Österreich hat schon bedingungsloses Grundeinkommen

Mich würde als erstes interessieren, wer diese bedingungslosen Grundeinkommen finanzieren soll. Und wovon. Von wieviel Milliarden sprechen wir eigentlich?

LG
Urajup

Darauf wirst du auch nach 5.000.000 Post keine Antwort bekommen ;)
Es wurde anderforums bereits durchgerechnet - es ist wesentlich mehr als das Bruttosozialprodukt ausmacht.
Davon können dann leider keine Beamtengehälter mehr oder Zinsen für Altlasten gezahlt werden, sondern man müßte ständig mehr Geld aufnehmen um das BGE zu bedienen.
Das will keiner hören oder lesen.
 
Werbung:
Darauf wirst du auch nach 5.000.000 Post keine Antwort bekommen ;)
Es wurde anderforums bereits durchgerechnet - es ist wesentlich mehr als das Bruttosozialprodukt ausmacht.
Davon können dann leider keine Beamtengehälter mehr oder Zinsen für Altlasten gezahlt werden, sondern man müßte ständig mehr Geld aufnehmen um das BGE zu bedienen.
Das will keiner hören oder lesen.

Ich schon. :D

Die anderen dürfen ruhig weiter träumen.;)


LG
Juppi
 
Ich schon. :D

Die anderen dürfen ruhig weiter träumen.;)


LG
Juppi

Dann könnte es dich auch interessieren, dass es im Gesichtsbuch bereits eine Gruppe gibt, die die Banken abschaffen will und durch zinsenlose Genossenschaften ersetzen wollen, wo nur das Geld verborgt wird, das auch durch andere Genossen einbezahlt wird.
Die Frage, wie zB Häuslbauer an einen Kredit kommen, wenn das ganze Geld bereits verborgt ist, hat man seitenlang ignoriert.
Und so weiter und so fort.....

Wünschen kann man sich viel und vieles schaut nach Wahrheit aus, wenn es nur genug Anhänger gibt.
Ich sage nur: Arche Noah. :zauberer1
 
Dann könnte es dich auch interessieren, dass es im Gesichtsbuch bereits eine Gruppe gibt, die die Banken abschaffen will und durch zinsenlose Genossenschaften ersetzen wollen, wo nur das Geld verborgt wird, das auch durch andere Genossen einbezahlt wird.
Die Frage, wie zB Häuslbauer an einen Kredit kommen, wenn das ganze Geld bereits verborgt ist, hat man seitenlang ignoriert.
Und so weiter und so fort.....
Solche Projekte laufen doch schon.

Ich würde sagen: wenn man es nicht probiert, kann man nicht wissen, ob es funktioniert oder nicht. Spannend finde ich es allemal, solche Versuche zu beobachten und zu schauen, was passiert.
 
Solche Projekte laufen doch schon.

Ich würde sagen: wenn man es nicht probiert, kann man nicht wissen, ob es funktioniert oder nicht. Spannend finde ich es allemal, solche Versuche zu beobachten und zu schauen, was passiert.

Stimmt, nur wird trotzdem nur mit Wasser gekocht, weil zinsenlos oder bearbeitungsgebührlos wird nie sein können, sonst müßten die, die das administrieren, gratis arbeiten. Befürchte aber, dass auch die irgendwann Hunger haben werden.
Zinsenlos kann sich demnach nur auf die Geber beziehen.
 
Stimmt, nur wird trotzdem nur mit Wasser gekocht, weil zinsenlos oder bearbeitungsgebührlos wird nie sein können, sonst müßten die, die das administrieren, gratis arbeiten. Befürchte aber, dass auch die irgendwann Hunger haben werden.
Zinsenlos kann sich demnach nur auf die Geber beziehen.

ich glaub im Moment läuft das noch ehrenamtlich - für die Startphase und zum Ausprobieren ist das ok, denk ich - und später, wenn es dann Kredite gibt, dann wird es wohl Zinsen geben. Allerdings auch für Menschen, die sonst keine Chance auf einen Kredit hätten (Freiberufler u.ä.), und die vorher Geld angelegt hatten.
so genau hab ich das noch nicht verfolgt, das ist nur das, was ich davon verstanden habe.
 
ich glaub im Moment läuft das noch ehrenamtlich - für die Startphase und zum Ausprobieren ist das ok, denk ich - und später, wenn es dann Kredite gibt, dann wird es wohl Zinsen geben. Allerdings auch für Menschen, die sonst keine Chance auf einen Kredit hätten (Freiberufler u.ä.), und die vorher Geld angelegt hatten.
so genau hab ich das noch nicht verfolgt, das ist nur das, was ich davon verstanden habe.

Einer hat auch keinen Kredit bekommen:
http://orf.at/stories/2146847/2146843/
 
ja - und wie man sieht, kann er wohl mit Geld umgehen. Aber das passt den Banken nun auch wieder nicht.

Ich finde es logisch, dass man nach alternativen Modellen sucht, wenn man mit den herkömmlichen nicht weiterkommt.

Genau :) Wie prepräsentativ ist er mit seinem Erfolg?

Was aber, wenn einige Mitglieder nicht, wie versprochen, zurückzahlen können.
Das alles baut ja darauf auf, dass die Leute das Kapital verlässlich zurück zahlen und geben nur den Zinsen und Zinseszinsen die Schuld, dass das die Kreditnehmer nicht können.
Was passiert dann?
Die erhöhten Zinsen dienen ja dazu, dieses Risiko abzudecken.
 
Werbung:
Zurück
Oben