Hi Hexal, liebe Foris
auf das Ihr mich erschlagt: Macht Euch nicht in Bux wegen dem Kamillentee!
Ich hatte aktuell das gleiche Thema im Tierliebeforum, und ich gehöre auch zu den Menschen, die noch mit Kamillenspülungen der Augen bei Lidrandentzündungen großgeworden sind. - Ohne Verschlimmerung!
In vielen etwas älteren Augentropfenrezepturen findet sich der Wirkstaoff der Kamille. Bis vor einigen Jahren machte man das noch so.
Gez, was steckt dahinter, dass die Kamille, die früher gern auch bei Augenentzündungenen gegeben wurde, nun so out ist: Zu allererst die Zunahme an Allergien bei Mensch und Tier, hier die Zunahme von Allergien gegen Korbblütler, wozu die Kamille gehört.
Es ist keinem geholfen Augentropfen zu kriegen, gegen die er allergisch reagiert!
Das ist der erste und wichtigste Grund.
Dann fand man heraus, dass die Kamille im Tee ganz feine Grannen hinterlässt, die sich auf der Hornhaut festsetzen können, und damit das Geschehen im Auge verschlimmern.
"Können" wohlgemerkt. Das heißt nicht "Müssen".
Bis vor 5, 7 Jahren nahm man Kamille auch für Augenentzündungen und es war okay. Heute nimmt man naturheilkundlich lieber Euprasia ( Augentrost). Ein saugutes Mittel!
Wenn ich aber allein auf dem Berggipfel sitze und eine Augenentzündung habe, oder es ist Wochenend und ich kriege nirgendwo was anderes her, werde ich es nach wie vor- es sei denn ich bin allergisch, aber das merke ich ja, während ich mit dem Kraut umgehe- mit Kamillentee versuchen.
Über lange, lange Jahre und Jahrzehnte griff das Zeug auch bei Augenproblemen. Man muss nicht alles Bewährte sofort wegschmeissen, nur weil sich gerade eine Art moderner, halbwegs wissenschaftlicher Front aufrichtet. Im Internet, habe ich den Eindruck, wird auch vielfach voneinander abgeschrieben.
Nach den ganzen Infos würde ich auch lieber zu anderen Mitteln greifen, wenn ich sie denn kriegen kann.
Aber ich würd die Kamille bei Augen auch nicht so einfach wegschütten.
Versuchen, prüfen, weitersehen. - Und behaltet das Beste!
Liebe Grüße,
Geli