aber niemand braucht Kohle, oder sich den Arsc.. abfrieren,
Privathaushalte bekommen ja weiterhin Gas,
Ich stimme
@flimm zu!
Privathaushalte bekommen als erstes weiterhin Gas. - Wird nur recht teuer werden.
( Ach, wie glücklich war noch vor drei Jahren mein Nachbar, seine Energieversorgung vom teuren Heizöl auf das billigere Gas umgestellt zu haben... nun hat er Sorgen. :-( )
Kohleherd in einer Mietwohnung?
Den kann man aber da nicht wirklich einfach so aufstellen, dürfte wohl zu einem einmaligen Abenteuer werden.
Aus Dir,
@Luca.S und Euch spricht Unwissenheit. Kohle- und Holzöfen sind Genehmigungspflichtig.
Als erstes prüft der ( amtliche) Schornsteinfeger die vorhandenen Kamine. Und stellt fest, ob ein Kamin, der im Haus z.B. die Gas-abluft abnahm, oder die des Heizölbrenners, zusätzlich auch noch Abluft aus Holz- oder Kohleöfen ableiten kann.
Sofern nicht, ist bisweilen ein zweiter, älterer Kamin da, der diese Aufgabe übernehmen kann. Da muss aber der Durchmesser geprüft werden, und bisweilen muss erst ein teures Edelstahlrohr ( von unten bis oben) eingezogen werden, was den alten Kamin vom Durchmesser her kleiner macht.
Sind diese Hürden überwunden, ist im Prinzip ist nichts dagegen zu sagen ( sofern der Vermieter einwilligt), in einer Mietwohnung einen SICHEREN Kohle- oder Holzofen aufzustellen.
Auch der wird wieder vom Schornsteinfeger geprüft und alles an Kleinkram gemessen--- Abluft, alle Messwerte, und der Herr Schornsteinfeger erklärt auch von vorn herein, WO so ein Ofen stehen darf, und wie der Abstand zur Wand und zu weiteren Möbeln zu sein hat.
Also: ein Ofen wäre ( auch in einer Mietwohnung) im Prinzip kein Problem.
Ich denke aber, dass viele der heutigen ( Mieter-)Menschen nicht wirklich damit klarkommen.
Warum?
Ich habe vor sieben Jahren einen dicken "Allesfresser-Küchen-Ofen"* in mein Haus einbauen lassen, und das Haus 2019 verkauft. An eine Familie mit zwei Kindern.
*Ein tolles Gerät! Nicht nur dazu geeigent, die gesamte untere Etage mit Wärme zu versorgen, auch kochen und backen konnte man damit! - Ja, aber glaubt Ihr denn, die neuen Besitzer nutzen das Ding? -Nee.
Es ist für sie eindeutig zu viel Umstand.
Also, meine Projektion in die Zukunft ist:
Falls Gas und Öl wirklich knapp oder unbezahlbar werden, dass Leute sich mit mit Solarkacheln/ kleineren Solarpanelen auf allen Balkonen und Garagendächern ausrüsten.
Das ist eine saubere Energie, für die man kein Holz und keine Kohle schleppen muss.
Ob die dann im Winter die entsprechende Energie liefern, eine Wohnung warm zu bekommen, ist in Deutschland allerdings fraglich.
Aber ich denke, das wird der erste Schritt sein, der von vielen getan wird. Der auf diese Weise selbst erzeugte Strom ist auch, bis auf die Anschaffung der Geräte, billig bis kostenlos.
Es gibt auch inzwischen so Wandheizungen, die bestehen aus flachem, schönem Stein. Die laden sich einmal mit Strom auf und strahlen dann stundenlang Wärme ab.
Geli