Allein zu sehen, wie so ein Kind versucht, eine Schere in der Hand zu halten und ein Blatt Papier damit in eine Form zu schneiden und es nicht schafft und deswegen verzweifelt ist, das bricht einem das Herz.
Wenn es darum geht, könnte man auch einfach die vorgegebene Gruppeneinteilung nach Alter umwandeln in eine freiere Form von Lerngruppen. Wenn das Kind mit der Schere nicht gut umgehen kann, dann lass es etwas anderes tun, und vorallem erstmal frei, etwas für sich entdecken zu können.
Erfolgserlebnisse anstatt Stigmatisierung a la das Kind bzw. der Mensch wäre krank, und das Gehirnmuster was sich in solchen Situationen zeigt, eine kausale Ursache dafür und daher müsste man medikamentös an den Gehirnmustern rumbasteln, und dem Kind das Gefühl geben, mit ihm stimme etwas nicht, nur weil es eigentlich einer anderen "Klasse" angehört, und
Vor allem sehen sie nicht den seelischen Schaden, den das Kind davonträgt.
Es reicht schon, wenn ein Kind angeschrien, gehetzt und sonstwas wird, dass es unsicher und nervös in seiner Motorik wird. Was weiss ein Lehrer oder Arzt schon über das Elternhaus, die Ernährung, wenn er nicht in das Leben des Kindes integriert ist - nicht viel.
Es kommt nicht von ungefähr(lich), dass diese angeblichen "Kinderkrankheiten" ein Phänomen von starr strukturierten Systemen wie Kindergarten, Schule, etc. sind. Früher haben die "Lehrer", Eltern und andere "Erziehungs-Berechtigte" die Kinder prügeln dürfen, heutzutage soll es salonfähig sein, Kinder schon ab Kindergartenalter mit chemisch-pharmazeutischen Prügeln zu behandeln.
Ein Zucchini ist übrigens ein Form-Symbol für eine Keule.
Warum Ritalin? Die Frau hieß Rita. Sie konnte besser Tennis spielen. War wacher. Das ist die Geschichte.
Ja, das ist vielleicht die Ge-schichte, und Geschichten sind auch Narrative von narrare ~ erzählen. Allerdings haben die Silben rit- und -lin auch noch ganz andere Bedeutungen.
Wenn man sich den Namen anschaut, wie dieses Pharmaprodukt später genannt wurde, als es zu sehr in die Kritik geraten war, nämlich Medi-kinet, dann bilden sich bei mir so rein assoziativ schon auch ein paar weitere Synapsen.
Wohl an liebe Kreativität ...