Meine Esoterische Erfahrung

Uh, aus deiner Sicht ist das Opfer demnach selbst schuld, wenn es verarscht wird? Was für eine abstoßende Umkehrung der Realität...

Welcher Realität: deine oder meine?

Realität ist ein Konstrukt, ein Produkt der Wahrnehmung, und jederzeit veränderbar. (Förster).
Somit besteht immerhin Hoffnung das selbst du irgendwann mal einen anderen Ausschnitt von Realität wahrnehmen kannst.
Ich versichere dir, die geistige Spielwiese wird dadurch viel größer.;)
 
Werbung:
Zitat von ginseng
Frag dich mal, WARUM die anrufen. Etwa um verarscht zu werden, Miss Chefabzockerin?

Gehts auch weniger dramatisch?:rolleyes:

Du hast dir die Frage ja schon selbst beantwortet. Ich würds nur etwas gepflegter ausdrücken: nicht um verarscht zu werden, sondern um gewisse Erfahrungen zu machen, die anscheinend fällig sind - sozusagen unbewusst selbstinsziniert.
 
Welcher Realität: deine oder meine?

Realität ist ein Konstrukt, ein Produkt der Wahrnehmung, und jederzeit veränderbar. (Förster).
Somit besteht immerhin Hoffnung das selbst du irgendwann mal einen anderen Ausschnitt von Realität wahrnehmen kannst.
Ich versichere dir, die geistige Spielwiese wird dadurch viel größer.;)

:thumbup:
 
Welcher Realität: deine oder meine?

Realität ist ein Konstrukt, ein Produkt der Wahrnehmung, und jederzeit veränderbar. (Förster).
Somit besteht immerhin Hoffnung das selbst du irgendwann mal einen anderen Ausschnitt von Realität wahrnehmen kannst.
Ich versichere dir, die geistige Spielwiese wird dadurch viel größer.;)

Die Realität des Strafrechts zum Beispiel.

Würde deine "Realität" gelten, was würde mit jemandem geschehen, der eine alte Frau an der Tür unter zuhilfenahme grotesker Versprechen abzockt?
 
Dramaqueen ist mein zweiter Vorname


sozusagen unbewusst selbstinsziniert

Dann wäre ja interessant zu wissen, ob und wo du eine Grenze zwischen der Selbstinszenierung und Betrug ziehst.

Zu Förster zitiere ich die Kritik in wiki:
Das Konzept des radikalen Konstruktivismus stößt in wissenschaftstheoretischen Abhandlungen auch auf Kritik. Die wesentlichen kritisierten Punkte lassen sich nach Rainer Schnell und anderen folgendermaßen zusammenfassen: Die Begründung für den radikalen Konstruktivismus basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, die nach seiner eigenen Definition keine Gültigkeit haben können, denn ein nicht vorhandener Zugang zur Wirklichkeit, wie ihn der radikale Konstruktivismus postuliert, kann als Teil der Wirklichkeit nicht erkannt werden. Somit hat der Radikale Konstruktivismus ein „Selbstanwendungsproblem“.

Diesem Einwand wird vom radikalen Konstruktivismus damit entgegnet, dass beispielsweise keine korrespondenztheoretische Bezugnahme auf die Ergebnisse der Gehirnforschung erfolgt: Es werde nicht behauptet, dass der Mensch Erkenntnisse konstruiert, während die Ergebnisse der Gehirnforschung tatsächlich mit der Realität korrespondieren. Vielmehr verhalte sich der radikale Konstruktivismus nur konsistent zu diesen Ergebnissen, d.h. er gehe lediglich davon aus, dass die Gehirnforschung nicht im Widerspruch zu seinen Annahmen steht. Methodologisches Prinzip ist nicht (realistische) Korrespondenz, sondern interne Kohärenz. Gerade die kohärenztheoretische Selbstanwendung dient einigen Spielarten des Konstruktivismus als Kontrollinstanz. Jedoch basieren diese Kohärenzen letztlich auf (konstruiertem) vermeintlichem Wissen bzw. setzen dieses voraus, was zum einen eine „Problemverlagerung“ des „Selbstanwendungsproblems“ darstellt, da weder Wissen über die Kohärenzaussage selbst noch über ihre Gegenstände existieren kann, zum anderen den metaphysischen Charakter der Theorie hervorhebt.
 
