Musik zum Weinen!

  • Ersteller Ersteller Toffifee
  • Erstellt am Erstellt am
Werbung:
Stephan schrieb:
Sich traurigen Stimmungen hingeben, ist schon völlig o.k. - aber nicht, sich ihnen immer hinzugeben, sich also von ihnen beherrschen zu lassen...
Lieber Stephan,
meist ist es so, dass ich lustige oder flotte Songs gar nicht ertragen kann, wenn ich traurig bin.

Ich brauche die Lieder entsprechend meiner Stimmung.Wenn ich übermütig bin oder beim Putzen höre ich Metallica und alles geht nochmal so schnell.
Bin ich traurig höre ich gern Blues von einem alten Schwarzen z.B. Muddy Waters oder John Lee Hooker, habe ich Liebskummer höre ich gern schnulzige oder schöne Balladen, da gibt es so viele...kann ich nicht alle aufzählen.
Aber du hast recht, es sind ganz oft Songs, die man mit Jemanden oder einer Situation verbindet.

Ich gehe sogar nochweiter und sage die Musik muß meinem Herzschlag entsprechen. Ich habe beobachtet (mit Hilfe vom Metronom), dass Musik die schneller ist nervt. Dagegen Musik die langsamer geht einen runter zieht.

Versuch es mal selbst, vielleicht ist es ein Einzelphänomen :D
 
Hi,
Bei mir drückt STS immer auf die Drüsen.
Vorallem bei "Überdosis G'fühl", "Die Kinder san dran",...

Oder auch "Brothers in Arms" (Dire Straits)

Und natürlich div. Oratorien, Vivaldis 4 Jahreszeiten (jeweils die 2. Sätze),...

lg
 
Dann schreib ich doch gleich noch von meinem Heulsong:

welches Lied mich jedesmal extrem zum heulen bringt, ist aus dem Musical "König der Löwen" (in dem Film gibt es das Lied nicht). Ich habe das auch bei der Abreise nach Trennung vom Exfreund gehört, und es hat für mich soooo viele emotionen. Es geht um Simba, der als Kind seinen Vater verloren hat, der ihm aber versprochen hat immer bei ihm zu sein. Als er erwachsen wird, verirrt er sich auf seinem Weg, verliert also seinen Vater und sich selbst aus seinem Herz.

Wo ist das Sternenlicht
Schwarz ist der Tag
wie find ich je wieder heim

Heim, diesen leeren Traum
nahm mir die Nacht
Vater, ich hab mich verirrt

Du wolltest bei mir sein
wann immer ich Hilfe brauch
wann immer ich ruf nach dir
doch du bist nicht da.
Ich lausche ins Dunkel
ob ich deine Stimme hör
ein Wort, nur ein Wort und schon
vergeht der Alptraum.

...

Es ist an seinen Vater gerichtet, aber für mich ist es wie ein Gebet an Gott, ein Hilferuf, und der Refrain bekommt eine so gefühlvolle bedeutung dass ich jedesmal heulen muss.


Liebste Grüße

Zalika
 
intrabilis schrieb:
Und natürlich div. Oratorien, Vivaldis 4 Jahreszeiten (jeweils die 2. Sätze),...

lg
Ja, die schwulstigen Chöre in Nabuco oder im Weihnachtsoratorium, diese ergreifenden, lauten, vollen Gesänge treiben mir immer die Tränen in die Augen. Überhaupt Opern.

Aber es gibt auch diverse andere Musik zum Weinen, meist Samstag abend im ARD :D
 
als mein vater jetzt im februar starb, habe ich mir richtige 'trauer-cd's' zusammengestellt.
ich konnte ganz lange keine fröhliche musik ab. musste ruhige musik zum nachdenken und trauern haben.

rotz und wasser kam bei roméo et juliette. obwohl ich sonst ganz wenig klassik höre. sowie das vorspiel zum 3.akt aus 'la traviata' von verdi... weil mein daddy das so gerne hörte...

dann habe ich mich über pop- und rock-balladen wieder 'rausgewuselt'...

es ist aber ganz typisch für mich, dass ich mir die musik nach stimmung aussuche... ist ganz praktisch, wer mich kennt, weiss daran immer, wie ich drauf bin... :rolleyes:
 
Hallo liebe Leute! :)

Erst einmal möchte ich mich ganz herzlich für eure Antworten bedanken. :danke:

Gleichzeitig muß ich euch leider darauf hinweisen, daß es hier nicht gestattet ist Songtexte zu veröffentlichen, weil evt. Rechte verletzt werden könnten. Danke, für euer Verständnis. :)

Stephan schrieb:
Sich traurigen Stimmungen hingeben, ist schon völlig o.k. - aber nicht, sich ihnen immer hinzugeben, sich also von ihnen beherrschen zu lassen...
Ich weiß nicht wie ich das beschreiben soll... Also, es ist natürlich fatal sich von Depressionen beherrschen zu lassen. Da hast Du absolut Recht. Aber das meine ich nicht.

Mir geht es eher darum, eine gepflegte Melancholie zu zelebrieren. Also ein Gefühl auszukosten, welches mindestens ebenso schön ist wie das der Sanguinie. Manchmal gibt es Stimmungen die wunderschön und traurig zugleich sind. Musik kann diese Stimmungen hervorragend transportieren oder erzeugen. Randolph Carter hat es sehr gut ausgedrückt... Vielleicht fehlen mir auch die Worte um es zu beschreiben. (---> "The Power of Love" von Frankie goes to Hollywood. Einer der besten Love-Songs überhaupt!!!)

@Fist, Sabsy:
Danke! :blume:

@Randolph:
Danke, für Dein posting! Ja, es ist so ein Gefühl von Schönheit, Traurigkeit und Perfektion, welches unbeschreiblich schön ist.

@Zalika:
Kennst Du den Song "The Last Unicorn?" (von "America") Es war der Titelsong eines Zeichentrickfilms, der irgendwann in den 80er Jahren gedreht wurde. Er ist wunderschön. So richtig zum Heulen schön. :)
http://www.magicfields.com/ger/guestind.htm (Website ist mit Midi-Musik! Das Original ist natürlich schöner!)

@intrabilis:
Einige Songs von den "Dire Straits" liebe ich ebenfalls. :) Vivaldis 4Jahreszeiten gehört für mich eher zur brainfood-music, also Musik bei der man pure Energie tanken kann.

@east of sun:
Beim Putzen höre ich guten alten 60er Jahre Rock ´n Roll. Was besseres gibts nicht um auf Touren zu kommen. ;)

Liebe Grüße :kiss3:
Toffifee
 
Also bei mir schafft es Subway to Sally auch immer wieder.
Besonders diese Lieder bringen mich immer wieder zum Weinen:
-> STS - Minne
-> Sonata Arctica - Shy (Müsst ihr euch mal anhören :'()
-> Sarah McLachlan - Angel (Vom Film "Stadt der Engel")
-> Das Phantom der Oper - Denk an mich


Liebe Grüße, :kiss3:
Laylah Alana
 
Werbung:
hups... das habe ich nicht gewusst liebe Toffifee...

:escape: Jetzt weiss ich es und bin beim nächsten Mal klüger!

Liebe Grüsse Sabsy
 
Zurück
Oben