Die Stoßrichtung Deiner Hinweise und Andeutungen legt es nahe.
Die hat er sicher. Ob es gute Gründe sind, bzw. ob ein weniger zurückhaltendes Vorgehen evtl. besser wäre, ist damit nicht beantwortet. Und es ist schade, dass Scholz über seine Gründe so wenig spricht.
Natürlich gehört zum Frieden mehr, als dass nicht mehr geschossen wird. Und es ist prima, wenn da über weiter gehende Pläne nachgedacht wird. Es liegt dann aber an Russland mit dem Schießen aufzuhören. Wenn die Ukraine aufhört, sich zu verteidigen, würde das nur unausweichlich dazu führen, dass Putin vollumfänglich siegt.
Worauf weist Du denn hin? Und warum? Du verlinkst hier zwei Artikel, die die Kriegsmüdigkeit der Bevölkerung und Rekrutierung der Soldaten darstellt. Das ist keine Überraschung. Ich glaube kaum jemand kämpft gerne. Krieg ist hässlich und grausam. Ich kann die Angst und Beweggründe von jedem nachvollziehen, der sich zum Beispiel einer Rekrutierung am liebsten widersetzen will. Das machen Staaten aber nunmal; insbesondere in den Fall, dass sie angegriffen und beschossen werden. Jeder Staat hat da so seine eigenen Regeln, wen er im Kriegs- bzw. Angriffsfall wie einzieht. Und es ist nunmal auch so: Wenn die Ukraine sich nicht weiter verteidigen kann, wird Russland vollumfänglich siegen.
Jetzt die Frage: Was folgt daraus? Wieso willst Du darauf hinweisen?
Wenn die große Mehrheit der Bevölkerung und/oder sogar die Regierung der Ukraine der Meinung sein sollten, es wäre das kleinere Übel, sich einfach zu ergeben... tja, dann sei es so. So lange die Regierung der Ukrainie, die demokratisch gewählte Volksvertretung, aber weiter die staatliche Integrität der Ukraine verteidigen will, haben sie das volle Recht dazu.
Was also willst Du mit Deinen Hinweisen, die denke ich kaum jemanden überraschen, bezwecken?