzeit und verausgabt sich zusätzlich. Das ist nämlich relativ anstrengend. 5-10 Sekunden nach der Thoraxentlastung steht die Blutsäule wieder still= 0 Kreislauf.

Maßgebend ist die Empfehlung der ILCOR, AHA, DGAI etc.
 
Werbung:
Zurück
Oben