Russland greift Ukraine an

Wenn irgendwo steht "Deutschland liefert Waffen" und ich ziemlich sicher bin, dass ich zwar Deutscher bin aber keine Waffen liefere und auch sonst niemanden kenne der das tut, soll ich dann auflisten wer genau die Waffen liefert?

Russland wird von der russischen Regierung repräsentiert. Wenn ich also schreibe "Russland", dann meint es genau das: Russische Regierung. Und ich bin ziemlich sicher, dass es in dem Kontext nicht als "Alle Russen wollen..." verstanden wird.

Es gab zurecht ein Aufraunen gegen die Diskriminierung, die Russen aktuell erfahren, tatsächlich, oder aktuell und zufkünftig erfahren könnten. Ich finde diese indifferenten Headliner, "Russische Produkte ausm Sortiment" usw... auch eher erschreckend und kontraproduktiv. Putin wird eben nicht in freien Wahlen gewählt und es gibt auch kaum die Möglichkeit, sich offen gegen Putin zu stellen. Dieser Fakt erfordert einen sehr sensiblen Umgang, um die differenzierte Wahrnehmung der restlichen Welt zu fördern, zwischen Russland und Russen gegen Putin zu unterscheiden. Das fördert gleichzeitig die Resilienz derjenigen Russen, die den Krieg weder wollen und ggf. sogar Putin kritisch gegenüber stehen oder das wenigstens gerne "können möchten". Du scheinst immer wieder den entscheidenden Umstand zu vergessen, dass es sich bei Putin um einen werktätigen Diktator handelt.
 
Werbung:
Es gab zurecht ein Aufraunen gegen die Diskriminierung, die Russen aktuell erfahren, tatsächlich, oder aktuell und zufkünftig erfahren könnten. Ich finde diese indifferenten Headliner, "Russische Produkte ausm Sortiment" usw... auch eher erschreckend und kontraproduktiv. Putin wird eben nicht in freien Wahlen gewählt und es gibt auch kaum die Möglichkeit, sich offen gegen Putin zu stellen. Dieser Fakt erfordert einen sehr sensiblen Umgang, um die differenzierte Wahrnehmung der restlichen Welt zu fördern, zwischen Russland und Russen gegen Putin zu unterscheiden. Das fördert gleichzeitig die Resilienz derjenigen Russen, die den Krieg weder wollen und ggf. sogar Putin kritisch gegenüber stehen oder das wenigstens gerne "können möchten". Du scheinst immer wieder den entscheidenden Umstand zu vergessen, dass es sich bei Putin um einen werktätigen Diktator handelt.

Mach es wie Du es für richtig hältst. Was ich sagen möchte wird den allermeisten über den Kontext klar. Jenen die etwas falsch verstehen wollen kann ich sowieso nicht helfen.
 
Viele Staaten, die bisher von den russischen Rohstoffen abhängig sind, werden einen Zahn zulegen und sich sehr viel schneller von den fossilen Stoffen befreien, zumal sie es ohnehin irgendwann tun müssten aufgrund der Klimakrise.

Auch wenn es zynisch ist, wer weiss, wieviel gutes aus dem Überfall auf die Ukraine noch erwachsen wird.

Vielleicht beschleunigt sich dadurch der Ausstieg aus Erdöl, Kohle und Gas, dem Klima täte das gut. Gestern habe ich gelesen, dass die österreichische Wirtschaftskammer (sehr ÖVP-lastig) plötzlich die Unterstzützung des Ausbaus von erneuerbarer Energie fordert.

Vielleicht verstehen jetzt einige europäische Politiker und Wähler besser, dass es ein einiges, starkes Europa braucht.
 
Überraschung - vielleicht auch nicht:


Die größte und die drittgrößte Bank – Sberbank und Gazprom Bank – sind nicht auf der Liste enthalten. Diese bleibt damit deutlich hinter der von der EU-Kommission übers Wochenende in die Welt gesetzte Ankündigung zurück, rund 70 Prozent des russischen Bankenmarkts seien betroffen. Auch eine große russische Entwicklungsbank ist ausgenommen.

(....)

Der Hauptgrund dafür, dass die Sanktion hinter den in den vergangenen Tagen geschürten Erwartungen zurückbleibt, liegt auf der Hand. Ein hoher EU-Beamter sagte, dass die Sber- und die Gazprom-Bank benötigt würden, um die Bezahlung russischer Gaslieferungen in die EU weiter abwickeln zu können.
 
Auch wenn es zynisch ist, wer weiss, wieviel gutes aus dem Überfall auf die Ukraine noch erwachsen wird.

