Mayakalender Und 2012

Werbung:
zacharias sitchin ... der 12. planet, niburu etc

zu kalendern
gibt es sicher viel im netz
und ist bekannt
aber
ich habe mich für die 12 und die 13 (sonne-mond) interessiert (ist nicht vollständig)

KALENDER
älteste germanische zeit beginn von der längsten nacht aus --wintersonnenwende das mondjahr rechnete nach Nächten daher weih-nacht
von der nacht 20. zum 21. beginnend die heiligen nächte - 13 rauhnächte

im N aus Mond-Jahr mit 13 monden=monaten das sonnenjahr entwickelt

aus beobachtungen himmels und der gestirne
z.b. norwegen 550 n.ch mit 365 tagen das sonnenjahr festgesetzt

sonnenjahr 930 n.ch auch in island gesetzlich
955 n.ch. "Isländische Althing" Kalenderreform aufgrund sorgsamer Beobachtungen (nicht als Anpassung zum julianischen kalender)

die germanische zeitrechnung wurde nicht von den griechen und römern sondern von der beobachtung des himmels genommen

mohammedanischer kalender:
grundlage das mondjahr von 354 tagen als 12 synodische monate
jeder monat beginnt 2-3 tage nach neumond, die jahresanfänge wandern durch die jahreszeiten

jüdischer und altgriechischer kalender:
wurden schaltmonate eingefügt um den jahresanfang bezüglich jahreszeiten festzulegen - metonischer zyklus

Sonnenkalender der Ägypter:
reines sonnenjahr von 365 tagen, 12 monate zu 30 tagen und 5 zusatztage

julianischer kalender:
im alten rom aus 355 tagen und 12 ungleich langen monaten mit fallweise einfügen eines schaltmonates die unstimmigkeiten wollte 46 v.ch. Gaius Julius Cäsar durch den "julianischen Kalender" beseitigen
der kalender der ägypter wurde mit zusätzlich 1 schalttag alle 4 jahre übernommen
er begann sein jahr mit der frühlingsäquinoxe (21,märz, tag+nachtgleiche) - den Iden des März
hatte 12 Mon(de)ate
7 je einem planeten unseres sonnensystems zugeordneten tagen pro woche, 52 wochen/jahr

Iden= Monatsmitte, März, Mai, Juli, Oktober am 15.
die anderen monate auf den 13.

da immer noch eine abweichung wurde 1582 durch Pabst Gregor XIII der gregorianische kalender in den romanischen ländern eingeführt, kurz darauf in den katholischen ländern, dann in der abendländischen kultur
jahresbeginn der 12. tag nach der winterwende (1.jänner)

der bezug zum mond, zur 13 und seinen energien ging damit verloren
 
julianischer kalender:
im alten rom aus 355 tagen und 12 ungleich langen monaten mit fallweise einfügen eines schaltmonates die unstimmigkeiten wollte 46 v.ch. Gaius Julius Cäsar durch den "julianischen Kalender" beseitigen
der kalender der ägypter wurde mit zusätzlich 1 schalttag alle 4 jahre übernommen
er begann sein jahr mit der frühlingsäquinoxe (21,märz, tag+nachtgleiche) - den Iden des März
hatte 12 Mon(de)ate
7 je einem planeten unseres sonnensystems zugeordneten tagen pro woche, 52 wochen/jahr

Iden= Monatsmitte, März, Mai, Juli, Oktober am 15.
die anderen monate auf den 13.

da immer noch eine abweichung wurde 1582 durch Pabst Gregor XIII der gregorianische kalender in den romanischen ländern eingeführt, kurz darauf in den katholischen ländern, dann in der abendländischen kultur
jahresbeginn der 12. tag nach der winterwende (1.jänner)

der bezug zum mond, zur 13 und seinen energien ging damit verloren
Nicht nur das. :zauberer1

Komisch ist z.b. auch, das der reformierte Kalender von Paps Gregor bei der Reformierung nur 10 Tage ausfallen ließ.
Da zwischen - 46 bis 1582 1627 Jahre liegen, die es zu diesem Zeitpunkt zu korrigieren galt, hätten nach den neuen Berechnungsgrundlagen eigentlich 12 Tage ausfallen müssen um mit dem Gang der Gestirne wieder in *Einklang* zu kommen.

Was hat die liebe Kirche da vertuscht ??? :foto:

Außerdem wurde fast sämtliche beweglichen *heidnischen* Vollmondfeste in den abnehmenden Mond verschoben. ;)

Was das wohl für energetische Auswirkungen gehabt hat (und immer noch hat):rolleyes:
 
Werbung:
Zurück
Oben