Indigofire
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 27. Juli 2023
- Beiträge
- 1.067
Man erinnere sich auch daran, wieviele Kinder über Generationen dazu gezwungen wurden,
ihre rechte Hand zum Schreiben und anderen Tätigkeiten zu benutzen.
Das könnte man auch als eine Art Linkshänder- bzw. Beidhänder-Mobbing bezeichnen.
Das hatte natürlich auch Einfluss auf die Nutzung von Gehirnarealen
und die dementsprechende Synapsenbildung.
Man könnte es demnach als einen Vorteil an der Digitalisierung sehen,
wenn denn die Menschen mit beiden Händen an einer Tastatur Tippen und
nicht nur mit ein paar Fingern noch am Smartphone,
dass dies wiederum zurückführt zur Verbindung der beiden "Gehirnhälften",
dem sogenannten bilateralen bzw. multidimensionalen "Querdenken" -
was ja auch die ursprüngliche Bedeutung dieses Wortes ist.
Danke schön.
*LOVE*
ihre rechte Hand zum Schreiben und anderen Tätigkeiten zu benutzen.
Das könnte man auch als eine Art Linkshänder- bzw. Beidhänder-Mobbing bezeichnen.
Das hatte natürlich auch Einfluss auf die Nutzung von Gehirnarealen
und die dementsprechende Synapsenbildung.
Man könnte es demnach als einen Vorteil an der Digitalisierung sehen,
wenn denn die Menschen mit beiden Händen an einer Tastatur Tippen und
nicht nur mit ein paar Fingern noch am Smartphone,
dass dies wiederum zurückführt zur Verbindung der beiden "Gehirnhälften",
dem sogenannten bilateralen bzw. multidimensionalen "Querdenken" -
was ja auch die ursprüngliche Bedeutung dieses Wortes ist.
Danke schön.
*LOVE*