Vielleicht beschleunigt sich dadurch der Ausstieg aus Erdöl, Kohle und Gas, dem Klima täte das gut. Gestern habe ich gelesen, dass die österreichische Wirtschaftskammer (sehr ÖVP-lastig) plötzlich die Unterstzützung des Ausbaus von erneuerbarer Energie fordert.

Vielleicht verstehen jetzt einige europäische Politiker und Wähler besser, dass es ein einiges, starkes Europa braucht.

Ein wahrscheinlich tatsächlich positives Ergebnis könnte das hier sein (also falls es wahr ist, was ich aber glaube):

 
Was ich sagen möchte wird den allermeisten über den Kontext klar.
Deine Position ist klar. Du fändest eine Teilung der Ukraine die richtige Lösung. Aber die Ukraine weigert sich. Was machst Du jetzt? Es ist nun mal ein souveräner Staat, der das selbst entscheidet. Da haben ausländische Mächte nicht reinzureden. In der Schweiz gab es auch mal diese Situation. Die Schweizer waren zum Glück genug vernünftig, die Außenmächte außen vor zu lassen und den innerschweizerischen Religionskrieg intern zu lösen. Das Ergebnis sind Kantone, die abwechselnd katholisch oder reformatorisch geprägt sind, ein bunter Teppich. Eine wundervolle Vielfalt, die auch heute noch prägt, obwohl es heute nicht mehr wirklich große Bedeutung hat, aber kulturell ist es noch spürbar. Die Ukraine könnte es wie die Schweiz damals machen, das wäre optimal. Aber ich weiß nicht, ob das noch möglich ist. Ich hoffe es für die Ukraine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist der Bericht den ich gesehen habe.

Ex-Oligarch Chodorkowski im ZDF: "Es wird zu Widerstand in Russland kommen!"​


Bereits vor knapp 20 Jahren legte sich Michail Chodorkowski öffentlich mit Wladimir Putin an - und verbrachte anschließend mehrere Jahre in Haft. Im "heute journal" sprach der ehemalige Oligarch über den Krieg in der Ukraine und erklärte, weshalb harte Sanktionen nun essenziell seien.

Er lebt in London und gilt als einer der prominentesten Gegner des russischen Machthabers: Zugeschaltet ins ZDF-"heute journal" sprach der ehemalige Oligarch Michail Chodorkowski am Dienstagabend mit Moderatorin Marietta Slomka darüber

Hoffentlich bald, es muss vom Militär kommen.
 
Deine Position ist klar. Du fändest eine Teilung der Ukraine die richtige Lösung. Aber die Ukraine weigert sich. Was machst Du jetzt? Es ist nun mal ein souveräner Staat, der der selbst entscheidet. Da haben ausländische Länder nicht reinzureden. In der Schweiz gab es auch mal diese Situation. Die Schweizer waren zum Glück genug vernünftig, die Außenmächte außen vor zu lassen und den innerschweizerischen Religionskrieg intern zu lösen. Das Ergebnis sind Kantone, die abwechselnd katholisch oder reformatorisch geprägt sind, ein bunter Teppich. Eine wundervolle Vielfalt, die auch heute noch prägt, obwohl es heute nicht mehr wirklich große Bedeutung hat, aber kulturell ist es noch spürbar. Die Ukraine muss es wie die Schweiz damals machen.

Ich sage nicht das ich jetzt eine Teilung richtig fände. Ich sagte, dass ich Putins Vorschlag von 2008 richtig fand. Und nein, ich maße mir nicht an dass ich das entscheiden könnte.

Aber mach Dir mal nicht vor, dass da ausländische Staaten nicht sowieso und schon lange reinreden. Und nein, auch nicht nur Russland. Lies einfach mehr darüber.
 
Werbung:
Auch wenn es zynisch ist, wer weiss, wieviel gutes aus dem Überfall auf die Ukraine noch erwachsen wird.

Vielleicht beschleunigt sich dadurch der Ausstieg aus Erdöl, Kohle und Gas, dem Klima täte das gut. Gestern habe ich gelesen, dass die österreichische Wirtschaftskammer (sehr ÖVP-lastig) plötzlich die Unterstzützung des Ausbaus von erneuerbarer Energie fordert.

Vielleicht verstehen jetzt einige europäische Politiker und Wähler besser, dass es ein einiges, starkes Europa braucht.

Ja, gerade bzgl. der energiewende kann das spannend werden. Es wird dringender notwendig auf erneuerbare Energien umzuschwenken, und der Übergangspuffer "Erdgas" als (angeblich) nachhaltige Brückentechnologie wird dünner. Das kann einerseits als Chance für den Klimaschutz gesehen werden, andererseits wurden ja schon Stimmen laut, dass deswegen Kohlekraftwerke doch wieder länger laufen müssten. Mal sehen, was Europa draus macht.
 
Zurück
Oben