Salat aus Baumblättern

  • Ersteller Ersteller MelodiaDesenca
  • Erstellt am Erstellt am
Werbung:
ich beneide dich, ich hab vorm Urlaub einen ausgesät und nicht wiedergefunden, alles was gut ist, fressen auch die Hühner....jetzt mache ich den zweiten Versuch, geschützt..., ich glaube, sie sind gerade beim Aufgehen.
na dann wünsche ich dir viel Erfolg!

Ich bin nur gespannt ob ich die Bäumchen sicher durch den Winter bekomme, sonst muss ich im nächsten Frühjahr wieder von vorn beginnen, was es mir aber auf jeden Fall wert ist.

Noch ein kleiner Tipp:
Wenn man Erde kauft (auch Bioerde) bekommt man schnell mal Probleme mit Trauerfiegen. Das ist schlecht für die Bäumchen, denn diese legen ihre Brut an die Wurzeln.
Dagegen hilft es, wenn man die Erde vorher im Backofen bei 100°C für 30 min erhitzt (das tötet sie ab) - und die Keimlinge in warmer Erde einpflanzt (dann gehen sie besser an - der Moringa verträgt Temperaturen bis 45°C). Die Erde zu "backen" stinkt zwar etwas, spart aber den Aufwand extra Trichomonaden zuzusetzen, die ja die Trauerfliegen auffressen und wenn alle weg sind, verhungern sie einfach (muss man sich also dann nicht weiter drum kümmern). Auch nicht zu viel gießen, das lockt die Fliegen an.
Wenn der Moringa trotz Sonne mal nicht so recht wächst, kann man etwas Heilerde ins Gießwasser tun (keine anderen Zusätze).

Klingt aufwendig, sind aber einfache Handgriffe. Für diese Pflanze lohnt sich das auf jeden Fall.


LG
Waldkraut
 
Gestern habe ich den ersten Moringa verspeist.
Alle 8 gezogenen Bäume wachsen - allerdings nicht so schnell wie beschrieben, sondern gemach, was sicher an der unbeständigen Temperatur in diesem Sommer liegt. Tatsächlich wächst er nur, wenn er genug warme Sonne bekommt - ich habe ihn jeden Tag gemessen.
Jetzt ist er erst 16 cm groß und beim verziehen, habe ich ein Bäumchen aussortiert und gekostet.
Die Blätter sind sehr herzhaft - schärfer als Ruccola, aber nicht so bitter. Die Wurzel schmeckt nach Kren, sehr scharf - also nur was für hart gesottene.
Mein Geschmack ist damit gut getroffen, da ich sehr gerne Grünzeug esse, das auch nach etwas schmeckt.

LG
Waldkraut
toller Erfolg, nur vom Geschmack her find ich die Planze schon etwas scharf. Also erst dümmelte die Pflanze so vor sich hin, die unteren Blätter waren auch gelb, aber jetzt schwupp die wupp hat sie richtig viele neue Seitentriebe und wächst auch oben wunderbar Höhe 25 cm Dabei ist es jetzt ja nicht mehr so warm bei uns vorallem in der Nacht nicht, muß nur aufpassen das ich mein Bäumchen rein hole wenns zu kühl wird.
Kann auch sein das mein Bäumchen jetzt so einen Wachstumsschub hat habe beim Umtopfen einen recht großen Topf genommen und unten vom Kompost viel halbverrottetes dazu getan Wurzeln spüren die Wärme vom Verrottungsprozeß ???
Na schau ma mal wie es weiter geht mit dem Pflänzchen.
Wünsch Dir auch eine tolle Überwinterung, aber eins kann ich bestätigen so schnell wächst die Moringa bei uns nicht wird sicherlich am Klima liegen.
Und wenn wir wiedermal scharf drauf sind haben wir sicher die ganze Moringa verspeist :p:ROFLMAO:
 
Hätte mal eine Frage, ab wann läßt den die Moringa für die Winterruhe die Blätter fallen? Hängt das von der Tageslänge ab? Meine steht noch draußen und gedeiht gut obwohl heute Nacht nur 7 Grad waren, werde sie jetzt wohl herein holen. Hoffentlich hat sie dann nicht einen Hitzeschock ;)
Ich muß aber sagen seit dem es nicht mehr so heiß ist wächst meine Pflanze fast besser, vielleicht auch nur Zufall und sie hat das Babyalter überwunden.
Ab wann beginnt den die Pflanze zu blühen? Hab im Netz gelesen man soll die Pflanze zurückschneiden, da sie sonst umfällt, kann das nicht behaupten meine ist jetzt richtig stabil mit vielen Seitentrieben.
Wie gehts den deinen Pflänzchen?
 
