2. Was ist Esoterik?
Die Wortbedeutung des Begriffes:
Griechisch: esotericos = verborgen, geheim, innen, nicht bestimmt für die Öffentlichkeit, nach innen gerichtet.
Gegensatz von exoterisch = für die Öffentlichkeit bestimmt
Esoterik hat in gewisser Weise etwas mit Geheimwissen zu tun.
Worum geht es bei diesem Geheimwissen?
Es geht um Erkenntnisse, die über das Alltagswissen hinaus gehen. Die gewöhnliche Beschaffenheit der materiellen Gegenstände, die Erkenntnis die oberflächlich auf der Hand liegt, diese Art der Erkenntnisse sind nicht esoterisch.
Esoterik betrifft Strukturen des Seins, die über das Offensichtliche hinausgehen. Fragen über die Beziehung des einzelnen Menschen zum Großen und Ganzen werden gestellt, zum Regelwerk des Seins und seiner Beschaffenheit. Es wird nach einer höheren Wahrheit gesucht, einer Wahrheit hinter den Dingen der Erscheinungswelt.
Materiell sich offenbarende Strukturen, werden in der Esoterik erweitert, um die Komponenten des Immateriellen, wie Geist und Seele. Die Erkenntnis des Menschen erweitert sich. Der Mensch weiß, dass er Teil eines größeren Ganzen ist.
Nur, weil man etwas nicht sehen kann, heißt es nicht, dass es nicht existent, nicht da ist. Diesen Satz würde bis hierher auch die moderne Wissenschaft zustimmen, Stichwort: Radiowellen, radioaktive Strahlung, Kräfte der Erdanziehung und vor der Erfindung des Mikroskops auch Viren und Bakterien.
Die Esoterik widmet sich dieser Themen, die über das Materielle hinausgehen, nicht messbar, wägbar, tastbar, sichtbar sind. Dadurch ist der Bereich der Esoterik für Menschen, die dafür nicht offen sind, verschlossen. Weil er nicht unmittelbar erfahrbar ist.
Ein Tatbestand über den sich Mephisto, der Teufel in Goethes Faust köstlich amüsiert:
Daran erkenn ich den gelehrten Herrn!
Was ihr nicht tastet, steht euch meilenfern,
Was ihr nicht faßt, das fehlt euch ganz und gar,
Was ihr nicht rechnet, glaubt ihr, sei nicht wahr,
Was ihr nicht wägt, hat für euch kein Gewicht,
Was ihr nicht münzt, das, meint ihr, gelte nicht.