Hat schon mal jemand Versandhäuser wegen Kaufsucht der Kunden angeprangert?

Liebe Katze, hierein liegt ein fundamentaler Unterschied. Der Kunde im Kaufhaus erhält, wofür er sein Geld ausgibt/rausschmeisst. Das macht er nämlich nicht um der Selbstinszenierung wegen. Er sieht den Stoff, dei Marke, Farbe Schnitt und Größe. Dann lass mal zwei Wünschelrutengänger dein Wohnzimmer unabhängig voneinander auspendeln. Viel Spaß! Da zahlst du (ich) nämlich nicht um der zuckenden Rute zuzuschauen, sondern um dann zu wissen, wo Wasseradern ( :D) oder Energeifelder sind, um sich dann dagegen schützen zu können.
 
Ob teuer (auch heute noch) immer besser ist, wage ich lautstark zu bezweifeln.

Wenn du keine Informationen zu Produkt und Hersteller, Herstellungsprozesse und sonstiges besitzt, ja dann liegt die Wahrscheinlichkeit höher, dass das teurere Produkt das bessere ist.

Eigentlich ganz logisch. Ich denke man sollte nicht vom unwahrscheinlicheren Fall ausgehen.
 
Liebe Katze, hierein liegt ein fundamentaler Unterschied. Der Kunde im Kaufhaus erhält, wofür er sein Geld ausgibt/rausschmeisst. Das macht er nämlich nicht um der Selbstinszenierung wegen. Er sieht den Stoff, dei Marke, Farbe Schnitt und Größe. Dann lass mal zwei Wünschelrutengänger dein Wohnzimmer unabhängig voneinander auspendeln. Viel Spaß! Da zahlst du (ich) nämlich nicht um der zuckenden Rute zuzuschauen, sondern um dann zu wissen, wo Wasseradern ( :D) oder Energeifelder sind, um sich dann dagegen schützen zu können.

Du hast natürlich vollkommen Recht, aber es ist schon irre, dass du es überhaupt erwähnen musst.
 
Das versteh ich grad net. Üblicherweise ist teurer schon bessere Qualität, man geht zumindest davon aus. Oder kauft du immer das billigste Auto?
wenn man z.b. berater als abzocker betrachtet, dann aber jemanden mit so überteuerten preisen anruft, dann aber ne qualitativ hochwertige beratung erwartet, der braucht sich dann auch net zu wundern.
es gibt sicherlich auch berater die weniger kosten und denen qualität trotzdem am herzen liegt oder vielleicht grad deshalb günstiger beraten um es ermöglichen zu können.

und teuer ist nicht immer besser in der qualität. ich meine wer das überteuerte geld zahlen will....bitteschön, solange er dann net jammert das berater abzocker sind mit den hohen preisen.
 
Werbung:
wenn man z.b. berater als abzocker betrachtet, dann aber jemanden mit so überteuerten preisen anruft, dann aber ne qualitativ hochwertige beratung erwartet, der braucht sich dann auch net zu wundern.
es gibt sicherlich auch berater die weniger kosten und denen qualität trotzdem am herzen liegt oder vielleicht grad deshalb günstiger beraten um es ermöglichen zu können.

und teuer ist nicht immer besser in der qualität. ich meine wer das überteuerte geld zahlen will....bitteschön, solange er dann net jammert das berater abzocker sind mit den hohen preisen.


ja, so ist es. :thumbup:
 
Zurück
Oben