Russland greift Ukraine an

Werbung:
Sehr guter Kommentar im "Spiegel" nach dem Eklat im WH an die Europäer: "Heult leiser und übernehmt!"


Zitate:

"Die Empörung, die jetzt vielstimmig aus Europa herüberschallt, mag nachvollziehbar sein, ist aber mindestens ebenso wohlfeil. Das Unangenehme an diesem Empörtsein: es macht nichts besser, und es klingt manchmal recht hohl."

"Der Punkt ist, Europa wurde nicht hinterrücks von Donald Trump überrascht. Es gibt keinen Grund dafür, sich jetzt dauernd ungläubig die Augen zu reiben. Trump gewann die Wahl Anfang November überraschend klar, seither macht er Ernst. Innenpolitisch bedeutet das, er baut den Staat nach seinen Vorstellungen um. Er tut das konsequenter und versierter als seine Gegner ihm das je zugetraut hätten.
Was verleitet dazu, zu glauben, in der Außenpolitik liefe Pi mal Daumen alles weiter wie gehabt, und der Status quo in seiner für die Europäer doch recht bequemen Form, könne gewahrt werden?"

"Donald Trump ist kein unbeschriebenes Blatt. Er war schon mal Präsident – und die Erfahrung für die Europäer auch damals recht traumatisch. Man hatte also ziemlich genau vier Jahre Zeit, sich auf eine zweite Amtszeit Trumps vorzubereiten."
 
Ich denke leiblich.
So zeigt mir die Körperhaltung wie ein Mensch in der Welt leibt.
Ob er in der Welt hängt oder zu ihr steht.
Und es ist sprachlich dann wie bei den Tieren.
Es ist spürbar , ob ein Tier nach vorübergehender Unterwürfigkeit von Hinten aus angst zu beißen muß.
Es ist nicht aufrecht.
Beim Menschen geschieht das unabhängig aber vermischt mit seiner Ideologie.
So könnten wir uns mal wieder den "autoritären Charakter" anschauen.




daraus: Die Identifikation mit dem Angreifer hindert den autoritären Charakter daran, die Welt anders zu denken als sie ist, mit kulturellen und religiösen Differenzen leben zu können und sie fruchtbar zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hätte der ukrainische Präsident besser wegen des Respektes einen Schlips getragen im Oval Office. :rolleyes:
 
Wir können von Glück reden, dass GB (wieder) mit an Bord ist. Denn ohne deren Geheimdienst und militärische Stärke könnten wir momentan ohnehin komplett einpacken.
Und an die 200 Milliarden an russischen Vermögenswerten, die die EU eingefroren hat, haben wir ja noch als Faustpfand.
Die wird Putin eines Tages noch dringend brauchen....

Allerdings ist gerade GB offenbar extrem abhängig von den USA, was den Verteidigungssektor angeht:

Times-Artikel legt britische US-Abhängigkeit offen

Parallel dazu deckt ein Artikel der Times die dramatische Abhängigkeit Großbritanniens von den USA auf. Die britische Armee ist demnach in Schlüsselfragen wie Kommunikation, Logistik, Personal, Führung, Technik und medizinischer Versorgung gänzlich auf US-Unterstützung angewiesen. Ohne die Bereitstellung amerikanischer Kommunikationsleistungen wäre es etwa bei multinationalen Übungen nahezu unmöglich, effektiv mit NATO-Partnern zu kommunizieren.
Ein Insider bringt es auf den Punkt: „Trump kann uns alle ein- und ausschalten.” Diese Aussage unterstreicht, wie sehr die Fähigkeit Großbritanniens, unabhängige, souveräne Operationen durchzuführen, verkümmert ist. Parallel dazu identifizieren die verschiedenen Verteidigungsbereiche Projekte, die mit zusätzlichen Mitteln realisiert werden sollen. Ein ehemaliger Verteidigungsminister fordert ausdrücklich, mehr in die britische Unabhängigkeit und in die heimische Industrie zu investieren.
 
Wurde die real von USA geleistet Hilfe mal durchleuchtet?

Der orange Mafiosi & Co verbreiten Lügen (ihr natürlicher Habitus)

Es waren keine 350 Milliarden:
Sie haben etwa 30 Milliarden Dollar für irgendeine Art von Hilfe ausgegeben.
Und dann haben die USA ihre eigenen Waffen aufgefüllt (für etwa 50 Milliarden Dollar)
und der Ukraine das alte Zeug gegeben (abgewertet kostete es etwa 18 Milliarden Dollar).
Das sind Geld/Sachen im Wert von 48 Milliarden Dollar, die die Ukraine erhalten hat.
48 Milliarden - in 3 Jahren 16/Jahr.

 
Empfang im Weißen Haus.

Trump + Vance greifen an.

Selenskyj:

Sagt mal, von wo kommt ihr denn her?

Trump: Vance:

Aus Schlumpfhausen, bitte sehr.

Kommentar: Die armen Schlümpfe.
 
Werbung:
Zurück
Oben