Ja klar, ist in AT auch nicht (viel) anders. Zwischen deutscher Armut und Armut in Albanien, Kosovo (nur als Beispiel) liegen aber Welten. Von daher ist es immer noch Jammern auf allerhöchstem Niveau.
Na und? Sollen jetzt alle Menschen hier jubeln und deshalb nur gerade so überleben müssen, weil es wo in der Welt Leute gibt, denen es schlechter geht?
Fakt ist, wenn es eine Arbeitsstelle gibt und nur einen Bewerber, läuft es auf einen anderen Stundenlohn hinaus, als wenn 10 oder 100 Leute sich auf eine Stelle bewerben. Angebot und Nachfrage regulieren den Markt und je mehr Leute es gibt, die bereit sind für immer weniger Geld zu arbeiten, weil denen wenig reicht, die sind dann verantwortlich für Dumpinglöhne.
Das wird aber nur ungerne gesehen: Quantität verringert die Qualität. Und umgekehrt steigt die Qualität, wenn sich die Quantität verringert. Und dazu gibt es wo einen Schnittpunkt, wo ein System optimal und ausgewogen funktioniert. Und nun darf man mal schauen, ob es eine Korrelation zwischen Zuwanderung und Löhnen seit 1965 gibt, dort einen Schnittpunkt, wo es noch ausgewogen und ok war und ab wann das System zur anderen Seite hin kippte.
Und zum Argument das mehr Menschen mehr konsumieren, das ist auch zu hinterfragen. Kann ich mir gerade mal nur Essen und etwas Miete leisten und gibt es von diesen Menschen immer mehr, gibt es weniger Gewinne für die Unternehmen und auch sehr viel weniger Steuereinnahmen. Können sich weniger Leute aufgrund verbesserter Löhne viel mehr als nur das leisten, kann eine Wirtschaft aufblühen und es gibt auch mehr Steuereinnahmen. Mehr Steuereinnahmen lassen mehr Projekte zu, die davon finanziert werden können. Dann steigt automatisch auch das Bildungsniveau, wenn z.B. die Schule wieder attraktiver gemacht werden kann. Das ist alles ein sehr sensitives Regelkreislaufsystem.
Und wie produktiv und leistungsfähig ein Land ist, hängt nicht
nur von Ressourcen ab (dann wäre die Schweiz ein bitterarmes Land), sondern von rationalen und emotionalen Intelligenz, Fähig- und Fertigkeiten und auch Kreativität der Menschen. Wenn nun Systeme bestehen, die verhindern, dass diese Ressourcen entstehen und gefördert werden, wie z.B. eine destruktiv wirkende Religion oder diktatorische Herrscher, die ein Land fest im Griff hat, wirkt sich dies zudem negativ auf die dortige Wirtschaft aus.
LG
Any