Hallo @weisnicht ,

Ich habe zwei meiner Bäumchen in einem großen Topf, habe sie die letzten Nächte schon rein geholt. Draussen stehen noch 4 Bäumchen (die anderen habe ich schon verzehrt) im Blumenkasten.
Und ich kann das bestätigen, was du schreibst. Die draussen stehen wachsen trotz kalter Nächte gut und haben auch keine gelben Blätter. Die zwei die im warmen stehen durften, fangen an gelb zu werden - wobei ich denke, dass sie draussen einfach mehr Licht haben, trotz das die Tage kürzer werden.
Ich werde also die im Kasten so lange draussen lassen wie es geht, sie gedeihen prächtig.
Wenn ich die anderen Bäume in der Natur ansehe (Eichen Ahorn usw.), fangen einige auch langsam an sich zu färben und Blätter abzuwerfen der Herbst zieht ein. Habe eine selbst gezogene Weide auf dem Balkon (ca. 1,30m hoch), die sich jetzt auch entblättert.
Soviel ich weiß, soll man den Moringa bei 80cm Größe schneiden, aber ich werde das nicht tun, da ich die Bäumchen beim Winterschlaf nicht stören möchte. Ich probiere es ohne Schnitt und hoffe, dass er so durchhält.
Im Frühjahr werde ich wieder neue Bäume ziehen ( und deismal früher anfangen) und mal schaun wie die sich dann entwickeln, wenn sie mehr Zeit zum wachsen haben.

LG
Waldkraut
 
Ich probiere es ohne Schnitt und hoffe, dass er so durchhält.

Hallo Waldkraut,
ich hab die Erfahrung gemacht, dass manche Pflanzen besser überleben, wenn man sie zurückschneidet. Veilleicht schneidest du eine zurück, damit du den Unterschied siehst? Am besten in der Zeit nach Vollond bis zum Neumond hin (abnehmende Zeit) ?
 
Hallo @weisnicht ,

.
Im Frühjahr werde ich wieder neue Bäume ziehen ( und deismal früher anfangen) und mal schaun wie die sich dann entwickeln, wenn sie mehr Zeit zum wachsen haben.

LG
Waldkraut
gute Idee hab ich mir auch schon gedacht, und die die wir über den Winter bekommen sollten dann im 2. Jahr blühen na schau ma mal etwas Erfahrung haben wir ja jetzt
 
Ich habe einen Bericht geschaut, von einer Dame, die schon etwas länger zu Hause Moringa anbaut.
Sie hat ihre Pflanzen aus versehen im Winter draussen gehabt - übrig geblieben ist ein brauner Stiel/Ast, der aber im Frühjahr wieder neu ausgetrieben hat. Dabei hat sie den Baum logischer Weise auch nicht gewässert und so bekam er keinen harten Wurzelfrost ab.
Ich werde das probieren und zwei Bäumchen auf dem Balkon einpacken und stehen lassen.
Meine Bäumchen kommen mit den kalten Temperaturen derzeit nachts gut aus. Es sind erst 4 gelbe Blätter abgefallen, der Rest ist noch gut grün.
Leider sind die Trauerfliegen trotz gebackener Erde wieder gekommen (ich nehme an aus dem Kohlbeet nebenan). Habe sie mit Reiki behandelt und die Erde mit Sand abgedeckt - die Plfanzen sind kräftig und die Fliegen verkrümeln sich von selbst.

Beim letzten Salat habe ich mal nur Blätter vom Moringa zugegeben (mit anderen Salat gemischt), die Wurzel passt nicht zu allen dazu, weil sie zu scharf ist. Das war lecker.

LG
Waldkraut
 
Werbung:
Ich habe einen Bericht geschaut, von einer Dame, die schon etwas länger zu Hause Moringa anbaut.
Sie hat ihre Pflanzen aus versehen im Winter draussen gehabt - übrig geblieben ist ein brauner Stiel/Ast, der aber im Frühjahr wieder neu ausgetrieben hat. Dabei hat sie den Baum logischer Weise auch nicht gewässert und so bekam er keinen harten Wurzelfrost ab.
Ich werde das probieren und zwei Bäumchen auf dem Balkon einpacken und stehen lassen.
Meine Bäumchen kommen mit den kalten Temperaturen derzeit nachts gut aus. Es sind erst 4 gelbe Blätter abgefallen, der Rest ist noch gut grün.
Leider sind die Trauerfliegen trotz gebackener Erde wieder gekommen (ich nehme an aus dem Kohlbeet nebenan). Habe sie mit Reiki behandelt und die Erde mit Sand abgedeckt - die Plfanzen sind kräftig und die Fliegen verkrümeln sich von selbst.

Beim letzten Salat habe ich mal nur Blätter vom Moringa zugegeben (mit anderen Salat gemischt), die Wurzel passt nicht zu allen dazu, weil sie zu scharf ist. Das war lecker.

LG
Waldkraut[/QUOTE
Diesen Bericht hab ich auch gesehen, aber nur ist jetzt die Frage wieviel Frost gab es vorigen Winter bei der Dame? Ich hab die Erfahrung gemacht das Pflanzen in Topf schwerer überwintern, da manchmal Wasser fehlt wenn sie es brauchen. Aber nächstes Jahr siehst es ohnehin
 
Zurück
Oben